DIY - Anleitung - Tutorial - "Paracord-Brett" oder "Paracord-Jig"

  • Servus Community!


    PARACORD-BRETT selbst gemacht:


    Einleitung:
    Da im Netz diverse Arten von Paracord-Brett-Anleitungen existieren (teilweise) in englisch hab ich mir selbst mal die Arbeit angetan und alles durchforstet, das wichtigste gefiltert und nun selbst ein Paracord-Brett gebaut. Da ich denk, dass die meisten zu findenden Anleitungen, doch teilweise oberflächlich sind und ich auf einige "Problemchen" gestoßen bin, möchte ich hier nun eine detaillierte Anleitung für den Selbstbau eines Paracord-Bretts (engl. auch "Paracord Jig" genannt) ins Forum stellen.


    (Warum brauche ich so ein Brett? Nun um Bänder fertigen zu können, obwohl ich nur den Handgelenksdurchmesser der tragenden Person kenne und die Bänder um ein vielfaches schneller fertigen zu können als wenn ich diese "normal" in der Hand halte.)


    SCHRITT 1: Das Material und Werkzeug



    Das Werkzeug:
    - Stichsäge (mit Holzsägeblatt)
    - Akkuschrauber
    - Kreuz-Bit für Akkuschrauber
    - Holzbohrer 8mm
    - Alleskleber (oder Leim)
    - Maßband / Lineal
    - Brandmalkolben + Spitze (musste ich kaufen - gibt es bei "CONRAD" für 15,99€)
    - Lochfräse mit 8mm Fräser
    - Schraubzwingen (4 Stk.)
    - Schleifpapier (P100)


    Das Material: (Gesamtpreis 22,90€)
    - Holzleiste (95mm x 2000mm x 20mm entspricht B x H x T) Preis bei "OBI": 14,99€
    - 2 Stk. Torbandschrauben 6mm x 80mm Preis bei "OBI": 1,18€
    - 4 Stk. Beilagschreiben, Innendurchmesser 6,6mm Preis bei "OBI": 0,76€
    - 2 Stk. Flügelmuttern für M6 Torbandschrauben Preis bei "OBI": 0,78€
    - 1 Pkg. Rückwandschrauben 3mm x 16mm Preis bei "OBI": 3,69€


    - 6 Stk. Kabel-Schellen bis 8mm Durchmesser Preis bei "CONRAD": 1,50€
    (gab es bei mehreren Baumärkten nicht - bekam dann den Tipp beim Elektromarkt "CONRAD")


    - Plastikschnallen (je nachdem welche Varianten und Größen ihr verwendet)



    SCHRITT 2: Zuschneiden


    Die Grundplatte:
    Zuerst schneidet ihr die Grundplatte in den Maßen 95mm x 500mm x 20mm zu (vereinfacht: die Leiste mit einer Länge von 50cm abschneiden)



    Die Sockeln:
    Anschließend 4 Stk. Sockeln von der Leiste in den Maßen 95mm x 95mm x 20mm zuschneiden



    Die Füße:
    Danach 2 Stk. Füße in den Maßen 95mm x 20mm x 20mm zuschneiden




    (Nach dem Zuschneiden die Kanten "brechen" oder "entgraten" mit dem Schleifpapier)



    SCHRITT 3: Verkleben


    Nun verklebt ihr die Grundplatte mit den Füßen und weiters verklebt ihr die Sockeln (ein Sockel, besteht aus 2 zusammengeklebten Sockelplatten)
    Hierbei empfiehlt es sich die verklebten Teile wenn möglich mit Schraubzwingen zusammenzuhalten. Das Ganze dürfte nach etwa 20 min getrocknet und fest sein. Mit der Weiterarbeit habe ich jedoch bis zum nächsten Tag gewartet.




    SCHRITT 4: Bohren und Fräsen


    Nachdem das verklebte getrocknet ist, werden die Löcher gebohrt und gefräst.


    Zuerst die Mitte der Sockeln ausmessen und in diese dann mit dem 8mm Holzbohrer ein durchgehendes Loch bohren. Hierbei ist besonders wichtig, dass das gebohrte Loch mittig ist, da später der Sockel für verschiedene Schnallen verwendet wird und gedreht werden muss. Ist dabei das Loch nicht mittig, passt das System nicht und die Skala kann nicht für alle Schnallen gleichermaßen verwendet werden.



    Danach in die Grundplatte mittels der Lochfräse mit 8mm Fräsbohrer die längliche Nut fräsen. Als Hilfe habe ich in der Grafik ein Maßband beigelegt damit ihr sehen könnt wie lang die Nut bei mir ist und an welcher Position ich begonnen habe diese zu fräsen. Die Nut muss mittig von der Grundplatte sein und dienst als Führung um den Sockel für diverse Längen verschieben zu können. Auch dies ist sehr wichtig.



    Weiters wird einer der beiden Sockel (merkt euch, welcher - denn beide Sockeln sind nicht gleich, wenn ihr diese nicht maschinell gefertigt habt) auf das Ende der Grundplatte, wo die Nut nicht ist mittels Schraubzwinge angelegt und durch die Bohrung des Sockels mit dem 8mm Holzbohrer ein Loch in die Grundplatte gebohrt. Dieser Arbeitsschritt erfolgt deswegen, damit die Bohrung des Sockels und die Bohrung auf der Grundplatte übereinstimmen (denn kleine Messfehler können leider immer passieren).





    SCHRITT 5: Schrauben anbringen


    Beim nächsten Schritt werden die verklebten und gebohrten Teile zum ersten mal mittels der Torbundschrauben, Beilagscheiben und Flügelmuttern zusammengesetzt und zu sehen ob alles so geklappt hat wie gewünscht. Wenn ja, kann es weitergehen, wenn nicht - Plan B :)
    Kleiner Scherz, laut Anleitung vorgegangen müsste euer Brett nun wie folgt aussehen.





    Das Zusammensetzen ist wichtig, da wir wissen müssen wie groß die oberen Beilagscheiben am Sockel sind, damit wir sehen können wie sich die Schnallen montieren lassen. Obwohl die oberen Sockelbeilagscheiben bei mir kleiner gewählt wurden hatte ich bei meiner, für die Paracord-Armbänder verwendete, Schnalle einen überstehenden Versatz von etwa 5mm. Vereinfacht gesagt, steht meine Schnalle obwohl sie so knapp wie möglich an der Beilagscheibe montiert ist um 5mm über den Sockel. Dieses Maß ist später für die Skala sehr wichtig. Aber wie gesagt, dazu etwas später.


    Nach Zusammensetzen werden also die Schnallen mit Hilfe der Kabelschellen an den Sockeln montiert. Dabei werden alle "männl." Enden auf einem Sockel montiert und alle "weibl." Enden auf dem anderen.


    Sockel 1: (mit den männl. Enden)



    Dieser ist der eher einfacher Sockel. Die Schnallen-Enden müssen müssen so montiert sein, dass die Enden welche in das Gegenstück eingeklippt werden, über den Sockelrand ragen. Der Rest der Schnalle muss auf dem Sockel sein. Diese Montageweise ist größenunabhängig. Sowohl bei kleiner Schnalle als auch Großer sind diese in der genannten Art zu montieren.


    Sockel 2: (mit weibl. Enden)



    Dieser Sockel ist etwas planungsintensiver. Dabei ist eure größte Schnalle ausschlaggebend. Ihr nehmt eure größte Schnalle mit dem Kabelkanal und legt sie mittig auf den Sockel (sonach wie möglich an der Beilagscheibe). Steht diese nicht über habt ihr Glück, dann ist es einfach, denn das Schnallenende sollte genau mit der Sockelkante abschließen. Ist dies wie bei mir nicht der Fall, kein Problem, aber es bedarf eines kleinen Tricks. Meine größte Schnalle ragt wie ihr am Bild sehen könnt, 5mm über den Sockelrand. Dieses Maß ich wichtig und ich muss alle anderen Schnallen genau so auf den Sockel montieren.
    Also unabhängig von der Größe müssen alle Schnallen dieses Sockels, 5mm über den Sockelrand stehen. Dies ist wichtig, weil wir nur dann die Skala am Grundbrett verwenden können wenn alle Schnallen gleich montiert sind.


    Habt ihr alle eure Schnallen montiert, müsste das Brett nun so aussehen.




    SCHRITT 6: Die Skala


    Zum Herstellen von z.B.: Paracord-Armbändern empfiehlt es sich mit Abmessungen zu arbeiten. Damit ihr nicht immer das Armband an der Person einrichten und anpassen müsst habt ihr ein Skalierung am Brett, welche euch dazu dient.


    (Kurz zur Erklärung der Herstellung eines Paracord-Armbandes: Handgelenk abmessen, 1" (also 2-3cm) zum Maß addieren und diese Länge dann am Brett einstellen und mit dem Knüpfen beginnen)


    Stehen die "weiblichen" Schnallenenden bei eurem Sockel nicht über, könnt ihr mit der Skalierung/dem Maß-Strichen, von der Sockelkante weg beginnen. In meinem Fall, wo die Schnallenenden 5mm überstehen muss ich diese 5mm von der Sockelkante wegmessen und kann dann mit der Skalierung beginnen. Diese könnt ihr entweder mit Bleistift oder Kugelschreiber anzeichnen. In meinem Fall wollte ich es mit einem Brandmalkolben machen wie ihr am Bild seht. (Hab zum ersten Mal damit gearbeitet und muss sagen es bedarf etwas Übung - am Bild könnt ihr sehen welchen Brandmalkolbenspitze ich verwendet habe)






    SCHRITT 7: Das Finale


    Nach allen erfolgten Arbeitsschritten sind wir nun fast fertig. Wir müssen nur alles zusammensetzen und auf Funktion überprüfen und das "Ding" kann nun verwendet werden.
    Wenn alles passt sieht das Paracord-Brett nun so aus:



    Und um noch zu sehen ob das Ganze wie gewünscht passt hab ich mein eigenes Band mal ins Brett "eingespannt" und alles mit Maßen usw verglichen - es passt wunderbar !
    Handgelenk: 17cm - am Brett sind es 20cm - so soll es sein :)



    Ich hoffe diese Anleitung hilft euch dabei und solltet ihr Fragen haben, helfe ich jederzeit gerne weiter !


    Grüße Buchi

    Einmal editiert, zuletzt von ersBUCHI ()

  • Gut das meine Tochter nicht hier mit liest. Sonnst müsste ich direkt in die Werkstatt!


    Absolut tollgemacht und sehr durchdacht!


    Gruß
    Björn

    "Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen."
    Heinrich Heine

  • Schön gemachtes Tutorial und auch das Endprodukt sieht gut aus, danke fürs Zeigen :thumbup:

    Mfg Andreas




    Ist das Spiel vorbei, landen Bauer und König in der selben Kiste.

  • Vielen Dank für die netten Kommentare - freut mich wenn es anklang findet. Da ist man gleich motiviert für weitere DIY Tutorials !


    (War mein erstes Tutorial ;) - btw)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!