Work Sharp Schärfer, hat dieses Teil scho jemand testen können ???

  • Gesehen hab ich das Teil, sieht eigentlich nicht so schlecht aus. Bin auch gespannt ob das schonmal jemand getestet hat. Schade nur das Böker so ne geringe Auswahl an Schleifbändern hat :(

    In Dubio Pro Reo

  • Ja das Teil fiel mir im letzten Katalog auch auf und ich überlege gerade dran rum. :hmmm:
    Ich könnte da auch mal ein paar "externe" Meinungen gebrauchen. ;)

  • Hab mir das Teil auf der IWA angesehen, und es schien laut Vorführung ganz gut zu funktionieren. Sollte dort nur 99 € kosten; kann aber sein, dass das ein Messepreis war.


    In Combat, you do not rise to the occasion. You sink to the level of your training!

    Franconian Resistance #6 - Kopportunist #0002 - T.I.T.A.N. #0012

  • Naja, ich hab das Teil schon vor Böker andauernd als werbung irgendwo gesehen. So ganz vom Hocker reißt es mich aber nicht.


    Ich bin ständig auf der Suche nach einem Schärfer, der mir schnell und sauber scharfe Ergebnisse liefert. Die Konzepte von Sharpmaker, Lansky und co sind sauber und scharf, aber nicht so schnell. Wäre da noch der Wicked Edge, sauber und scharf und etwas schneller als die beiden anderen.


    Nur habt ihr euch mal die Frage gestellt, warum eine Tormek 500€+ kostet, und dieses Ding da nur 100€? Ich sehe da ganz klar das Problem der Schneidenkühlung. Natürlich arbeiten fast alle Messermacher mit Bandschleifern, aber die kennen ihre Gerätschaft(die warscheinlich mehr wie 100€ gekostet hat) und schleifen quasi jeden Tag damit. Der einfache Kunde in Kombination mit Worksharp ergibt für mich sporadisch kaputte Messer.


    In einem anderen Forum hat mal jemand analysiert, wie es mit der Schneidenerwärmung beim ungekühlten Schleifen so aussieht. Das Fazit war: muss nich aber kann die Wärmebehandlung zerstören.


    Deswegen bleibe ich bei Sharpmaker und co. Und wenn ich mal zu viel Geld habe hole ich mir ne tormek.


    gruß
    Stefan

  • Sehe ich das richtig : Man drückt das Messer gegen das laufende Band welches dann 'durchgebogen' wird.


    Mach ich da nicht bei all meinen Messern nach und nach einen balligen Anschliff dran?


    Grüße,
    B.

  • Ja, das Teil wird nach und nach die Klinge ballig schleifen.


    @Stofftier
    So weit ich weiß gibt es auch nur die 3 Körnungen, wobei ich aber den Sprung von k220 auf k6000 etwas grob finde.

  • Ich hab das Teil auf der IWA testen können. Hab mich bestimmt 15 Min. mit dem Gerät und der Aufsichtsperson beschäftigt.


    Zu erst mal, ein Erwärmung die viele befürchten, tritt bei ordentlichem Umgang nicht auf. Klar, wenn ich lange an einer Stelle verweile und dazu fest drücke wird alles einmal warm... Das Gerät ist aber so gedacht, daß man die Klinge ohne großen Druck in einer flüssigen Bewegung am Band vorbei zieht. Dies wird von beiden Seiten wiederholt. Also lieber öfter, und dafür mit Gefühl, als immer feste drauf... Die Schneide des Testmessers wurde nicht wärmer als Körpertemperatur, direkt nach dem ich es aus der Maschine zog. Es waren auch keinerlei Verfärbungen zu erkennen. Nicht mal an der Spitze. Wenn man nun bedenkt, daß Klingen bei ca. 180 Grad angelassen werden, sehe ich persönlich noch viel viel Platz.

    Der Anschliff wird ballig, was ich richtig klasse finde. Daß die Bänder gegen die Schneide laufen, fand ich im ersten Moment auch seltsam, aber bei genauerer Überlegung macht es Sinn. Wenn man das Band von der Schneide weg laufen lässt, bildet sich ein Grat. Ganz normal bis hier hin. Da das feinste Band aber gleichzeitig eine "Politur" der Schneide macht, und hier kein Grat mehr sein soll, geht das nur in diese Richtung.
    Ob sich im Laufe der Zeit mal Bänder durchschneiden muß sich zeigen. Wenn die Verklebung des Bandanstoßes ordentlich gemacht ist, sollte das halten. Wenn es doch mal passieren sollte, sehe ich keine Gefahr. Die Maschine dreht nicht hoch, das Band ist kurz und leicht und kann somit keinen Schaden anrichten.


    Ich persönlich finde die Maschine eine klasse Idee. Sie wird vielen Leuten scharfe Messer bescheren da der Umgang damit leicht und unkopliziert ist.
    Aber wie alles im Leben Geschmackssache. Muß jeder für sich selbst entscheiden.
    Am nächsten Stammtisch werde ich eine Maschine haben und euch vor Ort demonstrieren. Ich denke wenn man das mal mit eigenen Augen gesehen hat, legt sich die Skepsis.




    Beste Grüße
    Markus

  • also wenn ichs richtig gelesen hab, funzt es hier bei 220V nicht. wer trotzdem sowas haben (und eine ruhige hand hat) will kann beispielsweise mit einer B&D powerfeile experimentieren. die hat zwar die führungen nicht, läßt sich dafür für 1000 andere sachen missbrauchen. hab ich - mag ich. kanns empfehlen.


    die winkel-einhalt-aufsätze müsste man sich selbst bauen...oder wie gesagt eine ruhige hand haben.....

    ###Der Krtek### I will wear black, until I find something darker.....


  • Sieht interessant aus das Teil aber wer will schon an jeden Messer einige ballige schneide..
    Irgendwie erinnert es an einen rohrschleifer...

    Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.

  • @ kleiner Maulwurf
    Doch diese Variante ist extra für den Gebrauch in der EU für 220V gebaut.
    Die Powerfeile mag ich auch sehr gerne, allerdings läuft die bedeutend schneller als der Work Sharp.


    @ sharpi
    Was ist den gegen eine ballige schneidphase zu sagen? Ist stabiler, schärfer und pflegeleichter als der Hohlschliff den die Tormek mit ihrem 200mm Stein dranzaubert.
    Meine Meinung...




    Erfreut euch Wetter, wer weiss wie lange es anhällt... ;(




    LG
    Markus

  • Ich habe nichts gegen ballige schneiden, besitze einige mit solcher und komme auch Super zurecht mit denen...
    Aber an jeden Messer möchte ich sie dennoch nicht haben, und nur zum schärfen von ein paar Messern ist das Gerät , auch wenn ich das sogar gut finde, eigentlich nicht das was man flexibel nennt..Obwohl man die Aussage so auch nicht stehen lassen kann da verschiedene schneiden eben auch unterschiedliche schärfmethoden haben...


    Aber zum günstigen Kurs könnte ich mir schon vorstellen mal eins zu kaufen....

    Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.


  • Auch wenn es keinerlei Schneiderwärmung gibt und eine ballige Schneide bekommt...für mich bleibt die mechanische Variante einfach besser (Sharpmaker, evtl. auch Steine oder Mousepad-Variante)...Maschinen gehen schnell kapputt (vor allem bei dem Preis), ich bin da skeptisch ;)



    VG, S.

  • Ja, das Teil wird nach und nach die Klinge ballig schleifen.


    @Stofftier
    So weit ich weiß gibt es auch nur die 3 Körnungen, wobei ich aber den Sprung von k220 auf k6000 etwas grob finde.


    Genau dieser Sprung ist mir auch aufgefallen. Mir fehlt halt irgendwie ein 1000er 3000er Band dazwischen :)

    In Dubio Pro Reo

  • Wie gesagt, das Teil gleicht einen rohrschleifer evtl passen eben diese Bänder dann auch daran?!
    Diese gibt es in unterschiedlichen Körnungen...

    Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.

    Einmal editiert, zuletzt von shrapi ()

  • Habe das teil seit dem erscheinen bei Boeker jetzt in gebrauch...
    Und muss sagen das ding ist richtig cool :thumbup:
    Ich bIn sowas von zufrieden damit.
    Habe kuechen messer, emerson commander, wenger, zt0560, zt300 und strider buck millitary folder damit geschaerft und es ist alles voll zu frieden stellend... Eigentlich wie ein scharpmacker von der Anwendung her nur das das band die arbeit macht :thumbup:
    Ich wuerde es mir immer wider Kaufen :D

    T.I.T.A.N Member #008 Kopportunist #0008 Emersonaholic #401 Striderholic #8 ZeroToleranceUser #401

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!