Poliertrommel, Spirator,... Stone Washed finish erzeugen bzw Eigenbau von solchen Geräten ???

  • Hi,
    also am liebsten wäre mir ja ne Sandstrahlkabine


    ABER dank der gesalzenen Preise von brauchbaren Kompressoren habe ich das mal auf Eis gelegt.


    Od liege ich falsch in der Annahme,dass man einen braucht,der effektiv gute 300-400l/min abgibt...


    Habe nämlich noch keine Strahlpistole gefunden die unter dem einzusätzen wäre....


    Na jedenfalls als Alternative habe ich mir jetzt gedacht ein Spirator od ne Poliertrommel,mit den richten Schleifkörpern gefüllt,solllte ja auch n halbwegs brauchbares stone washed finish bzw ansatzweise sandstrahllook hergeben.


    Problem ist nur,keine Ahnung wie genau bauen.


    Habe mal gesehen,dass manche einfach n Getriebemotor und Frequenzumrichter hernehmen,vorne dran irgendwie ne besseres Dose als Trommel ,dranmachen und gut.


    Habe mir auch schon überlegt,dass ganze per Hand zu betreiben..aber 1-2 h kurbeln, macht auch nicht viel Spaß :surprise:
    Was anderes wäre das an mein Spinning Rad anzumontoeren,da wären 1-2h nichts.


    Ausser der enorme Lärm :laber:


    Jedenfalls würde mich interessieren ob jemand so eine Poliertrommel und /od Spirator schon selbst gebaut hat bzw im Einsatz hat um damit Messer/Klingen zu bearbeiten.


    Für jeden Bautip usw wäre ich dankbar


    Danke
    Lg


    Fred

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

  • Für eine Poliertrommel in der Art benötigst du fast keine Leistung, rechne mit 30-50Watt.


    Für eine kleine Sandstrahlkabine brauchst du effektiv gute 300l/min, mehr ist besser wegen dem
    Druckabfall.


    Ich habe mir gerade einen Trogvibrator gebaut, funktioniert einwandfrei. Der Aufwand hält sich in Grenzen,
    allerdings brauchst du auch die Gleitschleifkörper und Compound und musst austesten was welche
    Ergebnisse erzielt.



    Gruss Martin

  • Als Motor dient in der Anleitung dort vermutlich ein Scheibenwischer-Motor (zb. von einem LKW)
    die laufen mit 12-24 Volt, hab ich schon ausprobiert. Die Anleitung sieht gut aus, werde ich mir vielleicht auch mal bauen, Motor liegt hier ja noch rum...
    Fred, schau mal aufm Schrott, da gibts sowas manchmal günstig.
    PS. In Garagentorantrieben sind auch ähnliche (12 Volt) Motoren verbaut


    Gruß Chris

    T.I.T.A.N. #0003
    Kleingewerblicher Anbieter Impressum

  • Vielen dank von meiner Frau zu dieser Idee :knueppel: ( :D )


    Hat evtl noch jemand nen Tipp zum Thema Schleifmaterial, am liebsten etwas was man sowieso hat oder einfach besorgen kann!

  • Schotter ? Kieselsteine oder sowas .... sollte es doch überal günstig geben :thumbup:
    musste halt mal ausprobiern was welches ergebnis liefert und dir am besten gefällt

  • Ich habs schon mit Sand und keramischen Schleifkörpern (Pyramiden) versucht. Allerdings nicht in einer Trommel, sondern in einem Tumbler (zum Hülsen reinigen). Außer abgerundeten Kanten hat das nichts gebracht...
    Ich hab mal was von zerdeppertem Porzelan gelesen, habs aber nicht getestet. Könnte mir aber vorstellen, daß das geht. Scharfkantig muß es sein und schnell gehen (max. 15 Min.) sonst sind die Kanten rund.


    Bin mal gespannt wie es wird...

  • Danke euch. :thumbup:


    Habe mich da ja jetzt noch weiter schlau gemacht.


    Schleifkörper gibt es wie Sand am Meer,
    Da muss man wohl echt testen od sich drauf verlassen,dass die Händler wissen was sie verkaufen und einen gut beraten


    Jedenfalls nachdem ich heute im Bauhaus+Hornbach mal die "Einkaufsliste" durchgerechnet habe, bin ich draufgekommen,dass ich billiger aussteige,wenn ich mir son Spirator/Case Tumbler, kaufe.


    Da ich von den benötigten Dingen im Grunde garnichts zu Hause habe und unser Schrottplatz auch nur Schrott ist :tellem:


    Laut div Schleifkörperhändlern soll mit dem richtigen Körpern das Ergebnis mit Trumbler gut werden und unter Verwendung von Siliziumkarbid..eine Sandstrahlähnliche Optik hergeben


    Od Schleifpaste und Holzspähne ...


    Mal abwarten und testen.


    Angeblich soll ja auch Aquariensand/kies,den es ja in div Körnungen gibt,zum trommeln bzw trowalisieren nennt sich das ja glaube ich richtig, auch ganz gut geeignet sein

    Ansonsten wird ja Nusschalengranulat bzw Maiskorngranulat zum polieren/säubern von Hülsen verwendet.


    N paar Messermacher aus den Usa verwendet trapezförmige Keramikschleifkörper ...
    3/8" ceramic polyhedrons http://www.raytech-ind.com/


    Mir würds reichen,wenn ich damit dann die Ölschicht nach dem Härten ohne selbst Hand anlegen zu müssen runterbekäme bzw eben n ansatzweises stone washed finish hinbekäme od gleichmässiges Schleifbild...



    Aber n Bekannter kann mir vielleicht noch nen Getriebemotor sammt Frequenzumrichter besorgen um dann damit das oben gezeigte nachzubauen.


    Nachdem ich jetzt auch noch n paar befreundete Messermacher gefragt habe,kam raus,dass zwar beides funktioniert,wenn sie eben mit keramischen Schleifkörpern arbeiten,aber im Tumbler/Spirator das Problem ist,dass mehrer flache Werkstücke sich zusammen"kleben" können


    Das Problem hat man in ner Trommel dann ja wieder nicht,dafür solls dort drinnen dann wieder länger dauern...


    Was ich da Zeitaufwand mässig rausgefundne habe sprechen wir aber eh von zig Stunden.
    Schlägt sich zwar mit deinen Erfahrungen .


    Und soll auch auf die Größe der Trommel ankommen.
    Je kleiner desto schlechter die Wirkung...


    Hmm und die zerschlagene Porzelanidee ist schon was!
    Wobei fraglich ist, ob ungleich gr Schlefkörper da nen Unterschied machen od ob das egal ist ?(


    Wieder ne Wissenschaft für sich das ganze :whistling:


    lg
    Fred


    P.s Sandstrahlen werd ich mal lassen.
    Viel zu Kostenintensiv wenn man sich das ganze Equipment/Kompressor nur für den Spaß zwischendurch anschafft ohne sonst ne gr Verwendung für zu haben

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

    4 Mal editiert, zuletzt von zingzong2005 ()

  • @zingzong: Wenn du nicht sehr viel Zeit zum Testen investieren willst, rate ich dir zu industriellen Gleitschleifkörpern. Meine Zykluszeit für eine sauberes stonewashed Finish
    beträgt nur zwei Stunden, allerdings im Trogvibrator und nicht in einer Trommel.


    Gruss Martin

  • Noch etwas zu den Bauteilen:
    Bei Verwendung einer 8mm Gewindestange kann man doch alte Inliner-Kugellager nehmen...


    Hm, ja die Industriellen Schleifmittel sind ja jetzt auch nicht SO teuer, und für ab und an mal was Stonewashen, reicht wohl auch n Kilo

    T.I.T.A.N. #0003
    Kleingewerblicher Anbieter Impressum

  • Gute Idee,weil Inlineskates liegen seit Jahren ungenutzt bei mir rum.


    Jedenfalls irgendwie juckts mich jetzt doch auch noch zusätzlich zum georderten Spirator, so ne Trommel zu bauen.


    Nur habe ich nicht viel Ahnung in Sachen Elektrik.


    Zusammenbauen kein Problem ,löten solte auch machbar sein,aber beim abstimmen der Komponenten kein Dunst und will mich nicht nur auf Hausverstand verlassen :nailbite:


    Bekam den Tipp,dass man ja statt einem Labornetzteil auch ein PC Netzteil einfach umbauen könnte,Anleitung dazu schon im Net gefunden, und es den Zweck erfüllt


    Motormässig siehts auch nicht so dolle aus hier,also Pollin.de befragt.


    Nun meine Frage :


    Passt das Netzteil:
    http://www.pollin.de/shop/dt/O…tzteil_ASTEC_AA21860.html


    od doch eher das:
    http://www.pollin.de/shop/dt/O…ltnetzteil_TECNOWARE.html


    zu dem Motor (von der Form her ist der mir sympatisch)


    http://www.pollin.de/shop/dt/N…or_DENSO_730557_7030.html


    und der Drehzahlsteller zu Motor und Netzteil(en)


    http://www.pollin.de/shop/dt/M…r_Gleichstrommotoren.html



    Bzw würde der Motor überhaupt genug Leistung bringen?


    Gibt es ne Möglichkeit den Motor runterzudrosseln ohne extra nen Regler einbauen zu müssen?


    Will das ganze ja Kostenmässig so niedrig wie möglich halten


    Danke für jeden Hinweis!


    Lg
    Fred

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

  • Hi Fred,


    Der Motor sieht gut aus, der sollte funktionieren.
    Angegeben ist der mit 3 A bei 12 Volt also sollte das kleine Netzteil auch gehen...
    Achte auch auf die Pinbelegung am Stecker, nicht jede Leitung kann >3A liefern...
    Wenn Du es günstig halten willst, dann lass doch den teuren Drehzahlsteller weg, das Netzteil liefert doch schonmal 2 Spannungen (5 Volt und 12 Volt) dann kannste immer noch mit dem Faktor Zeit und unterschiedlichen Schleifmitteln experimentieren.


    Ich denke, das ist sowieso das beste, weil dann die Zahl der nötigen "Versuchsreihen" im überschaubaren Rahmen bleibt.


    Hinweis: Es kann sein, das die Netzteile die benötigte Spannung erst nach "Drücken des PC-Startknopfes" abgeben, das kann man dem Netzteil aber beibringen...dazu müssen zwei bestimmte Leitungen am Niedervolt-Stecker gebrückt werden. Wunder Dich also nicht, wenn es erstmal nicht läuft. Anleitungen dazu gibts auch im Netz, oder schreib mir ne Mail, dann schau ich nach.


    Viele Grüße
    Chris

    T.I.T.A.N. #0003
    Kleingewerblicher Anbieter Impressum

  • Hi,
    Danke


    glaube eines der beiden Netzteile liefert auch ohne Überbrückung gleich Strom.
    Aber werde wohl doch das um Eur 10 nehmen,weils mehr A liefert


    Das mit den 5 und 12V hatte ich mir auch so überlegt aber war mir nicht sicher ob das auch so hinhaut...


    Na dann werde ich mir das mal alles besorgen.


    Weiß nur noch nicht so recht wie ich die Gewindestange dann mit dem Motor verbinde.


    Wird sich aber auch ne Lösung finden...



    Fred

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

    Einmal editiert, zuletzt von zingzong2005 ()

  • so jetzt hab ich schnell mal gebastelt.


    schön is es mal nicht,aber scheint zu funktionieren.


    Kosten bis jetzt EUR 15 für Gewindestange,Rohr,2xDeckel,Kunststoffschlauch,Muttern
    Winkel ,Platte,Dachlatte für die Befestigung der Antriebs"welle" und Inlineskaterrollen lagen bei mir rum


    Zum Testen nah ich ne Bohrmaschine.




    VIDEO:


    http://www.myvideo.at/watch/7264707


    Jetzt brauch ich nurnoch n Motor+das Netzteil und die Sache dürfte laufen


    Lg
    Fred


    P.s Arbeitsaufwand 20 Minuten

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

  • @Zingzong 2005


    Das Teil wird nicht richtig funktionieren !!!
    Alle professionellen Trommen sind zwar meist außen rund, im Innern aber zwingend Eckig, meist 6-8 an der Zahl.
    Die Scheuertrommeln sind aus dem Grund eckig, dass das Trowalisiergut umgewälzt und so von allen Seiten gescheuert (geschliffen bzw. entgratet wird). Bei innen runden Trommeln rutscht der nasse Scheifmassenbrei und das Schleifgut nur in der Trommel rum bzw. mit, ohne zu schleifen.
    Alternativ mit der fast gleichen Fehlfunktion könntest Du auch Schwiegervaters Betonmischer verwenden. Dort würd sicher besser, aber wesentlich brachialer umgewälzt.


    Dein nächstes, größeres Problem wird die Fremdrostbildung nach dem "Scheuern" bei rostfreien/-trägen Stählen sein.


    Den Link: http://www.zujeddeloh.de/produkte/werkze…ter--_6573.html
    hab ich mal angeguckt und festgestellt, dass immer (auf das was ich dort angesehen hab, bezogen) elementare "falsche Fehler" gemacht werden.
    In einem anderen Seitenbereich wird zum Bespiel die Umarbeitung von MK3 auf zylindrischen Schaft dargestellt. Dass Werkzeugschäfte
    oberflächengehärtet sind, hat der Gute wohl nicht bemerkt. Wenn Schäfte auf "zylindrisch" abgedreht werden, dann ist die harte und präzisionsgeschliffene Oberfläche weg. (Ein-)Gespannt wird daher künftig nur noch im ungehärteten, weichen Stahl bzw. da ehe meist bei der Herstellung aufgekohlt (EC80 / einsatzgehärtet) wurde, wär Eisen wohl der bessere Ausdruck. Aber Top Rundlaufgenauigkeit, zumindest am Anfang :rofl: :clap:



    Grüße



    Thomas

  • Nothelfer hat recht!!


    Es wird einfach nur rumrutschen, aber und das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, es geht doch, und zwar indem du innen eine laage Moosgummi aufklebst (altes Mousepad) nebst ein paar Mossgummistreifen in Längsrichtung oder was du halt sonst Gummiartiges findest (bei mir hällt das seit Jahren und wenn mal was ist was solls kost fast nix schnell gefixt..
    Positiver Nebeneffekt es dämmt sehr stark die Geräuschkulisse. :D :D :D , die mir zumindest immer aus den Nervt geht.
    Es ging mir damals allerdings nicht um die Zunderschicht nach dem härten das Thema habe ich mit Härtefolie erledigt, sondern eher um die Schmiedehaut selbst, verrunden spielt zu diesem Zeitpunkt also kein wesentliche rolle da eh noch geschliffen wird.
    Daher ist bei mir auch nur etwas Basaltkies (Körnung 2-5) und ein bischen Scheuermilch (lidl) drinn.


    Tschau Torsten

  • Vergessen anzumerken,dass ich innen 2 Paddel/ Schaufeln montiert habe,die das ganze umwälzen.


    Bisschen mitdenken tue ich dann auch :D



    Sieht innen in etwas so aus wie hier:
    Link


    wirklich rund laufen tut das ganze aber natürlich nicht


    aber hat nen netten Rütteleffekt,der ja nicht schaden kann.


    habe das ganze jetzt mal 1 Stunde mit Bohrmaschine auf kl Stude, laufen lassen


    bei irgend nem 0815 Messer,dass ich mal zum Farbe aufrühren genommen hab und daher noch voller Lack war, hat es den bisschen runtergeschliffen und begonnen einen stone washed Effekt hervorzurufen.


    Schleifkörper waren zerdepperte Fliesen


    Bisschen Wasser rein,bisschen Spühli...


    Sobald ich den Motor habe+alles mal länger laufen kann wirds interessant.


    Fliesen die vernichtet werden müssten,da in schönem Pink gehalten, hab ich nämlich noch genug :tellem:


    Man kann ja auch bisschen Rostschutz od was auch immer reinkippen,damit man sich da nichts denken muss.


    lg
    Fred


    P.s


    Habe dann gestern nochmal umgebaut.


    Jetzt sieht der Aufbau der Antriebswelle so aus wie auf dem verlinkten Beitrag.
    Mit 8mm Gewindestange als Antirebwelle.
    Die 6mm war zu biegsam+hat zu stark vibriert


    Räder weg,Kugellager so gelagert wie in der Anleitung vom 2.Post


    Schlauch braucht man nicht,da die Traktion ohne deutlich besser ist


    Jetzt noch Schleifkörper von Trowal od Otec und die Sache müsste Astrein laufen


    P.s 2 .Gummidichtung des Deckels mit Spühli einschmieren,sonst geht der kaum mehr raus

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

    2 Mal editiert, zuletzt von zingzong2005 ()

  • So also der Case Tumbler ist gerade bei mir aufgeschlagen.


    Im wahrsten Sinne des Wortes,WEIL der ist LAUT :knueppel:


    So sieht das Teil aus:


    http://www.impactguns.com/store/media/past/frank_855020.jpg


    http://www.battenfeldtechnolog…/case-tumbler-cutaway.png


    Hätte ich gewusst,dass es eh n "Qualitätsprodukt" ist wäre ich nicht so skeptisch gewesen


    Jedenfalls reingehen tun genau 2kg des Walnussgranulats.


    Sollte man eigentlich mit nem Poliermittel od dergleichen imprägnieren, aber ich versuchs mal ne Stunde ohne.



    Genau 2kg der Granulats gehen rein.


    Und das Teil vibriert ,das würde man nicht glauben. :pray:


    Da wälzt das Granulat durch ist echt nicht schlecht anzuschauen was da in der Trommel abgeht


    Drinnen habe ich 2 alte Silbermünzen die schon völlig verfärbt sind und ein unfertiges kl Messer,dass ich mal geätzt habe und die Griffschalen nur mal mit dem BS in Form geschliffen...


    Mal gespannt was da dann nach 1 h rauskommt.


    Keine AHnung ob sich da etwas tun wird, ob es genauso aussehen wird wie zuvor od ob man wirklich compound zumischen sollte...


    Bilder folgen dann


    Lg
    Fred

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!