DIY Dosen-Safe

  • Tach auch,


    beim Stöbern durch den TF Marktplatz bin ich auf den Bierdosen-Safe / Can Safe gestoßen.
    Von der Idee her gar nicht mal schlecht, Wertsachen unauffällig zwischen den Lebensmittelvorräten zu verstecken.


    Jetzt ist die dort angebotene Variante aber eher nicht typisch für einen deutschen Haushalt und eher auffällig.
    Also ein wenig im Internet recherchiert und ähnliche Angebote gefunden, aber jetzt nicht wirklich günstig.


    Also die Idee wieder verworfen.


    So kam es jetzt aber gestern Abend, als ich mir ein Glas Whisky gegönnt habe, das meine Tochter noch
    unbedingt Ravioli wollte. Beim Dose aus dem Keller holen kam mir dann eine Idee.


    Was ich dazu benötige war eine Konservendose und ein altes Einmachglas.


    DS_01.jpg



    Die Umsetzung war gar nicht so will, erst einmal die Dose auf der Unterseite geöffnet, mit so einem
    modernen Dosenöffner, der den Deckel seitlich aufschneidet, ohne eine scharfe Kante zu hinterlassen.
    Die Unterseite habe ich zum Öffnen gewählt, um die geschlossene Oberseite von der Optik her zu erhalten.
    Dann die Dose samt abgeschnittenen Boden schön ausgewaschen und sauber gemacht.


    DS_02.jpg



    Als Einmachglas habe ich auch nur ein altes Pudding-Glas genommen, die meine Frau immer ausspült und
    als günstiges Einmachglas verwendet.


    Diese erst mal mit einer Lage Panzertape umwickelt.


    DS_03.jpg



    Um dieses Tape kam dann eine Lage Schaumstoff, dies dient eigentlich nur dazu, das Glas schön mittig
    in der Dose zu platzieren, was dem späteren Zuschrauben dienlich ist.


    DS_04.jpg



    So steht das Glas schön zentriert in der Dose.


    DS_05.jpg



    Danach dann das Glas mit viel Heißkleber (hier hilft viel wirklich viel) an der Dosen Oberseite
    fest eingeklebt.


    DS_06.jpg



    Nachdem der Kleber abgekühlt war und ich mich vom festen Sitz des Glases in der Dose überzeugt habe,
    ging es weiter mit dem Deckel.


    Die Höhe des Glases ist ein paar Millimeter weniger als die Innenhöhe der Dose, also ein Zwischenstück aus
    passendem Holzrest gesägt und wieder mit genug Heißkleber zwischen Schraubdeckel des Glases Dosenunterseite
    geklebt.


    DS_07.jpg



    Alles wieder gut abkühlen lassen und fertig.


    DS_08.jpg



    So in ca. 15 Minuten mit einem Whiskyglas in der Hand einen DIY Dosensafe aus Resten aus dem Haushalt gebaut,
    der quasi nichts kostet und zu der eigenen Vorratshaltung optisch passt.


    DS_09.jpg



    Dank Einmachglas ist der Inhalt auch im Notfall gegen Wassereinbruch im Keller oder Hochwasser geschützt,
    und die Dose hat schon etwas mehr Eigengewicht, sodass sie nicht gleich auffällt wenn man diese in die Hand nimmt.



    Das mal so als kleine spontane DIY Ideen-Umsetzung, gibt bestimmt noch Möglichkeiten dies zu verbessern oder professioneller
    Um zusetzten. Die Idee war aber eine einfache, schnelle und günstige Lösung zu erzielen.


    MfG, IronDice


    Einmal editiert, zuletzt von IronDice ()

  • Klasse :thumbup:
    Ich glaub ich brauche ne Heißklebepistole

    Tacticalforum Verhaltenskodex





    Be the kind of man that when your feet hit the floor each morning the devil says "Oh Crap, He's up!" Brother, life is too short to wake up with regrets. So love the people who treat you right. Forgive the ones who don't just because you can. Believe everything happens for a reason. If you get a second chance, grab it with both hands. If it changes your life, let it. Take a few minutes to think before you act when you're mad. Forgive quickly. God never said life would be easy, He just promised it would be worth it.

  • Also werden zuerst mal die Konservendosen durchsucht?
    Na, wenns schön macht.....
    Hoffentlich öffnet die Polizei/Zoll da nicht eine Dose Surströmming. :) :)
    Wird bestimmt lustig für alle Beteiligten. :)
    Also eine Dose Surströmming kaufen, den Inhalt unter ABC Schutzmassnahmen entsorgen und darin Dinge verstecken wäre mein Vorschlag.

    Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand,
    dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen
    müssen.
    (Erich Maria Remarque)

  • Hallo Vicman
    Diese Verstecke sind recht alt und lange vertreten. In jeglichen Dosen, egal ob Cola oder Ravioli. Gerne genutztes Drogen Versteck.
    Das soll jedoch nicht die Bastel Leistung von Iron Dice schmälern.
    Beste Grüße vom Cowboy

    "Wir sind wohl alle für das geschaffen, was wir tun" - Ernest Hemingway

  • Ist mir schon klar, das diese Art Versteck bekannt ist.
    Aber kennst Du Surströmming?
    Wenn Du ihn kennst machst Du keine Dose mehr auf wo das drauf steht. :)
    Ausser Du orderst den Katastrophenzug. :)

    Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand,
    dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen
    müssen.
    (Erich Maria Remarque)

  • Meine 2 oder 3 cent:
    1. Schöne Bastelarbeit.
    2. Wenn ich schon Dosenverstecke kenne und für unsicher halte, wird ein "polizeiliches Gegenüber" wohl so ein Versteck erst recht kennen.
    3. Ich habe einmal in einem schwedischen Supermarkt eine Dose mit Surströmming gekauft - transportiert wurde das ganze eingewickelt in mehreren Tüten und ganz vorsichtig wie eine Panzerabwehrmine nach Einsetzen des Zünders.
    Das Öffnen einer Dose Surströmming verstößt meines Erachtens gegen das Genfer Gaskriegsprotokoll :D so was würde ich auch nicht anfassen. 8) 8)

  • Schöne Bastelarbeit - sowas gab es vor Jahren auch mal bei Globetrotter fertig zu kaufen.




    Das Öffnen einer Dose Surströmming verstößt meines Erachtens gegen das Genfer Gaskriegsprotokoll :D


    Das versuche ich Bekannten schon seit Jahren erfolglos zu vermitteln - verschicken tu ich das auch nur ohne Absender,damit kein SEK vor meiner Tür steht... :D

  • Zitat

    Wo guckst du als Letztes nach? Und Wo der Einbrecher? Scherz bei Seite, auf YT gibts ein zwei nette Anleitungen zum Türblätter ausfräsen und ähnliche späße


    Zu 1 verate ich nicht ;)

    Zu 2 müsste man unterscheiden zwischen Profis und Gelegenheitseinbrecher. Der Profi greift sich in der Regel das was er schnell erreicht, da ist die Dose vmtl nicht dabei.


    Zu 3 das ausgefräßte Türblatt hatte ich auch schon in Natura aber auch das wurde gefunden :rolleyes: :thumbup:


    Was ich als recht taugliches schon in der Hand hatte war eine Cola Dose mit Flüssigkeit und authentischem Gewicht, das war schon nah am Maximum.

    2 Mal editiert, zuletzt von balinzwerg ()

  • Das Öffnen einer Dose Surströmming verstößt meines Erachtens gegen das Genfer Gaskriegsprotokoll :D so was würde ich auch nicht anfassen.


    !Unter! Wasser öffnen!


    aber der Safe ist so auffällig unauffällig, da knurrt mittlerweile der Blindenhund.

    Einmal editiert, zuletzt von teachdair ()

  • Tach auch,


    Na, dann bete mal darum, daß es nie ne Wohnungsdurchsuchung bei Dir gibt


    Hatte in 50 Jahren noch keine, wüsste auch nicht warum.
    Dafür ist es auch nicht gedacht, es geht mir nicht darum Illegales vor der Exikutiven zu verstecken, sondern Wertvolles vor Einbrechern.





    Zu 2 müsste man unterscheiden zwischen Profis und Gelegenheitseinbrecher. Der Profi greift sich in der Regel das was er schnell erreicht, da ist die Dose vmtl nicht dabei.


    Eben, wer schnell durch das Haus/Wohnung flitzt um schnell etwas vertvolles abzugreifen, wir nicht minutenlang Konservenvorräte untersuchen.
    Wobei ich mich da nicht auskenne, bei mir oder meiner Familie wurde bisher auch noch nie eingebrochen.





    Bezüglich Drogenversteck erinnere ich mich noch an VHS Safes. Die würden heute wohl als erstes auffallen :)


    Mit Drogen habe ich glücklicherweise gar nichts am Hut. Aber ja VHS dürfte heutzutage eher auffallen. :D Aber Blueray-Hüllen sind ja auch hohl. wenn da ein paar
    hundert im Regal stehen sollten, kann man die auch nutzten.



    MfG, IronDice

  • Ich weiß wirklich nicht, wie viel 100 Firmen-, Haus- und Wohnungseinbrüche ich erhoben habe. Aber in keinem davon haben die Täter die Konservenvorräte der Opfer durchsucht. Matratzen und Pölster aufgeschnitten, die berühmten Keksdosen in der Küche geleert, Couchen umgedreht, Wandsafes entfernt, Bücher aus dem Regal gschmissen etc etc alles dabei, aber das nicht.
    Ich finde die Umsetzung und den Bastlergeist toll - für kleinere Wertsachen oder Bargeld sicher geeignet!

  • Kleine Wertsachen und geringe Mengen Bargeld lässt man am besten offen auf dem Tisch liegen ;)
    Ich nenn das ¨Opferkasse¨


    Denn wer auf Anhieb was unwichtiges ¨findet¨ is zufrieden und haut gleich wieder ab ohne dir groß die Bude zu zerlegen und wirklich wichtigeres zu finden
    Der Großteil der Einbrüche sind eh Bechaffungskriminelle die Bares für ihren nächsten ¨Schuss¨ brauchen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!