neue Tarnmuster

  • Auch wenn ich damit nerve :D


    Ich denke das in der momentanen Landschaft, braun und trocken mit wenig Schnee, das Pencott Leatherneck ein riesen Potential hat. Normales Marpat ist momentan schon brutal gut und wenn bei Pencott dann noch die Anordnung des Maxi-Musters (was sie bei Greenzone und Badlands sehr gut hingekriegt haben) dazu kommt.... ich würde es euch gerne beweisen, aber leider finde ich noch keine Klamotten. Bei den üblichen Verdächtigen wie Helikon, Köhler, UfPro oder Tru-Spec gibts noch nichts. Zumindest nicht in Deutschland, ist wohl noch zu neu.

  • Die sollen mal lieber Metropolis auf den Markt bringen, das könnte ich mir auch gar nicht so schlecht da vorstellen, auch wenns wohl etwas zu hell ist. Aber es wirkt sehr natürlich.


    Zu Concamo:
    Möglich dass es wirklich gut wirkt, bei genauerer Betrachtung ist es aber eins der hässlichsten Tarnmuster überhaupt. :D
    http://www.concamo.com/images/CONCAMO.jpg

  • Naja NEIN, gibst hässlichere Kryptek oder UCP :D

    „Ein freier, denkender Mensch bleibt nicht da stehen, wo der Zufall ihn hinstößt;
    oder wenn er bleibt, so bleibt er aus Gründen, aus Wahl des Bessern. “

  • Auch wenn ich damit nerve :D


    Ich denke das in der momentanen Landschaft, braun und trocken mit wenig Schnee, das Pencott Leatherneck ein riesen Potential hat. Normales Marpat ist momentan schon brutal gut und wenn bei Pencott dann noch die Anordnung des Maxi-Musters (was sie bei Greenzone und Badlands sehr gut hingekriegt haben) dazu kommt.... ich würde es euch gerne beweisen, aber leider finde ich noch keine Klamotten. Bei den üblichen Verdächtigen wie Helikon, Köhler, UfPro oder Tru-Spec gibts noch nichts. Zumindest nicht in Deutschland, ist wohl noch zu neu.

    was wohl damit zusammenhängt, dass es eine gemeinsame Entwicklung von Hyde Definition und https://0241tactical.com/ ist, die werden natürlich erstmal ihre Exklusivrechte nutzen. Genauso ist es ja auch mit Wildwood und Metropolis was es ja auch erstmal nur bei Helikon-Tex geben wird (wenn überhaupt).

    Einmal editiert, zuletzt von xxHorusxx ()

  • Also Metropolis ist sicher nicht exklusiv für Helikon-Tex. Wildwood schon.


    Zu Concamo:


    Schaut spannend aus, der Kontext ist interessant (Wahrnehmungspsychologie) aber ich sehe ein großes Problem: Nur Kleidung und kein Gear. Das resultiert in Kombinationen mit Solid Colors oder anderen Mustern, was die Effektivität erst wieder beschränkt. Aber warten wir die IWA ab. Dann kann der eine oder andere von uns vielleicht mehr berichten.

  • Für mich sieht es aus als wenn die Foros alle bewusst dort gemacht wurden wo helle Tüpfelchen auf dem Boden sind! Dadurch sind die Fotos leider nicht mit neutralem Hintergrund.


    Beste Grüße


    scts

    Beste Grüße
    scts

  • Nachdem ich ConCamo auf der IWA betrachten durfte - bin ich auch nicht viel schlauer.
    Auf den ersten (und zweiten) Blick tatsächlich sehr interessant. Konnte mich auch ein wenig mit dem Entwickler unterhalten. Er hatte noch ein paar recht neutrale Photos im Vergleich mit anderen Mustern auf verschiedenen Untergründen. Wirkt vielversprechend und wird auf jeden Fall getestet.

  • Ja, spannend.
    Aber vielleicht ein kleiner gradueller Vorteil gegenüber anderen "ruralen" Camos....
    Da gibt es ja viel, und viel Gutes.


    Dafür immer noch problematisch: der urbane Einsatzraum....
    Hundertprozentig Überzeugendes will da nicht kommen, stattdessen geht da wohl derzeit der Trend sogar wieder zurück zu monochromen Einsatzanzügen, und man "streitet" allenfalls über Oliv-Varianten oder Grautöne....


    Ein schwieriges Thema, und auch urbane Umgebungen sind ja nicht einheitlich....Art der Bebauung, Lichtverhältnisse und ggf. auch Grad der Zerstörung der Umgebung wirken sich da stark unterschiedlich aus, ein intaktes Parkhaus im Klötenkötterland schafft eben einen komplett anderen Background als halbzerstörte Lehmziegelwände irgendwo in der "Buddelkiste".....


    Aber interessante Ansätze für wirksames Urban Camo fände ich wirklich noch spannender als ConCamo in Grün-/Brauntönen, einmal grundsätzlich wegen des Anteils an militärischen Aufgaben im urbanen Umfeld.....und natürlich auch für Aspekte eigener Arbeit :)

  • Grade in dem Bereich war ich auf der Enforcetac positiv überrascht. Neben den ganzen Herstellern die jetzt die Farbe grau entdeckt haben gab es auch Ansätze in echten Urban-Camo. Phantomleaf hat da ein Konzept, ein Bild des Musters ist auch in einer der letzten KISOM-Ausgaben. Wirkte auf Bildern sehr interessant. Ein weiterer Hersteller hat einen farbläch ähnlichen aber vom Muster her völlig anderen Entwurf vorgestellt den ich mir auch in der Praxis vorstellen kann. Wird leider noch ne weile dauern bis der wirklich in die Produktion gehen kann.
    Hoffe dass ich beide irgendwann mal in der Hand habe und testen kann.


    Nichtsdestotrotz ist urbane Tarnung halt deutlich schwieriger als die in der Natur. Spannendes Feld.

  • Brents Videos sind toll. Leider aber nur mit ner Digicam aufgenommen, was Farben und Details oft matschig erscheinen lässt, das ist gerade bei sonnigen Videos immer problematisch. Bei manchen weiß man gar nicht, ob der gerade ein Tarnmuster oder nur ein grünes Hemd trägt (oder weiß, wenn die Sonne direkt draufscheint...).

  • Da gebe ich dir Recht, wobei auch das beste Bild oder Video keine Live-Situation, die man mit eigenen Augen sieht, darstellen bzw. ersetzen kann.

    (oder weiß, wenn die Sonne direkt draufscheint...).

    Das ist in der Tat bei vielen der neueren, eher hellen Tarnmuster ein Problem, dass die in direktem Sonnenlicht auf einige Entfernung fast weiß erscheinen bzw. "leuchten".
    Da sind sind die alten (sonst oft zu dunklen) Muster wie Flecktarn oder DPM wesentlich besser.

  • Nur versucht kaum einer, sich mitten in der Sonne zu tarnen und zu lauern.

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.


    “We must reject the idea that every time a law’s broken, society is guilty rather than the lawbreaker. It is time to restore the American precept that each individual is accountable for his actions.” -- Ronald Reagan

  • Mit dem Argument kannst Du dann aber auch sämtliche neuen hellen Tarnmuster, angefangen bei Multicam in die Tonne kloppen und bei Flecktarn/DPM bleiben, weil die hellen ihre stärken in offenem Gelände/Grasland haben, wo man sich nicht aufhalten sollte wenn man nicht gesehen werden will.
    Nur manchmal geht es situationsbedingt halt nicht anders.

  • Die typischen Stoffe reflektieren halt noch zuviel Licht im Vergleich zur Vegetation, da müsste man mal mehr forschen. So kann man sich aktuell eher aussuchen, ob man dann bei wenig/weichem Licht gut getarnt ist oder andersrum...
    Fällt mir gerade bei Jagdklamotten immer auf, da ist Realtree mit eins der besten Muster überhaupt, aber wenn man das auf ne standard Polyesterjacke draufdruckt, dann bringt das auch nix (zumindest bei Menschen). ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!