Fällkniven F1 in Flachschliff

  • Hallo zusammen,


    Ich besitzen einige Messer die nicht wirklich etwas taugen, daher wird es Zeit für ein Vernünftiges Messer.


    Eigentlich sollte es das GEK EDC sein, doch leider habe ich den Schlussverkauf von Eickhorn verpasst und die Böker sind mir mit 220€ einfach zu teuer. Gebraucht lässt sich da leider auch nichts finden.


    Als Alternative kommt das hochgelobte Fällkniven F1 in betracht, doch leider kann ich mich mit balligem Anschliff überhaupt nicht anfreunden. Daher meine Frage, kann ich es auf dem Wasserstein einfach zu einem Flachschliff umschleifen?



    Vielen Dank


    Jonas

    2 Mal editiert, zuletzt von Bootsmann () aus folgendem Grund: Hier ist nicht der Marktplatz!

  • Moin,


    Die Klinge des F1 ist relativ dick. Und der Ballige Anschliff ist relativ stark ausgeprägt. Hier jetzt die Klingenflanke plan zu schleifen wäre ein unverhältnismäßig großer Aufwand und ich halte das für nicht zweckmäßig.
    Man würde ja außerdem das Konzept des Messers kontrakarieren.


    Die Klingenform des F1 ist jetzt nicht soo außergewöhnlich, als das sich nicht etwas Vergleichbares finden ließe das Out of Box so ist, wie du es möchtest.


    Beispiel
    EnZo Trapper. Günstiger als das F1, in verschiedenen Stählen und Griffmaterialien erhältlich und hat einen Fullflat-Grind. (Natürlich nicht das Scandi)


    Oder ein Müller MSP Droppoint. Etwas teurer als das F1 aber dafür edler Griff und High End Stahl. (Bei Müller grad im Angebot...)


    Die Liste ließe sich noch weiterführen.


    LG, Andy

    Member of the "outer Bunch..."

  • Da stimme ich Andy zu :thumbup: Das F1 ist das F1, weil es eben diesen balligen Anschliff hat. Ich selber bin auch kein Freund (ich kann nichts Nachteiliges zu diesem Schliff sagen, es ist eine reine Kopfsache) davon und habe dashalb die Linder-Alternativen Super Edge 1 und 2 ;)


    Ergo würde ich dir auch vorschlagen, eher eine Alternative zu nehmen, wenn du den balligen Schliff nicht magst.


    Cheers,
    Andi

  • Oder du setzt einfach eine Mikrofase an das F1. So hab ich es gemacht! So hast du das Beste aus beiden Welten.



    Weil sonst is das Teil, dass absolute Outdoor "Exitknife"!


    Gruß, Ben

    2 Mal editiert, zuletzt von bodoubles ()

  • @ Stinkeputz


    Ich wußte das er das sagt! ;) :D


    Der Master Hunter war auch mein erster Gedanke und falls zu groß vielleicht das Pendelton Hunter von Cold Steel.

    Wie war das doch gleich? Ach ja, "Der einzige leichte Tag war gestern".

  • Wenn dir das gek mit 12 cm Länge ausreicht und dir die Optik vom F1 gefällt du aber einen flachschliff willst, nimm ein cold Steel Master hinter! Sehr guter Stahl und top Qualität. :thumbup:


    Auch ein guter Tip... :thumbup:


    Die Liste ließe sich noch weiterführen.


    Ich wußte das er das sagt!


    Ich wußte das er es wußte... :D


    Der Master Hunter war auch mein erster Gedanke und falls zu groß vielleicht das Pendelton Hunter von Cold Steel.


    Die Liste ließe sich noch weiterführen.


    Sag ich doch...


    Beste Grüße,
    Andy

    Member of the "outer Bunch..."

  • Hallo,


    erstmal Danke für die Zahlreichen antworten.


    Zitat

    Hier jetzt die Klingenflanke plan zu schleifen wäre ein unverhältnismäßig großer Aufwand und ich halte das für nicht zweckmäßig.

    Das habe ich leider befürchtet..


    Zitat

    die Linder-Alternativen Super Edge 1 und 2 ;)


    Danke, ja der ballige Schliff, kann mich auch nicht anfreunden, aber das Linder Super Edge gefällt mir einfach nicht.


    Zitat

    Oder du setzt einfach eine Mikrofase an das F1. So hab ich es gemacht! So hast du das Beste aus beiden Welten.

    Was meinst du damit genau? In deinem Bild ist ja das F1 Pro zu sehen oder? Hat es normalerweise auch einen balligen Anschliff? Wie hast du es gemacht? Danke :)



    Zitat

    Wenn dir das gek mit 12 cm Länge ausreicht und dir die Optik vom F1 gefällt du aber einen flachschliff willst, nimm ein cold Steel Master hinter!

    Das Cold Steel Master Hunter gefällt mir sehr sehr, ist ja fast gleich zum F1, aber kommt der VG-1 Stagl vom Cold Stell an den VG-10 Stahl vom F1 ran, was Schnitthaltigkeit angeht?



    Zitat

    Im Marktplatz wird grad ein neues Gek EDC abgegeben.....

    Danke, aber irgendwie finde ich 190€ immer noch zu teuer. Es gefällt mir eigentlich am besten, aber nur weil da Tony Lennartz drauf steht will ich nicht gleich so zulangen müssen, als Student überlegt man sich das gut ;)


    Danke für eure Antworten!


    schöne Grüße


    Jonas

    2 Mal editiert, zuletzt von Quintox ()

  • Ich hab kein direkten Vergleich, ich kann nur vom Master hinter sprechen. Mein erstes richtig gutes Messer und es zieht mich immer hin zum Master hunter. Ich besitze auch das gek edc von eickhorn, ebenfalls ein top Messer, zwei 12 cm Juchten Messer, ein Mora, ein ratmandu, aber der beste allrounder bleibt das Master hunter. Zur schnitthaltigkeit gibt's ein gutes Video von cs selber, dort zerteilt er dutzende Kartons, und es schneidet und schneidet.
    Im outdoorbereich z. B. Hält es wesentlich länger wie all meine anderen, einzig das gek kann mithalten.

  • Hey,


    also scheint der VG-1 Stahl nicht ganz so verkehrt zu sein oder?


    Zur Zeit gibt es das Cold Steel Master Hunter bei Ebay für 115€,damit könnte ich auf jeden Fall leben.
    Vielleicht kommt irgendwann nochmal die Gelegenheit ein GEK EDC zu kaufen.


    Wenn nochjemand Erfahrungen mit dem Master Hunter oder dem VG-1 Stahl hat, dann gerne melden :)


    Danke!

  • Hallo,


    Wie wärs mit dem Linder Karelia Hunter.
    Stahl ist top: M 390
    Preis: knapp 120,00 € bei Sportwaffen Schneider.
    Ich besitze das Messer u. bin begeistert.


    Gruß
    Gerd

    Nur Bares ist Wahres !!!

  • Das Linder Karelia hat mich jetzt mal neugierig gemacht und wenn ich bei Linder schaue gibt es drei Varianten. Aber nicht nur das es unterschiedlicher Stahl ist, Griff und Klinge varieren auch. Ich würde von der Optik her der ATS34 Variante der M390 vorziehen weil der Griff etwas schlanker ist.


    https://www.linder.de/de/artik…ct_technical_description#
    http://www.messerdepot.de/prod…karelia-hunter-ats34.html
    https://www.linder.de/de/artik…nder_ATS34_Karelia_Hunter
    https://www.linder.de/de/artik…inder_440C_Karelia_Hunter

    Wie war das doch gleich? Ach ja, "Der einzige leichte Tag war gestern".

  • Das Master Hunter gibt´s jetzt auch in CPM-3V mit DLC Beschichtung. Ich habe meins seit letzter Woche und bin restlos begeistert.
    Der CPM-3V ist imho deutlich besser als die VG-1 Version und das MH liegt viel besser in der Hand als das F1. Von den scheinbar unvermeidlichen Microausbrüchen des F1 will ich gar nicht erst anfangen.
    Einziger Nachteil des Master Hunters: die Scheide ist Müll. Sie funktioniert zwar super als Scheide aber, wie bei so vielen Kunststoffscheiden, stumpft sie das Messer bei Schneidenkontakt ab. Du müsstest Dir also eine Kydex bauen oder bauen lassen.


    Cold Steel Master Hunter.jpeg

  • erstmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen.


    Ich denke doch, dass es bei dem Cold Steel Master Hunter bleiben wird, da es einfach vom Preis her passt, es dem F1 doch recht nahe kommt und Flachschliff hat.


    Das GEK habe ich bisher noch nicht in der Hand gehabt und bei den offenem Griff gehen die Meinungen stark auseinander, was vermutlich auch an der Größe der Hand und weiteren Faktoren liegen mag. Auch wenn es mir liegen würde, finde ich 220€ einfach überteuert.. für 30€ mehr bekommt man den großen Bruder (5cm mehr Stahl und auch etwas dicker, verstehe die Preiszusammensetzung nicht :D )


    Wie gesagt beim F1 stört der ballige Schliff einfach, ich möchte mit einem Messer in aller erster Linie schneiden und kein Holz hacken, wenn ich balligen Anschliff brauche, dann nehme ich eine Axt. Ich weiß es ist etwas übertrieben dargestellt, aber warum sollte ich so viel schärfe für etwas mehr Stabilität hergeben wollen.


    Es wird mein erstes "richtiges" Messer und es sollte ja auch noch Luft nach oben bleiben :) Ich denke man macht damit definitv nichts falsch und möchte damit gerne dieses Thread vor weiteren Vorschlägen schützen, es wurden ja mitlerweile schon Messer doppelt vorgeschlagen.


    Wer noch positives oder negatives zum Cold Steel Master Hunter oder dem GEK EDC berichten kann, der kann das auch gerne tun, ich würde mich freuen!


    schöne Grüße und nochmal Danke an alle!!


    Jonas

  • ich möchte mit einem Messer in aller erster Linie schneiden und kein
    Holz hacken, wenn ich balligen Anschliff brauche, dann nehme ich eine
    Axt. Ich weiß es ist etwas übertrieben dargestellt, aber warum sollte
    ich so viel schärfe für etwas mehr Stabilität hergeben wollen.


    Das kann man glauben - muss man aber nicht ;) Es gibt durchaus Leute, die sehen das etwas anders .... mein WM1 ist rasurscharf, (für mich) wesentlich leichter nachzuschärfen als ein nicht-konvexer Anschliff und etliche Küchenmesser, bzw. zb. Messer von Bark River, gelten nun nicht unbedingt als stumpf ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Token ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!