Suche Gaskocher

  • Toni hatte es ja bereits gesagt, aber schau dich wirklich mal bei EOE um.


    Hab seit ner Weile den Lithium Titan Kocher und der ist der Hammer! :love:


    Wiegt nur 44g, kostet nen knappen 50er und hat en Packmass von 3x5 cm.


    Lies dir hier mal was dazu durch:


    https://tac-duck.com/lithium-kocher-eoe/


    Edit: Der Kocher+100g Kartusche verschwinden komplett z.B. komplett in der Tatonka Handle Mug. Dazu noch den Titan Deckel von Toaks für die Tasse (z.B. beim Spezialdepot) und du hast alles was du brauchst!

    Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten, Nimmer sich beugen, Kräftig sich zeigen. (Goethe, J.W.)

    Einmal editiert, zuletzt von Ratpack ()

  • MIr geht es eher darum, das ich oft mit dem Auto beruflich unterwegs bin. Ab und zu muss ich auch mal in sensible Bereiche, wie z.B. eine JVA oder es gibt schlicht weg keine Kantine die Bargeld akzeptiert, oder das verlassen und wieder betreten des Firmengeländes ist Umständlich. Da wäre es schön wenn man so einen Kocher im Auto hätte, um sich vielleicht mal eine Dose warm machen zu können.


    Bei Lagerung im Auto würde ich eine Ventilkartusche bevorzugen. Allerdings ist das im Sommer eher nicht so toll, da wird es im Auto gern auch mal richtig warm und da ist ein Druckbehälter mit brennbarem Gas im Auto nicht so gut aufgehoben.

  • MIr geht es eher darum, das ich oft mit dem Auto beruflich unterwegs bin. Ab und zu muss ich auch mal in sensible Bereiche, wie z.B. eine JVA oder es gibt schlicht weg keine Kantine die Bargeld akzeptiert, oder das verlassen und wieder betreten des Firmengeländes ist Umständlich. Da wäre es schön wenn man so einen Kocher im Auto hätte, um sich vielleicht mal eine Dose warm machen zu können.


    Verflüchtigt sich das Gas der Anstechkartuschen, wenn sie mal angestochen sind und im Kocher gelagert werden?


    Ich glaube das ist zu vernachlässigen.


    Ich habe früher gerne mit Freunden Shisha geraucht. Im Sommer 2010 gab es keine vernünftigen elektrischen Kohleanzünder. Daher habe ich mir damals einen Campingaz-Brenner geholt. War nicht der aller günstigste aber auch nicht teuer, glaube ~30€ inklusive 2 Kartuschen.


    Damit haben wir den ganzen Sommer über Kohlen angemacht. Hinterher wanderte er in eine Kiste und stand bei meinen Eltern im Keller rum.


    Letztes Jahr dann wollte ein Freund dann mit seine Freundin einen Campingausflug machen, hatte aber keine funktionierenden Brenner. Er wusste dass ich damals dieses Ding für die Kohlen hatte und rief mich an, gemeinsam haben wir es dann auch recht zügig gefunden. Was soll man sagen? Funktionierte noch einwandfrei - wohlgemerkt mit der allerersten Kartusche die schätzungsweise schon beim Einlagern nur noch 1/4 voll war.


    Die Kartusche hat dann sogar noch für sein Abendessen und den Kaffee zum Frühstück am nächsten Tag genügt bevor sie ausgetauscht wurde.


    Also dicht sind sie schon. Die Frage ist ob das auch bei hohen Temperaturen der Fall ist.

  • Danke NicoColt1911, aber waren das Anstechkartuschen oder mit Ventil? Über die Lagerung der Kartuschen im Auto, konnte ich auf die Schnelle auch nichts negatives finden, sogar im Sommer.

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Falls es eine Ventilkartusche wird kann ich als Kocher den relativ neuen SOTO "Amicus" empfehlen!
    Dieser ist mit 40 € sehr günstig und durch seine ungewöhnliche Bauform sehr Windstabil! Da ist bei "normalem" Wetter kein Windschutz nötig!

    NIVEAU ist keine Creme!

  • Danke NicoColt1911, aber waren das Anstechkartuschen oder mit Ventil? Über die Lagerung der Kartuschen im Auto, konnte ich auf die Schnelle auch nichts negatives finden, sogar im Sommer.


    War ein Bleuet® 206 Plus. Also Stechkartusche. :)


    Habe gerade beim Recherchieren welches Modell ich habe dieses Video gefunden:


    https://www.youtube.com/watch?v=LmIweRfQoKQ


    Der Brenner im Video ist ein 260 S. Vielleicht auch interessant für Dich.


    Bei den verschiedenen Campingaz-Geräten gibt es ziemliche Unterschiede. Der 206 Plus hat im Gegensatz zum 206 S einen abnehmbaren Fuß aber dafür einen festen Topfträger. Ich habe mir damals beide angeschaut und fand das System deutlich besser - da wackelt nichts!

  • Danke, das System mit den Anstechkartuschen schein für mich mehr Vorteile zu haben. Gibt es auch gescheite selbstzündende Brenner?

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Trabireiter:
    Da muss ich dir widersprechen. Ich besitze 4 Kocheraufsätze für Ventilkartuschen: Campinggaz, Markill, Soto und Primus (oder Optimus, müsste nachsehen, liegt im Auto) :rolleyes:
    Der Soto Amicus ist der effektivste und auch sparsam! Habe zwar keine direkten Vergleichsstudien gemacht, du kannst aber ähnliches auch im Netz recherchieren.
    Wie gesagt, wir sprechen von "normalem" Wetter.
    Und selbstverständlich erhöht ein Windschutz bei jedem Kocher die Effektivität - das will ich nicht in Abrede stellen! :thumbup:

    NIVEAU ist keine Creme!

  • Kommt vielleicht drauf an, was normales Wetter für jeden ist. Wenn kein Wind geht braucht man keinen Kocher mit integriertem "Windschutz", wenn Wind geht, dann muss eh nen richtiger Windschutz her
    Ich habe auch Kocher mit integriertem Windschutz. Bei Wind gehen diese Kocher nicht aus, dennoch bläst der Wind einen nicht unerheblichen Teil der Wärme weg und die heizt dann nicht den Topf, sondern die Umwelt.


    Trotz allem soll diese keine Argumentation GEGEN den Soto sein, nur ein dezenter Hinweis, dass so ein "echter" Windschutz eigentlich nie falsch ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!