Posts by Chemiegeneral

    Hallo Zusammen,


    Danke, die Gesamtlänge beträgt 20,5cm bei 88mm Klingenlänge.
    Die Klingenhöhe beträgt 37mm, Klingenstärke 4,3mm


    Da fällt mir ein, das Schärfen fehlt noch. Aber ich habe ja inzwischen von Böker die CBN Zusatzstäbe für den Sharpmaker,
    also sollte das schnell gehen.


    Hier noch der Link zu 2011:
    2011


    Viele Grüße
    Chris

    Danke für den Zuspruch.


    Hier die neueste Version, ein Wendekuli, eine Seite Fisher Space Pen Mine, andere Seite mit Ethergraf Spitze.


    Die Schraubkappe wird normalerweise beim Spacepen draufgeschraubt (bei Nichtbenutzung).



    Ich finde das Konzept genial, weil sich die Griffmulden beidseitig ins Design anschmiegen.


    Viele Grüße
    Chris

    Hut ab, das finde ich sehr cool! Gibt es diese Ethergraf-Spitzen irgendwo einzeln zu kaufen, ggfs. sogar mit Schraubgewinde, oder musstest Du einen kommerziellen Stift opfern?


    Ich habe zwei Spitzen über Ebay Italien bekommen, die Ethergraf Spitzen hatten M3x0,5 Gewinde.



    Ab 3/2021 bei Böker in Lizenz zu erwerben.....


    ;) Leider nein.



    Danke für die vielen Kommentare.
    Viele Grüße
    Chris

    Hackstock, drei Metallwinkel und ein alter Reifen.


    Ja, die Konstruktion funktioniert natürlich auch, ich meinte aber eine andere, welche ähnlich einem Abschroter funktioniert, also mit fest montierter Spaltklinge,
    auf welche das Spaltgut mit einem Hammer "aufgebracht" wird.


    Viele Grüße
    Chris

    Moin Moin,



    an der dünnsten Stelle immer noch an die 3 mm dick


    3 mm Schlagkante sind ja bei Schaukampfschwert ganz schön, haben aber bei einem Holzwerkzeug nichts verloren.


    Ich habe Brennholz bei den Pfadfindern meist mit einem 3Kg Spalthammer kleingemacht.


    Wenn ich häufiger für den privaten Kamin Kleinholz machen müsste und keine elektrischen Maschinen verwenden will, würde ich inzwischen auf ein anderes Gerät zurückgreifen:


    Es handelt sich um einen Holzklotz als Unterbau, daran befestigt ist im Prinzip ein Axtkopf mit Schneide nach oben. Die Konstruktion die ich mal gesehen habe, hatte auch noch einen Stahlreif, der den Holzscheit vor dem Umkippen bewahrte. Die Holzstücke werden dann einfach mit einem schweren Gummihammer oder Fäustling auf den Axtkopf geklopft, bis sich das Holzstück spaltet. Ich kenne zwar den Namen dieser Konstruktion nicht, aber das System halte ich für sehr durchdacht.


    Viele Grüße
    Christian

    Hi Micha,


    ich hatte jetzt an Halloween n Mil Tec Fadenghilie an, um in Rahmen eines Events Personen zu erschrecken.


    Was schon sehr grusellig für die Leute, wenn die nicht einordnen konnten, wo jetzt das Lachen herkommt. HiHi.


    Selbst gute Freunde haben mich bei Licht und aus der Nähe nicht erkannt.


    Obwohl MilTec in dem Sektor eher günstige Sachen anbietet, war ich mit der Tarnwirkung durchaus zufrieden.
    Das Angebot war auf Ebay, und in mehreren Farbvarianten verfügbar. Bei Bedarf kann ich Dir noch den Link raussuchen.


    Viele Grüße
    Chris

    Hallo Zusammen,


    ich wollte Euch meinen ersten Versuch einer solchen Härtung nicht vorenthalten.


    Zuerst mal ein paar Daten:


    Hier lag schon seit vielen Jahren ein Messerrohling rum, damals noch von meinem Melopsittacus Projekt,
    da hatte ich ja einige Sachen angefangen. Also, Stahlsorte bei diesem Messer 1.2519
    Danke an Micha_M, der mir bei dem Projekt damals mit Rat zur Praxistauglichkeit und möglichen Verbesserungen geholfen hat,
    ja, ich habe das nicht vergessen :)


    Ein Fixed: Melopsittacus 7 [M7]
    Lange ist es her....


    Lehm habe ich durch Feuerfest Zement ersetzt, der wird wohl sonst zum Verkleben von Schamott-Steinen beim Ofenbau verwendet.


    Ich lasse jetzt einfach mal Bilder sprechen:


    Auftragen_Polieren.jpg
    Auftragen, Polieren, .... ;)


    Glanz.jpg


    Paste.jpg
    Paste drauf


    Gehärtet.jpg
    Gehärtet


    Anlassen.jpg



    Ich weiß ehrlich gesagt noch gar nicht, ob die Hamonbildung geklappt hat, aber bisher schaut es gut aus,
    die Paste ist drauf geblieben, kein Verzug, kein unschönes "Pling" Geräusch....


    Ich melde mich zeitnah mit weiteren Bildern, wo dann hoffentlich ein Hamon auf dem Stahl zu sehen ist.


    Viele Grüße
    Chris

    Hallo Zusammen,


    optimaler Antrieb für eine Stonewashtrommel ist nach meiner Erfahrung
    ein Scheibenwischer-Motor vom Schrott, der dreht langsam, hat aber auf Grund des Schneckengetriebes
    ein ordentliches Drehmoment.


    Da diese Motoren mit 12 beziehungsweise 24 Volt laufen, eignet sich ein altes PC-Netzteil sehr gut für die Stromversorgung.
    Beim ATX-Netzteil den grünen Draht auf Masse legen zum Anwerfen. (Angaben ohne Gewähr)


    Viele Grüße
    Chris

    Hi Roman,


    Sehr schön, den ersten (?) Klapper von Dir mit Verriegelung zu sehen.


    Wunderprächtig! Jedenfalls nenne ich das mal ein solides Klappmesser.


    Weiter so, bis bald, dann muss ich mir das Messer mal näher ansehen.


    Viele Grüße
    Chris

    Danke für den Zuspruch,


    das Messer ist seit gestern wieder beim Besitzer, der es freudestrahlend entgegengenommen hat.


    Ich werde bezüglich der Haltbarkeit der Griffschalen weiterhin Rückmeldung bekommen.


    Und das Messer wird bei Pfadfinder-typischen Arbeiten wohl nicht geschont werden.



    Viele Grüße
    Chris

    musste eine Lederscheide und Griffschalen her.


    Somit Ledergriff mit Messingpins und Lederscbeide.


    Die Geschichte hinter dem Ganzen: Roman hat vor längerer Zeit ein Messer für einen Pfadfinderkumpel geschmiedet, wo noch ein Griff dran musste.


    -Sorry wegen eventuelller Rechtschreibfehler - ich habe gerade zuwenig Restblut im Alkohol.


    Ich habe da mal ausgeholfen und bin überrascht über das Resultat:


    Rustikal2.jpg


    Roman1.png


    Den Griff habe ich aus einem Leder-Reststück gemacht, verklebt mit UHU Endefest300, verstiftet mit Messingpins.
    Die Lederscheide ist aus genarbtem Leder. Alles mit Bienenwachs imprägniert/gehärtet.


    Ich sage mal so: Lederscheibengriff ist ja bekannt, als flaches Griffmaterial (3mm) aufgebracht ist Leder aber auch durchaus interessant.


    Ich sag mal so: Gerne wieder!


    Viele Grüße
    Chris