Tiger Stripe noch zeitgemäß?

  • Guten Abend!


    Bundeswehr Tropentarn, PenCott GreenZone, das bald verfügbare Multicam Tropic...
    Haltet ihr das beim Vietnamkrieg entwickelte, und von mehreren südamerikanischen Staaten heute auch verwendete, Tiger Stripe noch für aktuell?
    Klar, es wird noch genutzt. Aber das wird UCP auch noch. ^^


    Ich persönlich denke, dass Tiger Stripe inzwischen überholt ist.
    Wie seht ihr das?



    Grüße

    Verus Vota. Cogitatio Vita.
    Die wahren Wünsche. Das bewusste Leben.

  • Hallo,


    Ich persönlich denke, dass Tiger Stripe inzwischen überholt ist.


    wann ist denn ein Tarnmuster für Dich "überholt". Würde mich mal interessieren. Aus deinen Zeilen klingt ein bißchen was wie "aus der Mode geraten" durch. Erzähl doch mal, was "überholt" für Dich ist.


    Gruß,

  • Moin ich Trage Überholtes BGS Sumpftarn und die Älteren Muster sind nicht Per Se Schlecht.
    Just my 2 Cents


    Gruß Wulfher

    Lieber im Sumpf Übernachten,als über Nacht Versumpfen :D

  • Tiger Stripe ist für den Dschungel das beste Tarnmuster das ich kenne,das dunkle Braun und Grün tarnt nahezuh perfekt im Dickicht oder vor einem Moosbewachsenem Baum.
    Auch bei uns ist es nicht schlecht und meiner Meinung nach z.B.Woodland überlegen.

  • Wer den Jagdschein hat, wird feststellen, daß sich Mutter Natur unterschiedliche "Tarnmuster" für statische und bewegliche Zwecke ausgedacht hat. Tiger Stripe fällt unter "bewegliche Zwecke" und ist daher noch gut zu nutzen.


    DWH

  • Vor allem der große Kontrast zwischen dem recht hellen Grün und dem schwarz, dazu das horizontal verlaufende Muster trifft perfekt die Gegebenheiten im Dschungel mit oft langem horizontalen Bewuchs und Schattenwurf.


    Bis heute ist das ursprüngliche TS eines meiner Lieblingsmuster als Camo Freak und Sammler. Auch die Desert und Tactical Variante mag ich, die haben sich aber kaum durchgesetzt.


    Aber immerhin trägt die US Airforce heute noch Ihr TS Muster...


    Gruß


    Adrian

    Es ist Gearaffe, nicht Gear-Affe! Langer Hals und so... :)

    Einmal editiert, zuletzt von Gearaffe ()

  • Na ja..."noch" trägt die USAF das Tigerstripe nicht - eher seit kurzem. Zudem entstand die aktuelle Airman Battle Uniform ausdrücklich weniger in der Absicht, dass sie tarnt, als dass sie sich eindeutig von denen der anderen Teilstreitkräften unterscheiden soll.


    Das klassische Vietnam-Tigerstripe dagegen finde ich für das vorgesehene Terrain super. Dichter Wald mit viel Grün, Unterholz und harten Schatten durch viel sonniges Wetter. Die Vertragsfranzozen der Legion tragen ihre Version noch heute in Fr.-Guyana, obwohl das sonst übliche, Woodland-Ähnliche CCE greifbar wäre.
    Andererseits muss ich Holzkuh zustimmen, dass viele Tarnstoffe nur so lange ihre labormäßige Effektivität erhalten, wie sie sauber und trocken sind. Beides schwierig im Regenwald. Vermutlich käme man mit dem alten BW-Steingrau-Oliv genausoweit ;)


    Interessant beim Stichwort oliv ist übrigens immer wieder der Umstand (auch wenn das mit Dschungel nicht viel zu tun hat), dass die israelischen Streitkräfte immer noch einfarbig unterwegs sind, obwohl sie seit Staatsgründung in ständiger Kampfbereitschaft sind. Manches ist wohl einfach nur "Mode" und nicht aus rationaler Notwendigkeit "überholt". Vielleicht steckt auch ein gewisser Placebo-Effekt für die Moral der Soldaten dahinter, wenn es alle paar Jahre heißt: "Wir tun was für euch! Mit diesem neu entwickelten high-tech Tarnstoff seid ihr NOCH effektiver, unverwundbarer, unauffindbarer..."

  • Guten morgen,
    ich persönlich finde das Tigerstripe der optisch schönste und vor allem efektivste Tarn für bewaldetes Terrain ist!
    Ich habe selbst noch eine Jacke in diesem Muster und im gebrauch :thumbup:


    Greez Klaus

    Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.
    Drum gab er Messer, Schwert und Schild, dem Mann in seine Rechte.

  • TS wirkt im Regenwald wirklich sehr gut, leider nur so lange, bis es einige Male gewaschen wurde. Dann ist es insgesamt zu hell weil das Schwarz zu einem Grau wird und aus dem Grün ein Graugrün. Diese Farben gibt es so nicht im Regenwald. Grau geht dort nur im Nebel, andernfalls sieht man es schon recht gut! Das Sonnenlicht erreicht den Boden auch recht selten, es ist also meißt recht dunkel im Holz, so das Grau schon gut auffällt.
    Es ist auch wurscht ob es trocken oder feucht ist, TS funktioniert solange es funktioniert!
    Das aktuelle Greenzone find ich für Regenwälder etwas besser geeignet da es mehrere Blattformen imitier (es gibt ja nicht nur lange schmale Blätter) und die Konturen besser zerreißt. Auf den Boden gelegt, geht TS dort auch nicht mehr so gut, da der Boden dort meißt Braun ist und sich Grün nur selten findet. Auch hier ist Greenzone etwas besser. Für Lichtungen trifft das natürlich nicht zu.
    Übrigens, sobald man einen Meter im Unterholz steht, ist man sowieso nicht mehr zu sehen, egal welches Camo man trägt.

    Beste Grüße
    scts

  • Auch ich oute mich als Tiger Stripes-Fan! :thumbup:


    Meine '79 erworbene M65 in dem Muster ist zwar ein bißchen eingelaufen, aber was solls. :rolleyes:
    Selbst John Wayne kleidete sich körperbetont. Da bin ich in guter Gesellschaft. :D



    Bis denne!
    Frank

    Wozu braucht man das?

  • Übrigens, sobald man einen Meter im Unterholz steht, ist man sowieso nicht mehr zu sehen, egal welches Camo man trägt.

    DAS ist der springende Punkt, für den ich in dieser Diskussion mehr als nur dankbar bin. Man sieht das auch sehr schön in meinem Camo Vergleich. Wie dem auch sei - Tigerstripe ist in meinen Augen ein heimlicher Held der Camoszene. Ich kenne auch das eine oder andere überaschende Bild von TS hier und unseren Wäldern. Funzt.


    Natürlich ist es wie bei jedem anderem Muster auch. Es ist nicht universell und deshalb auch nur an bestimmten Orten effektiv.


    Ich glaube, man muss in einer, den "militärischen/taktischen/operativen" Aspekt ansprechenden, Diskussion von diesem "Fashion" Faktor wegkommen. Momentan werden Camo Muster wie die neueste Kollektion von Armani und Co behandelt. Eine Diskussion über Sinn und Unsinn findet fast gar nicht statt. Das Camouflage jedoch mittlerweile im Fashion Bereich angekommen ist, ist schwer zu bestreiten - Hab gerade neulich eine "Aloha" Variante von Multicam gesehen, die für die Skate Firma Vans gemacht wurde.


    http://soldiersystems.net/2013…eils-yet-another-variant/

  • Aloha MC gefällt mir sogar noch besser als MTP :love:


    Die Tropice Multicam Version kommt zwar sehr nahe an ERDL Camo heran, jedoch ist es meiner Meinung nach noch immer
    kein echter Konkurrent zu ERDL. War und ist für mich das bessere Woodland.


    TS wurde ja auch nur eingeschleppt von Vietnam damals als die MAC SOG und LRRP dort unterwegs waren

    „Ein freier, denkender Mensch bleibt nicht da stehen, wo der Zufall ihn hinstößt;
    oder wenn er bleibt, so bleibt er aus Gründen, aus Wahl des Bessern. “

  • Hallo,

    wann ist denn ein Tarnmuster für Dich "überholt". Würde mich mal interessieren. Aus deinen Zeilen klingt ein bißchen was wie "aus der Mode geraten" durch. Erzähl doch mal, was "überholt" für Dich ist.


    Gruß,

    ich hatte gehofft, das UCP Beispiel würde dafür reichen. ;)
    Jedes Tarnmuster wird mit einem bestimmten Ziel entwickelt. Im Grunde ist es eine Technologie so wie Waffen und Autos.
    Überholt bedeutet, dass eine neuere Technologie die gesteckten Ziele besser erreicht als die Ursprungstechnologie.
    Beispielsweise beweist der Irakkrieg dass man mit der MP40 immer noch gut schießen kann. Mit dem 416 oder auch dem M4 funktioniert das aber wesentlich besser. Auch die alte Ente oder der erste Mercedes sind noch für den Straßenverkehr praktisch völlig ausreichend. Neuere Fahrzeuge bieten in vielerlei Hinsicht aber Fortschritte die das Ziel des komfortablen Fortbewegen besser erreichen.


    Um zurück auf die Tarnmuster zukommen: UCP wurde mit dem Ziel entwickelt ein universales Muster zu schaffen. Wie es schon der Name sagt.
    Sicherlich hat UCP in sehr speziellen Gebieten noch seine Berechtigung. Doch die eigentlichen Ziele werden mit Multicam bei weitem übertroffen.
    UCP ist damit überholt. :P


    Das meinte ich damit.
    Tiger Stripe wurde mit dem Ziel entwickelt sich in den tropischen Wäldern des Vietnamkriegs zu tarnen; Tropischer Regenwald, Jungle Warfare.
    Wenn in den letzten Jahrzehnten ein Tarnmuster entwickelt wurde, welches dieses Ziel noch besser erfüllt als Tiger Stripe, würde ich sagen TS ist überholt.


    Ohne Tiger Stripe jetzt per se schlecht machen zu wollen. :)
    Ich persönlich halte TS für sehr gut im tropischen Regenwald und ähnlichem. Aber denke, dass GreenZone noch besser ist.

    Verus Vota. Cogitatio Vita.
    Die wahren Wünsche. Das bewusste Leben.

  • Hallo,

    ich hatte gehofft, das UCP Beispiel würde dafür reichen. ;)


    Nee, ich finde deine jetzige Antwort schon besser, die sagt mir viel mehr :)


    Zitat

    Jedes Tarnmuster wird mit einem bestimmten Ziel entwickelt. Im Grunde ist es eine Technologie so wie Waffen und Autos. Überholt bedeutet, dass eine neuere Technologie die gesteckten Ziele besser erreicht als die Ursprungstechnologie.


    So ist zumindest die Theorie. Es kommt aber noch einiges dazu, das dafür sorgt, daß ein Produkt durch ein anderes abgelöst wird. Hier mal ein paar Punkte (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

    • Jedes Produkt (also auch jedes Tarnmuster) unterliegt einer mehr oder weniger explizit vorgegebenen Anforderungsspezifikation. Bei Tarnmustern wären das dann so gängigerweise Dinge wie "Jemand mit dieser Tarnung kann sich in einer hohen Anzahl an Fällen in diesen oder jenen Anwendungsfällen mit der Tarnung verborgen halten". Ganz grob. Das schöne ist, daß man das bei Tarnung eigentlich ziemlich gut messen kann, zu welchem Grad diese Anforderung erfüllt ist. Man lässt einfach viele Leute gucken und schickt Leute mit der Tarnung ins Feld und misst, wie häufig sie entdeckt werden. Alles schön standardisierbar. Entfernungen, Wetter, Vegetation, etc. pp. Das ist schon mal gut, weil man auf diese Weise die Anforderungen ziemlich objektiv runterschreiben und auch nachher prüfen kann.
    • Allerdings ist es so, daß kaum jemals 40 Jahre später ein Produkt nach exakt derselben Spezifikation entwickelt wird. Die Anforderungen werden sich da geändert haben. Das bedeutet, es ist per se schon mal ziemlich schwierig zu vergleichen, ob eine Tarnung die andere "überholt". Da sie unterschiedliche Spezifikationen haben.
    • Es wird aber noch ein wenig komplexer: es werden nicht nur funktionale Anforderungen an ein Produkt gestellt, sondern auch nicht-funktionale. Da kommt dann sowas ins Spiel wie "Die Tarnung muss pro Soldat für unter 10 US$ produzierbar sein" oder "Die Tarnung muss in 3 Wochen für 50.000 Personen fertig sein" oder, oder, oder. Selbst wenn dieser Teil der Anforderungen gleich bliebe (was illusorisch zu hoffen ist), würde sich dennoch das Produkt nach 40 Jahren unterscheiden. Weil die Technologie Sachen billiger gemacht hat oder überhaupt erst möglich gemacht hat (Farbverläufe im Druck oder mehr als 4-Farben-Druck sind z.B. eine recht neue Sache, das ging zu TigerStripe-Zeiten noch nicht).
    • Als nächstes kommen politische Anforderungen, die sich ebenfalls mit der Zeit ändern. Es gibt immer so mehr oder weniger explizite Dinge wie "Unser Opel darf aber nicht so aussehen wie der Dacchia" - oder übertragen auf Tarnung dann "Selbst wenn die Tarnungsmuster des Iran das tollste von der Welt sind und alle unsere Anforderungen doppelt und dreifach erfüllen, muss das US-Muster total anders aussehen!"
    • Und schließlich natürlich (so ist der Mensch nunmal) die Mode: ein neues Tarnmuster ist auch nichts anderes als ein neues cooles Paar Adidas oder eine neue coole Jacke. Das wissen wir hier im Forum genau, wir beschäftigen uns da sogar hobbymäßig mit - und zwar auch aus emotionalen Gründen, nicht nur deswegen, weil wir uns von morgens bis abends möglichst professionell verstecken müssen.


    Zitat

    Beispielsweise beweist der Irakkrieg dass man mit der MP40 immer noch gut schießen kann. Mit dem 416 oder auch dem M4 funktioniert das aber wesentlich besser. Auch die alte Ente oder der erste Mercedes sind noch für den Straßenverkehr praktisch völlig ausreichend. Neuere Fahrzeuge bieten in vielerlei Hinsicht aber Fortschritte die das Ziel des komfortablen Fortbewegen besser erreichen.


    Dem würde ich nicht unumwunden zustimmen. Weil eben die Anforderungsspezifikationen für ein MP40 und für ein HK416 doch sehr unterschiedlich sind. Ich bezweifle (ohne daß ich die Spezifikationen der beiden gelesen habe), daß sie für exakt dieselben Anwendungsfälle und unter exakt denselben nicht-funktionalen Anforderungen entwickelt worden sind.


    Ein Indiz dafür, daß hier sehr unterschiedliche Spezifikationen zugrunde liegen, gibt immer die Produktgeschichte:


    Während die MP40 eine "Auftragsarbeit" des Heeresamts war und ein hoher Druck auf dem Auslieferungstermin lag, war die HK416 eine Entwicklung ohne konkreten Termindruck. Man wollte nur mittelfristig eine Konkurrenz für das M4/M16 am Start haben. Schon alleine dieser Unterschied sorgt - wie eine Dominorallye - für hunderte(!) von komplett unterschiedlichen Anforderungen in der Spezifikation. Das zieht sich durch von der Materialwahl über die Parallelisierbarkeit der Produktion an verschiedene Standorte bis hin zu Durchführbarkeit von Langlebigkeitstests (die mit der MP40 nicht gut angestellt werden konnten, weswegen sie mal sicherheitshalber ein paar kg mehr auf die Waage bringt).


    Auch der Vergleich der alten Autos mit neuen Autos knirscht insofern. Die neuen haben die alten nicht "überholt", sie folgen nur einer anderen Spezifikation. Die älteren sind nicht "schlechter" und die neueren nicht "besser", sie sind nur unterschiedlich. Für die Ente hat niemand gefordert, daß es bei einem Crash mit Tempo 50 noch Überlebende geben muss, für neue Autos wird das aber gefordert. Hätte das damals schon jemand flächendeckend gefordert, wären damals die Autos entwickelt worden, die jetzt erst heute entwickelt werden. Ist so. Die eigentliche Evolution findet in den Anforderungen statt. Und ich möchte da "Evolution" nicht wie in "survival of the fittest" verstanden wissen, sondern wie in "wir eiern rum und folgen Moden".


    Ich mach jetzt seit 15 Jahren Produktmanagement, derzeit für Herzschrittmacher. Ist in allen Branchen dasselbe. Selbst im Bereich Herzschrittmacher gibt es "Moden" und "Politik", denen die Produkte folgen. Man sollte es nicht glauben, ist aber so.


    Gruß,

  • Mal ne Frage nebenbei...
    Es wurde multicam tropic und multicam arid erwähnt. Ich kann ihm Netz nicht wirklich was finden, in wie fern die sich untereinander unterscheiden bzw dich zum "normalen" multicam unterscheiden.
    Kann mir das jemand erklären?

    si vis pacem - para bellum

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!