Beiträge von la-blatte

    Auf dem letztem Kamft hat man meinem Hackmesserchem so nen Griff verpasst, an griffende und Anfang hatte ich je ein Loch in den griff gedornt.
    Das hat mir echt gefallen.
    Da ich sehr oft bereits wärend des schmiedens entsprechende Löcher für die Griffbefestigung rein dorne, hätt ich gern gewusst welche Variante gibt es da was hat sich bewährt etc. Klasse wäre ein Beispielbild der einzelnen Wickelvarianten und eine Beschreibung der dazu nötigen Bohrungen/Löcher!


    Tschau Torsten

    Da brauchst du aber Zeit Günni, ich mein nicht wirklich ein Problem ich mach dir gern eines aus Wootz :D , Und wenn du die Echtzeitdoku übernimmst können wir gern was machen.




    ausschmieden so 1-2Tage usw........... :D :D


    Aber sein wir mal ehrlich Tactisch und Wootz da denk ich automatisch an ganz andere geschichten. So mit Panzerbrecherspitze etc.


    Olli die Skizze ist nicht Maßstabsgerecht eher so son Stilrichtlinie, vieles ergibt sich bei mir während des baues selbst.


    Ansonstten sind schon ein paar echt gute Ideen dabei danke.


    Tschau Torsten

    Stahl ist auch völlig offen, bauen werde ich eines aus Dreilagenstahl, eines aus C105, und eines aus 2510, Damast fast jede Variante ist auch möglich, mal sehn.
    Canvas ist ne gute Idee, ich vavorisiere diesbezüglich das Material von Sticky ist einfach geil von der haptik her.


    Tschau Torsten

    Soll was großes werden KL so min gut 20cm 6mm dick, rest völlig offen (fast!)
    Beim Urmodell soll Holz drauf und colorierte Va oder Titanröhrchen rein.
    Wie gefällt euch der entwurf, Zerreist Ihn meckert oder gefällt der euch sagt was.
    Bin gespannt was ihr sagt und auch nicht traurig wenns keinem gefällt, eines muß ich so machen aber baut am zweiten doch mal mit.
    Wenn gewünscht mach ich ne Doku, aber das müßt Ihr entscheiden.


    Tschau Torsten


    Nö da braucht echt keiner neidig sein, wer mich kennt weiß das ich noch nie jemanden aus der Werkstatt geschmissen habe und wenns irgend geht immer gerne weiterhelfe egal wie (auch wenns manchmal ein wenig dauerd da ich viel um die Ohren habe!).
    Ausserdem ist das auch irgendwie das Ergebniss von gut 25Jahren Schmiedewahn also nicht von heut auf morgen entstanden sonst wär ich nämlich den rest meines Lebens pleite.


    D2 ist schon OK aus meiner Schmiedesicht aber ein Stahl den ich durch schmieden nur verschlimmbessern kann und daher für mich witzlos. Fürs Stockremoval aber ein durchaus guter Kandidat. Aber da würd ich dann von Anfang an sowas wie den SB1 vorziehen der alles noch ein wenig besser kann.
    Die Klinge hab ich heute mal ein wenig mißbraucht und diverse Beton/Estrichsäcke nicht gerade schonend damit aufgeschnitten (reingerammt und aufgeschnitten herzlos halt) und natürlich Joschis Hundefutterdose damit ausgekratzt :D , saubergewischt frustiert, bisher dadurch noch keine Kratzer.
    danach hab ich verbrannten Hochofenbeton aus einer meiner Öfen rausgebrochen immer noch scharf erste Kratzer (dachte ich) doch nach dem abwischen puste kuchen mit viel Phantasie matte stellen mehr nicht.
    Morgen gehts mit dem Unimog für 4Tage ins Gelände da wird sich genug ergeben um das Messer zu foltern, mal sehn werd das schon kaputtkriegen.
    Es geht mir da wirklich um echte Erfahrung in realistsichem Einsatz, zwei Messer ähnlicherr Machart geistern deshalb seit heute bei zwei Kumpels von mir (Polizeihundestafel Ffm) rum, mal sehn wie die sich da schlagen.


    Zu Form ist zu sagen das ist einfach so ohne Plan enstanden normalerweise bin ich ein Freund davon das maximal erlaubte auch auszunutzen, bei der Einschätzung ob das mit der Nase legal ist oder nicht hab ich aber bisher kein klares Statement zumal die duchaus auch scharf sein kann und damit dann wohl unstrittig als Waffe gilt aber wie stark oder wie stumpf muß die sein, ich weiß es nicht.
    Und ehrlich mir isses auch fast egal, ............


    Natürlich könnte die Klinge auch einfarbig sein oder stark abgerenzte Farbflächen oder oder oder oder von mir aus Karos oder Schlangenschuppen haben da geht unglaublich viel.
    Und ich werde das Ergebniss ganz sicher zeigen egal welches ich mach weder mir noch anderen was vor, das ist nicht mein Ding.


    Tschau Torsten

    Gut möglich bin ja seit einigen Jahren aufm KAMFT und hab da immer den Hammer in der Hand.
    Und da hat jeder immer die Möglichkeit mal bei mir zu schmieden.
    Wie die Klinge ist fast fertig , hab da eine Gedächtnisslücke :D , dann mach halt endlich mal fertig, Härten anlassen mach ich dir schon, ich bin da offen.
    Wenn du adresse brauchst: PM an mich.


    An dem Messer mach ich so gar nix mehr, da wickel ich ein wenig Tape drum und probier hemmungslos aus was geht und wann die Beschichtung aufgibt usw. was der D2 kann weiß ich das ist nicht das Thema, was das Pulver kann will ich wissen, angeblich laut Vertreter das superduperblablazeugs mal sehn.
    Was mich besonders angefixt hat bei dem zeugs ist die wiederhohlbare Deckschichteigenschaft, so sollen sich Kratzer mit etwa 1mm durch den einsatz von ein wenig Wärme (Heissluftfön) jederzeit wieder unsichtbar fixen lassen (angeblich, ich glaub das erst wenn ichs selbst getestet habe!)


    Tschau Torsten

    Härten kann ich auf verschiedene weise zum Teil abhängig von der Größe.
    Entweder im Muffelofen oder Laborofen beide gesteuert Abweichung der Anzeige/K-Fühler/Steuerung und Tatsächlicher Temperatur bekannt (Seegerkegel vergleich!) wobei mein Degussa der genauere ist, mit Folie Härtelack etc.! Oder aber im Nabertherm mit Vacuum dose, Rietchle Pumpeneiheit - 0.5bar.
    Allerdings bin ich bei all diesen Varianten auf etwa 40cm länge begrenzt.
    Gehts darüber hinaus dann sind Gasesse und Langfeuer möglich, was ich mir aber eher selten antue da ich auch über Gasbetriebene Härteöfen (Amistyle) bis etwa 1,2m härten kann in Sauerstoffarmer Atmosphäre, da ist aber trotz Magnetnadelventil Und Prozessleitrechener bei +/- 20-30Grad schluß mit Präzission zudem gibt es Konstruktionsbedingt Temperturtechnisch heißer und kältere Zonen in einem solchem Konstrukt.
    Wie gesagt ich hab ne 170m² Schmiede und mache nix anderes wie Messer und den dazugehöhrigen Maschinenbau also BS, Gasessen, etc. ich bin bekennender Werkzeugmessie und ganz sicher mehr als nur überausgerüstet.
    Aber ich experimentiere halt auch gern, wie zB. bei solch einer Beschichtung und es ist nach wie vor ein sehr ausgeprägtes Hobby von mir.


    Tschau Torsten

    wie und ob das Pulver hält werd ich Montag wissen, zumindest hab ich dann ne Idee wie es hält.
    Die Klinge so wie sie jetzt ist auf den Bildern wurde bereits einige mal per Hartholz durch Kaminholz geprügelt, aber das ist abgelagerte Astfreie Buche und sein wir maö ehrlich keine echte Herrausforderung.


    Ich gebe der Geschichte im Momoment ne realistische Chance weil a. das Stahlkugelstrahlen schon eine perfekte Oberfläche fürs beschichten erbringt, und b. das Anlassen und Beschichten hier zeitgleich geschiet, da Einbrenntemp. und Anlasstemp. identisch sind.
    Zudem liegt eine wesentlich längere Einbrenntemp vor was die Sache stabiler macht als das zeitoptimierte Pulverbeschichten in Großanlagen.


    Unterm Strich könnte es was werden, und ganz sicher werde ich berichte egal wie es ausgeht.


    Mit deinen Stählen habe ich keine Erfahrung, kome ja aus dem Schmiedebereich und da sind die nicht verbreitet, was vemutich damit zu tun hat das man sie durch schmieden nicht besser sonderen eher schlechter macht.


    ,2510 ist eine meiner Lieblinge den ich sehr oft verarbeite und dessen Wärmebehandung ich sicher behersche was für mich ganz wichtig ist. Schärfe und Schnitthaltigkeit aus meiner Sicht in meinem Ranking weit oben. Noch lieber wäre mir der ,2552 der aber gar nicht mehr zu bekommen ist und wenn dann nur seltene Restbestände. Meines Wissens nach wird der nicht mehr hergestellt.


    Tschau Torsten

    Tolles Messer Gratulation, sieht sehr stimmig aus wünsche mir Detailbilder vom Klingenrücken umd die Mittellage besser zu sehn, aber was bisher zu erkennen ist passt da alles.


    Danke fürs zeigen Torsten

    Freut mich das dir die Form gefällt, und ja D2 ist auch nicht so mein Stahl ich bevorzuge für sowas ja eigentlich den .2510 also 100 Mn Cr W 4 oder schmiede den C105 W2 dafür in Form den ich zumindest bisher nur als Rundmaterial auftreiben konnte.
    Daher die Testklnge aus D2, den wollt ich einfach weg haben und lag schon ewig rum.


    Tschau Torsten

    40% glanz Schwarz satin, mit ner spur Dschungel, so könnte man das beschreiben was ich der Testklinge aus D2 angetan habe, so nebenbei wäre das eure Stahlwahl für sowas?
    Die Klinge selbst ist Kugelgestrahlt und dann mit Industriepulvern beschichtet, ich bin gespannt wie sich das am WE schlagen wird wenn ich das Ding mal richtig quäle.


    Und es Interesiert mich besonders wie das bei euch ankommt, das Bild ist zwar beschissen und im Halbdunkel mit Blitz irgendwie hingepfuscht aber ich mach morgen noch mal eins im Tageslicht das sieht man das Ergebniss dann deutlicher.
    So kommt leider nicht raus das die Schlieren Mil Grün sind.


    Tschau Torsten


    sollen das nur Griffschalen werden ??? ich kapier die Frage immer noch nicht so richtig wenn ich ehrlich bin.


    Bastel dir doch deine Wunschgriffschalen in Holz oder ähnlichem und ich gieß sie dir in Allu.


    Ich finde das allerdings gar nicht einfach sowas zu machen Cuscadi nutzt dazu ja wohl CNC, das könnte ich zwar auch krieg die Maße aber nicht 1:1 rein(da bin ich derzeit noch zu doof zu!).
    Weshalb ich am basteln meines eigenen Folders mit gegossenen Patinen und Schalen bin aber das ist ne andere Story.


    Tschau Torsten


    Impressionen von den Gussvorbereitungen gefällig, na klar mehr dazu aber erst ende des Jahres.



    Rorschach ich war einfach überlastet die letzten 2Jahre, Haus gekauft (bin immer noch am Restaurieren!, Familie Tod meines Vaters usw.. die Liste ist lang ich hab mich einfach mal ein wenig rausgenommen um überhaupt noch was auf die Reihe zu kriegen.
    Meine Werkstatt ist allerdings kontinuielich weitergewachsen und jetzt fast für alles was ich mir so ausdenke gerüstet und überausgestattet. Da kommt sicher einiges auf euch zu.


    bansai schön das es dir gefällt


    @all morgen ist Montag, Griff drauf oder nicht, kann da nach dem Härten zwar jederzeit noch was machen aber die kleienn gehen auf dem KAMFT weg.


    Und noch so ne doofe Frage. auch hier Griff drauf oder nicht??


    Tschau Torsten


    Ich gelobe Besserung und zeig euch mal was das aber schon weg ist im Prinzip. Aber jederzeit wieder entstehen kann weil die Spaß machen.


    Allerdings muß ich mich noch entscheiden ob ich Griffe dranbastle oer nicht, derzeitiger Zustand fertig fürs härten noch weich.
    Sagt mal was zur verfügung steht reichlich Holz eigentlich so ziemlich alles was auf dem Markt zu kriegen ist, Knochen,Geweih oder Homemade Papiermicarta, ich glaube irengdwas muß drann was sagt Ihr. Bis Montag muß ich entscheiden.
    Beide sind aus Damast auch wenn man noch nicht viel sieht.


    Tschau Torsten


    eh geil mich kennt noch einer,
    gelobe Besserung hab mich die letzten Jahre rar gemacht, doch so langsam, ganz langsam, gibts Licht am Horizont, meine neue Bleibe nähert sich langsam einem benutzbarem Zustand so das bald der Werkstattumzug gemacht werden kann und das wird noch mal ganz schön heftig.
    Aber es wird und ab und zu kann ich dann doch mal ein Messer machen.


    Tschau Torsten

    Nja eigentlich wahr ich nie weg, und da ich im Moment mal was taktisch angehauchtes mache, dachte ich,Ich zeigs euch mal.
    Dreifingerstänkerer in dreilagenstahl oder C105, grob vorgeschliffen und lange nicht fertig da ich immer noch an meiner Hütte restauriere.
    Sind alle auf Endform geschmiedet. und durchschnittlich 5mm stark.


    Tschau Torsten