Absicherung von Unfallstellen - PowerFlare?

  • Ich mache mir derzeit ein paar Gedanken über die Absicherung von Unfallstellen und habe da konkrete Fragen zu Leuchtmitteln. Ich hoffe, ihr verzeiht mir den langen Text und könnt mir weiterhelfen :)


    Zunächst zum Hintergrund: Meine Eltern wohnen auf dem Land (wirklich am Arsch der Welt) und es scheint, als habe man die Straßen hier um jedes Weinfass herumgebaut, das damals in der Gegend rumstand. Es ist aufgrund der vielen schlecht einsehbaren Kurven unmöglich, wirklich vorausschauend zu fahren. In der kurzen Zeit, die meine Eltern dort wohnen (nur wenige Jahre), mussten sie schon mehr Unfallstellen absichern als die wohl meisten Menschen in ihrem ganzen Leben - meist unspektakuläre Wildunfälle, aber auch schon von der Straße abgekommene Fahrzeuge und Frontalzusammenstöße; meist glücklicherweise ohne größere Personenschäden, aber teils auch schon mit Schwerverletzten :(
    Mein Vater hat sich nach den ersten zwei oder drei Begebenheiten innerhalb eines (!) Winters diverse Ausrüstung zugelegt (zweites Warndreieck, helle Taschenlampe etc.), aber was ihm am meisten Sorgen macht, ist die Ignoranz vieler Fahrzeugführer, die die Unfallstelle passieren. Da wird teils rücksichtslos gerast, oft offensichtlich nochmal extra aufs Gas getreten. Auch und gerade vorschriftsmäßig aufgestellte Warndreiecke werden absolut ignoriert.


    Das Problem kennen auch Profis und ich frage mich, ob da überhaupt ein Kraut dagegen gewachsen ist. Aber um von den Asozialen wegzukommen: Auch "versehentlich" kommt schonmal jemand um die Kurve gerast, weil das Warndreieck vor der Kurve (!) einfach nicht wahrgenommen wurde.


    Daher haben wir in Erwägung gezogen, Leuchtfackeln zu kaufen, um eine Unfallstelle auch wirklich deutlich als solche zu kennzeichnen. Den Gedanken haben wir schnell verworfen, nicht zuletzt wegen der Risiken und eben auch weil das Zeug gesundheits- und umweltschädlich ist.


    Die Alternative sind ja nun LED-Rundumleuchten. Der nach meinen Recherchen renommierteste Hersteller für solche Geräte ist PowerFlare aus den Staaten. Es gibt auch einen offiziellen Reseller in Deutschland (Shop-Link) - der Preis ist nicht das Problem; die deutlich günstigeren Plagiate kommen natürlich nicht in Frage. Meine Frage ist nun weniger, was der Kram an sich taugt, sondern was (auch die Profis) zu folgenden Fragen meinen:


    - Welche Farbe kommt in Frage? Blau scheidet aus - klar. Aber muss solches Licht in Deutschland gelb sein oder darf es auch rot leuchten?
    - Darf ich die Geräte auf dem Fahrzeugdach anbringen? Hat das Einfluss auf die Farbwahl?
    - Wie viele Geräte sind sinnvoll, um eine Unfallstelle zu kennzeichnen? 1 auf dem Fahrzeugdach? Oder lieber je 1 vor und hinter der Unfallstelle? 3 oder mehr?
    - Hat schonmal jemand solche Geräte als privater Ersthelfer eingesetzt? Wie waren eure Erfahrungen mit Unfallbeteiligten, Passanten, Rettungsdiensten, Polizei?


    Ich bedanke mich hiermit schon jetzt für eure Beteiligung und bin für jede Anregung dankbar.

    "Having a suitable light is analogous to being able to change the weather."
    --- Andy Stanford, Fight at Night

  • Ich habe nur eine Rundunkennleuchte fürs Autodach und die habe ich mir angeschafft, weil ich sehr viel auf der Autobahn unterwegs bin und das Gefühl habe, dass so ein Pannen- oder Absicherungsfahrzeug mit RKL doch besser wahrgenommen wird, als nur der eingeschaltete Warnblinker.
    Wobei das eine no name ist, zu den genannten Marken kann ich nichts sagen.



    Farbe habe ich orange, weil das in Deutschland bzw. Europa halt die Warnfarbe ist. Warnblinker, Rundumleuchten von Baustellenfahrzeugen, Pannendienst, Winterdienst usw. ist halt alle orange.
    Rot geht sicher auch, wichtig ist ja das man gesehen wird.


    Wenn man zusätzlich was will: Etwas, das man auf die Straße stellen kann (vor einer Kurve z.B.) und das blinkt, ist sicher nicht schlecht. Hier würde ich (neben guter Standsicherheit) drauf achten, ob es vielleicht was mit Tag-/Nachtschaltung gibt. Das Problem ist halt, dass man zu schwache Leuchten bei Sonnenlicht nicht gut sieht und einen zu starke nachts blendet.


    Das mal so als Denkanstoß.

  • Hi,


    bin zwar kein prof. Anwender, besitze aber 2 der Powerflares in gelb.


    Haben damit vor ca 2 Jahren die Schneidarbeiten an einem "vielbefahrenen" Feldweg im Frühnebel gesichert.
    Und just for fun auch schonmal beim Schneeschieben vorne aufs Quad getan ;)


    mMn brauchst Du von den Dingern immer mehrere, damit man sie auch merklich wahrnimmt.
    Bei einer Unfallstelle würde ich die Dinger auf vielleicht 100 Meter verteilen und auf Rundum-Leuchte stellen, rein aus dem Bauch heraus.
    Habe die 2 Leuchten im Kofferraum und wenn ich dahinten mal aufräume kommen die an die Steckdose.


    Gruß
    Jens

  • Hallo,


    auf deren Seite heißt es:


    Zitat:
    "Ist diese Pannen-Warnleuchte erlaubt?
    Die Verwendung der Powerflare als Pannenwarnleuchte ist nicht explizit in der STVZO bzw. STVO geregelt. Generell verhält es sich so, dass die zusätzliche Absicherung von Unfall- oder Pannen-Orten mit fahrzeugexternen Mitteln gestattet wird. Das bedeutet, dass ein Verzicht auf Warndreieck, Warnweste und Fahrzeug-Warnblinkleuchte unterbleiben muss, wenn Sie (zusätzlich) die Powerflare zur Sicherung einer Notsituation im Straßenverkehr einsetzen möchten."

    two is one - one is none

    Einmal editiert, zuletzt von Idox ()

  • Forenpartner Enforcer hat da auch was im Angebot.


    Wenn das am A.... der Welt ist würde ich mal 2-3 Stück bestellen.Mehr geht natürlich immer.


    Was mir bei dem oben genannten Artikel gefällt ist das man sie auch anklipsen kann somit hat man mehr Möglichkeiten zur befestigung.


    emergencyvehiclelights.com.au schau mal da oder gib mal bei YT Eflare ein

  • Vielen Dank euch allen für die Anregungen!


    Mc Bain: Ich bin da voll bei dir, was die Wahrnehmung angeht. Warnblinker halte ich ebenfalls für unzureichend - spätestens wenn es neblig wird.


    jenzo: Klar, der Spaßfaktor bei der Gear-Beschaffung gehört hier natürlich auch dazu ;) An der Unfallstelle hätte ich aber auf jeden Fall gerne was ganz unspaßig zuverlässiges. Also kommt schonmal auf die Liste: 2 oder mehr.


    gungho: Die Idee mit der "Spur" hatte ich auch, fragte mich aber, ob das nicht doch schon Overkill ist. Aber danke - ich bin also nicht der einzige, der das gut fände :)


    Idox: Die Seite hatte ich mir gar nicht mehr genauer angesehen, weil es sich da um das Produkt von "Life is simple" handelt und nicht um das von mir angepeilte Modell aus den Staaten. Die Produkte sehen sich sehr ähnlich - unter anderem aber mit dem Unterschied, dass das sich das US-Produkt mit großem F schreibt. Über die günstigen Modelle findet man im Netz viele vernichtende Kritiken, was die Wasserdichtigkeit und generelle Stabilität angeht. Damit will ich mich also eigentlich nicht abgeben...


    Nur nochmal zum Vergleich:
    - teures Original: http://powerflare.com/ und http://powerflare-deutschland.de/
    - günstiger : http://www.powerflare.de/ und http://www.powerflare-shop.de/


    Trotzdem danke für den Hinweis zur Rechtslage.


    Fluchtuer: Danke für den Hinweis! Unser FoPa hat natürlich die Produkte aus den Staaten im Angebot :) https://enforcer.de/catalogsearch/result/?q=powerflare

    "Having a suitable light is analogous to being able to change the weather."
    --- Andy Stanford, Fight at Night

  • Oh, das wäre mir garnicht aufgefallen. Danke für den Hinweis, nicht dass ich die Billigheimer bestelle ;-). Das ist ja aber auch eine bewusste Irritation.


    Die Erklärung zur Rechtslage dürfte aber für beide zutreffen.

    two is one - one is none

  • Ich habe die billige Variante im Kfz und bin zufrieden.


    Da ich sie nicht wie ein amerikanischer Verkehrspolizist täglich nutze, reichen die (mir) aus.


    Bisher haben sie Regen und Stürze weg gesteckt.

  • Wir nutzen die Powerflares beim THW zur Verkehrsabsicherung. Bei uns natürlich in blau. Wir haben 4 Koffer in denen sich die Flares laden lassen. Ich muss sagen die Teile sind echt klasse. Extrem auffällig. Auch wenn man sie nur auf den Boden stellt (Sogar so auffällig, dass uns regelmäßig Flares geklaut werden). Zur Absicherung eines Unfalls darfst du dir auch ein gelbes oder oranges Licht aufs Dach stellen. Nur fahren darfst du damit nicht.


    Gruß, Sebastian

  • Hallo,
    zu Deinen Fragen:
    # Wieso scheidet blaues Licht aus? Solange Du es zum absichern im Stand - entweder auf der Strasse oder am Fahrzeug - benutzt (nicht während des Fahrens!) war das mal in Deutschland erlaubt. Quelle dazu hab ich keine, aber das hatte ich mal mit einem Fahrdienstleider vom Rettungsdienst vor vielen Jahren diskutiert.
    Davon abgesehen ist Blau am wenigsten auffällig im Vergleich zu Rot und Gelb.
    Mein Bruder hat 2 gelbe auf dem LKW die er nachts regelmässig beim wechseln der Container aufstellt - er ist zufrieden!
    Und ich(!) finde, dass die kombinierten rot/blauen Blitzer Aufmerksamkeit erregen da sie halt nicht "Standard" sind...
    # Fahrzeugdach und da wo es gesehen wird. Wichtig wieder: im Stand benutzen!
    # Die Situation bestimmt wo und wieviele Leuchten Du einsetzt. Es schadet nicht, an den Gegenverkehr zu denken...
    # Als Ersthelfer hab ich so was noch nicht eingesetzt. Hab aber schon genug Idioten erlebt die das Blaulicht auf "meinem" Einsatzfahrzeug ignoriert haben...
    Lieben Gruss, Helge

  • Idox: Ich kann hier natürlich nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber meiner Recherche nach ist das wohl ein Nachbau...


    mueller: Ich fände es ja ehrlich interessant, einen Vergleich mit dem Original zu sehen. Aber grundsätzlich wollen wir hier schon ein Qualitätsprodukt und viele Kritiken sagen eben nicht so viel gutes über den Nachbau.


    Sebastian S.: Hmm, beim THW hab ich die damals nicht kennengelernt. Ist aber auch schon ein paar Jahre her. Aber danke für die Info: Im Stand ist die Farbe also "egal", ja? Finde ich gut - fahren will ich damit sowieso nicht.


    Helge: Ich bin mir bei dem blauen Licht zugegebenermaßen nicht sicher. Meines Wissens ist zumindest das Fahren mit blauem Licht eine Ordnungswidrigkeit. Aber da an einer Unfallstelle ja in der Regel auch irgendwann Rettungskräfte und die Polizei kommen, möchte ich zum einen Verwirrung und zum anderen auch Diskussionen vermeiden. Ja, Gegenverkehr ist auch so ein Ding. Daher dachte ich ja an Flares vor und hinter der Unfallstelle. Sechs Stück klingen ja bspw. sinnvoll. Ob mein Dad jetzt so viel ausgeben will, weiß ich dann auch wieder nicht - werde ich aber mal in Erfahrung bringen.


    Fluchtuer: Die eFlare konnte ich mir gerade auch nochmal ansehen. Die sehen auch wirklich gut aus. Wirken durchaus professioneller, wogegen die Powerflares ja doch eher "simpel" gehalten sind. Ich zeig meinem Vater also definitiv mal beide Produkte.

    "Having a suitable light is analogous to being able to change the weather."
    --- Andy Stanford, Fight at Night

  • Ich fahre seit Jahren zwei gelbe Powerflares "spazieren" und habe sie auch schon mehrfach eingesetzt. Die beste Erfahrung habe ich bzgl. Wahrnehmung gemacht, wenn man eine Flare ans Fahrzeugheck klebt, damit dieses durch den Rundum-Strahler auch noch mit beleuchtet wird. Aber rasen tun sie trotzdem an einem vorbei.... ;)
    Seit letztem Jahr habe ich zwei sauhelle 12V-Stroboskop-Blitzer fest am Fahrzeug montiert, welche Gelb/Rot blitzen. Grund war einfach die Erfahrung eines fürchterlichen Nebelunfalls mit 3 Toten, an dem ich eingesetzt war. Und da wir hier in der Gegend um Ulm eh als Nebelhauptstadt der Welt gelten..... :D
    Und siehe da, keine 4 Tage nach Installation habe ich sie bereits zur Absicherung eines Unfalles im Nebel einsetzen können. Sichtweite teilweise unter 20 Meter, bei Nacht! Kommentar der Kollegen: "Leck mich am A....., was sind denn das für Dinger??? Als wir da hinten aus dem Wald herausfuhren (Ca. 200 m weg) blitzte alles Gelb und Rot! Die sind ja geil!"
    Die DEKRA meinte bei der HU, nach meiner ausgiebeigen Erläuterung, nichts dazu, obwohl sie nicht StVZO-konform sind wegen dem Rotblitz. "Na ja, wenn sie die nur im Notfall einsetzen, dann ist ok!" :thumbup:
    Ich habe leider keine Bezugsadresse im Moment, da die Dinger ein Kumpel organisiert hat, aber ich kann mich schlau machen.
    Jetzt sind die Dinger an meinem taktischen Männer-Dachträger installiert. Es gibt sie auch mit Magnetfuß......

  • Danke für die Rückmeldung vom Profi :)


    Die Geräte sehen ja geil aus. Gibt es die mit Magnet-Halterung?

    "Having a suitable light is analogous to being able to change the weather."
    --- Andy Stanford, Fight at Night

  • Stark, das sieht gut aus, danke! Vielleicht kann man das gut mit ein paar Powerflares kombinieren, die man dann auf die Straße legt.


    Obwohl... braucht man die dann noch? :D

    "Having a suitable light is analogous to being able to change the weather."
    --- Andy Stanford, Fight at Night

    Einmal editiert, zuletzt von derLichtschalter ()

  • Moin.
    Mit Blaulicht wäre ich vorsichtig. Ich schmeisse mal die passenden § der STVO in die Runde: §§ 38, 35 und §52 in der StVZO uva ;)
    Dazu könnte man Amtsanmaßung und Nötigung in die Runde werfen, wenn jemand richtig Ärger machen will.
    Was leider ja alles passieren kann(Ich hörte neulich von einem Ersthelfer der wegen sexueller Belästigung angezeigt wurde - wg einer Lebensrettenden Herzdruckmassage).
    Gelb ist eindeutig erlaubt und wesentlich weniger problematisch. So habe ich bei Baumfällarbeiten(hier in Schleswig Holstein auch "Knicken" genannt) auch simple gelbe Bauleuchten zur Absicherung mit. Im Auto fahren 2 ebenfalls 2 Powerflares mit, die das Warndreieck nochmal markieren.
    Gruß
    Ugorr

    per aspera ad astra

  • Wir haben die Powerflare auch auf den Funkwagen, 3 Stück in Orange. Das reicht Dicke!
    Privat habe ich zwei (vom Discounter), ebenfalls in Orange, im Kofferraum.


    Als Privatanwender würde ich es vermeiden mir eine blaue Rundumleuchte, was anders ist die PowerFlare nicht, ins Auto zu stellen.
    Da kommst mal an nen unenspannten Kollegen und dann gibt es A. mindestens eine Diskussion oder B. das Ding wird sichergestellt.
    Einfach Gelbe oder Orange und fertig ist der Lack.


    Grüße,


    ACD


    P.S.
    Mir ist klar das der Besitz eines Blaulichts per se nicht verboten ist.
    Ebenfalls ist mir bewusst das, sollten die blauen PowerFlare im Kofferraum verstaut sein, man gut rechtfertigen kann das kein Missbrauch vorliegt, aber (!!!):
    Im Zweifelsfalls kommt es wie o.a. mindestens zu einer Diskussion oder im schlimmsten Falle einer Beschlagnahmung.
    Eine Beschlagnahme wäre nicht rechtmäßig? Bla Bla! "Gefahr im Verzug" und "Tatsachen die eine Annahme rechtfertigen" sind hier die Zauberwörter.
    Man darf sich, nach viel Schreiberei, seine Lichtlein vermutlich wieder (selber!) abholen. Kostet aber Zeit, Nerven und Geld.

  • Ich bin da wie gesagt voll bei euch (von Anfang an gewesen): Blaulicht kommt bei mir nicht in Frage :)

    "Having a suitable light is analogous to being able to change the weather."
    --- Andy Stanford, Fight at Night

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!