Die Sache mit den Kugellagern

  • Hallo,


    Kugellager im Messerbereich werden schon seit geraumer Zeit kritischer gesehen. Ich kann beide Seiten verstehen. Einerseits macht mir das ZT0562 enorm Spaß zum Herumspielen, andererseits hatte ich auch schon Rost darin.
    Als Langzeit Testkandidat habe ich meiner blonderen Hälfte das Ruike P801 mitgegeben um es Arbeitsbedingt nutzen zu können. Der günstige Preis dieses Messers lässt einen Defekt oder Verlust verschmerzen.


    Sie arbeitet als Pferdewirtin auf einem Landgestüt. Irgendwas zum Aufschneiden gibts da immer. Bei Heuballen angefangen weiter zu Verpackungsmaterial und was weiß ich was so ein Pferd noch so betrifft.
    Insgesamt also auch kein sehr sauberer Job.


    Da komme ich direkt zum ersten Kritikpunkt. Das Lager verdreckt schnell. Beim P801 ist ein Kugellager im Einsatz (Thrust Ball Bearing genannt), das etwas Eigenes von Ruike zu sein scheint. Mehr weiß ich dazu grad nicht genau.
    Vor knapp einem Jahr gab ich ihr das Messer, seitdem musste ich es 3x komplett zerlegen und reinigen, zusätzlich mit Ultraschallbad um auch das letzte bisschen Sand aus dem Lager zu bekommen. Die offene Konstruktion des Lagers ist sicherlich nicht förderlich, ob ein KVT(oder welches auch immer) das besser abkönnte, kann ich nur spekulieren.


    Der zweite Punkt ist auf den Bildern zu sehen. Das Lager fräst sich nach nicht mal 12 Monaten in das Griffmaterial ein. Auch das wurde andersorts schon besprochen. Laut Ruike wurde als Griffmaterial 3Cr14N benutzt. Dieses scheint nicht so widerstandsfähig zu sein wie der 14C28N der Klinge. Noch ist dadurch kein Spiel entstanden, das man nicht korrigieren könnte.
    Wenn ich das Ganze jetzt mal extrapoliere auf ein weiteres Jahr, kann ich mir denken, was da passieren wird.




    Was will ich also damit sagen? Erstmal, ich würde gern weg von dem emotionalen "ist kacke" oder "ist super".
    Die hier zugrunde liegenden Daten für genau dieses Modell sagen mir, diese Art Kugellager taugt nix für Arbeiten außerhalb des Büros bzw. der Heimnutzung(was den Dreck betrifft). Das ist bitte wertfrei zu verstehen. Im Gegensatz zu anderen hier, finde ich es gar nicht schlimm, wenn Leute nunmal "nur" einen Bürojob haben und dennoch gerne ein Messer dabei haben.


    Was die Abnutzung angeht, nunja, da müssten sich die Hersteller mal was überlegen. Beim ZT0452 wird ja z. B. in die Carboneinlage eine Unterlegscheibe eingefügt, um eben jenes Carbon vor Abnutzung zu schützen. Das wäre für mich ein Ansatz. Dem Messer einfach ein Ersatz-Set von den Scheiben beilegen und entsprechende Ersatzteilsituation mit einkalkulieren und die Messer halten auf einmal länger als nur zwei, drei Jahre.


    Nichtsdestotrotz, hatte sie enorm viel Spaß mit dem Messer, eben weil es so schön flippt.


    Entspannte Grüße vom Hexenberg

    3 Mal editiert, zuletzt von Fabsel ()

  • Das ist wie beim ZT 0450 kein Kugellager sondern eine grintige Lochscheibe mit Kugeln drin (nix gegen Dich! Ich spiel seit etlichen Jahren mit RC-Modellen und da krieg ich jedesmal 'n dicken Hals wenn ich sehe das sowas als Kugellager beworben wird). Die Maße von dem Ruike kenne ich nicht, aber ich würde mir da lieber ein gutes Axialkugellager (Rillen oder Nadelkranz) kaufen. Bei meinem ZT0450 hab ich die Stahlkugeln gegen 3/32" aus Keramik ausgetauscht; flippt - rein subjektiv - schöner und ist unanfällig gegen Rost.

    If you fall, i'll be here
    --Ground

  • Es gibt diese lager auch mit gehärteten Unterlegscheiben.


    Hab selber welche da könnte die nachher mal zeigen


    Grüße Stefan

    Ein Brötchen geht selten alleine zum Frühstück

  • Wie schön das wohl erst bei geeigneter Materialpaarung und Laufflächen ohne so grobe Bearbeitungsspuren geflippt hätte :D Die einzelnen Kugelabdrücke in der Griffschale tragen jetzt auch nicht zu einem besseren Lauf bei :rolleyes:

  • Da ich ein ZT 0560 besitze, würde mich mal interessieren, ob hier schon mal jemand den Worst Case hatte?


    Also den kompletten Ausfall oder Beschädigungen, die ein Benutzen des Messer unmöglich machten?


    Ich wünschen euch morgen einen schönen Feiertag.

  • Was mir bei heutigen Foldern immer wieder auffällt ist, das unheimlich auf Design und Klingenstähle wert gelegt wird und meist die Achse vernachlässigt wird!
    Eigendlich das Herzstück eines Folders, oder?! ;)


    Vielleicht kennt der ein oder andere noch Dieter Wilhelmy?!
    Bei seinen Achsen gab es keine Probleme, weil komplett gedichtet!
    Die Messer kosten auch deutlich mehr, wie ~40€! ;)

  • Kommt auch auf den Folder an. Bei einem 100g Spielzeug (im wahrsten Sinne des Wortes) wird niemand auf die Idee kommen, damit irgendwas aufzuhebeln. Das ist bei schwereren schon so eine Sache; ich nehme zwar mein BM810 auch ziemlich hart ran, aber richtig hebeln tu ich damit nicht.

    If you fall, i'll be here
    --Ground

  • Das ist wie beim ZT 0450 kein Kugellager sondern eine grintige Lochscheibe mit Kugeln drin (nix gegen Dich! Ich spiel seit etlichen Jahren mit RC-Modellen und da krieg ich jedesmal 'n dicken Hals wenn ich sehe das sowas als Kugellager beworben wird).


    kein Ding, ich nehms nicht gegen mich. Aber nix für ungut, das ist ein Kugellager. Das bestätigen mir auch sämtliche Personen, mit denen ich darüber gesprochen habe. Seien es Schlosser, Metallbauer, Mechatroniker, Maschinenbauer bzw. Maschinenbauingenieure. Keiner von denen sagt dass das sinnvoll ist dort ein derartig offenes System zu installieren, aber es sind nunmal Kugellager.


    Zitat

    Die Maße von dem Ruike kenne ich nicht, aber ich würde mir da lieber ein gutes Axialkugellager (Rillen oder Nadelkranz) kaufen. Bei meinem ZT0450 hab ich die Stahlkugeln gegen 3/32" aus Keramik ausgetauscht; flippt - rein subjektiv - schöner und ist unanfällig gegen Rost.


    Es gibt diese lager auch mit gehärteten Unterlegscheiben.


    Modden kann man da sicherlich schnell. Aber ich möchte hier an dieser Stelle das betrachten, was verkauft wird. Weniger die "wenns" und "könnte".



    Zitat

    Hab selber welche da könnte die nachher mal zeigen


    Zeigen darfst es natürlich dennoch gern ;)


    Lionsteel verwendet diese "Kugellager" für das Pohl Mike Five, ich habs gestern erst zerlegt.
    Ich überlege diesen Mist auszutauschen.


    Ich sprach von nüchterner Betrachtung. Weniger "Mist" mehr Argument ;)



    Die einzelnen Kugelabdrücke in der Griffschale tragen jetzt auch nicht zu einem besseren Lauf bei


    Ich glaub das geht auf meine Kappe, war dann und wann zu grob. Aber ja, bessere Materialwahl hätte gut getan.



    Was mir bei heutigen Foldern immer wieder auffällt ist, das unheimlich auf Design und Klingenstähle wert gelegt wird und meist die Achse vernachlässigt wird!
    Eigendlich das Herzstück eines Folders, oder?! ;)


    klar ist das ein wichtiger Aspekt. Aber was konkret meinst du?
    ich habe einige Folder da, von winzigen Achsen bis übertrieben dicke Brecker. Da gabs bisher keine Probleme. Folder sind halt nicht für bestimmte Belastungen gedacht.

  • Fabsel, nichts für ungut. Das sind keine vernüftigen Kugellager. Sieh Dir bitte einmal im Netz andere, offene Kugellager an. Das hier sind einfach nur Scheiben/Hülsen in denen dann die Kugeln einigermasen haltend laufen.
    Ich meine 2G Knives verbaut geschlossene Mikrokugellager die in ein vorbereitetes Klingenloch gesetzt werden.

  • An welcher Stelle habe ich behauptet dass das vernünftige Kugellager sind?
    Es sind Kugeln die in einem "Etwas" gelagert sind. Das ist die Definition. Ob das was bei dem Messer im Allgemeinen oder hier im Speziellen sinnvoll umgesetzte ist, steht ganz woanders.


    Ferner ist das nun Wortklauberei und hat nichts mit dem Thema zu tun.

  • Der von mir angesprochene Aspekt mit dem geschlossenen Kugellager hat sehr viel mit dem Thema zu tun.
    Wartungsfrei, geschlossenes System, dauerhaft gefettet. Es dringt kein Schmutz oder Wasser ein, man hat keinen Verschleiß an anderen Bauteilen des Messers... ;)

  • ja, mag sein. Das ist eine andere Art von Kugellager.
    Fänd ich auch super wenn die Hersteller sowas verbauen würden. Eben jenes haben mir die von mir bereits erwähnten Personengruppen exakt genauso formuliert. und es macht auch für mich als nicht Maschinenbauer total Sinn. Bin ich sofort bei dir.


    Mir gings grad nur auf den Senkel darüber schwadronieren zu müssen ob das was wir hier nun sehen ein Kugellager ist oder nicht. Jeder weiß was gemeint ist. Ob das Wort nun manchem passt oder nicht ist doch völlig egal. Das finde ich hier im TF oft recht anstrengend und möchte es versuchen bei Threads von mir zu unterbinden.

  • Selbstverständlich sind es per Definition und aufgrund der Konstruktion Kugellager. Genau so wie ein vollgefedertes MTB für 149€ ein Fully ist, eine 8000 Lumen Taschenlampe für 12USD vom Chinamann in die gleiche Kategorie fällt wie eine Surefire und Rucksäcke von Eberlestock, TT, Bergans und Maxpedition genauso Rucksäcke sind, wie die von Miltec.

    If you fall, i'll be here
    --Ground

  • Ich überlege tatsächlich ob ich beim Pohl Mike Five die Kugeln durch Teflon- oder Bronzescheiben in entsprechender Dicke ersetze. Die kann man sich problemlos machen lassen.

  • Ich finde das Thema durchaus interessant, besonders auch zu sehen wie Erfahrungen anderer sind.


    Ich hatte ein Realsteel ca ein 3/4 Jahr im Gebrauch (Karton, Verpackungen öffnen und hin und wieder auch mal Essen zubereiten) wie Fabsel schon schrieb verdreckte es bei mir auch zusehends und die Kugeln setzten Rost an.
    Nach der Zeit hatte ich da keine Lust mehr drauf und hab es weiter verschenkt.
    Hab für mich festgestellt, dass Kugellager-Messer nur zum Spielen taugen.


    Aber ist natürlich interessant wie das bei Messern mit höheren Preisen aussieht....

  • .......wenn sich der Preis darauf bezieht, das du jetzt Titan/S30-oder S35VN kaufst, genauso besch...! ;)
    Offene Stahllager rosten schon, wenn du sie nur in der Hosentasche trägst!
    Ist also völlig egal, was du damit machst!!


    Das Flipper nur zum spielen taugen; sorry, das ist Quatsch!
    Höherer Preis=bessere Qualität? Kann man erwarten, würd ich aber nicht drauf "bauen"! ;)
    Wie schon geschrieben; Achsen werden oft vernachlässigt!
    Das findest du auch bei allen anderen Verschlußarten!!


    Mit keramischen Lagern hat man das Rostproblem schon mal ausgeschlossen!
    Ob nun jeder Folder mit keramischen Lagern auch ein guter Folder ist; natürlich nicht! ;)


    Gute Diskussion, aber das Thema ist komplex!

  • Ich muss sagen, dass ich identische Lager in Messern der 700€ Kategorie schon verbaut hatte.
    Das ganze wurde teilweise sogar als "gekapselte Kugellager" verkauft (janee is klar).
    was ich noch nicht hatte ist dass mir ein Lager in der Hosentasche begann zu rosten.
    bei IKBS Syetemen habe ich jedoch schon ein Messer gesehen bei dem das Lager komplett verrostet war.
    Dass ein Washer System wartungsarmer und weniger anfällig als ein Lager ist, ist klar.
    Wenn ich irgendwo bin wo viel Schmutz oder Sand ist oder generell am Strand bin, dann bleiben Lager fern.
    Wer solch Feinmechanik mit in den Dreck nimmt, ist selbst schuld.
    Was ich jedoch hatte: Die Kugeln haben sich ins Titan gepresst und dem entsprechend holperig war der
    Klingengang.
    Generell hab ich schon die witzigsten Konstruktionen bei Lagerfoldern gesehen, aber auch bei Foldern
    mit Washern. Wo beispielsweise ein Washer mit 1mm Stärke, 4mm innendurchmesser und 8mm gesamtdurchmesser
    verbaut war...
    Es gibt überall gute und schlechte Konstruktionen. Wichtig ist dass man das Werkzeug dem Zweck anpasst.

  • Mit keramischen Lagern hat man das Rostproblem schon mal ausgeschlossen!
    Ob nun jeder Folder mit keramischen Lagern auch ein guter Folder ist; natürlich nicht! ;)


    Gute Diskussion, aber das Thema ist komplex!


    Keramik hat einige Vorteile, aber dafür kommen neue Probleme dazu. Batonen wird zwar niemand mit dem Messer, aber ein Sturz des (auch geschlossenen) Messer bietet damit das Potential zum Kugelbruch. Ob das in der Praxis relevant ist oder rein theoretischer Natur, steht auf einem anderen Blatt.


    Mir fällt zumindest ab und an mal ein Messer zu Boden, rutscht irgendwo runter etc.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!