Ganzo G710 und Benchmade 950 Rift Scales identsich?

  • Hab heute mein erstes Ganzo erhalten und bin ehrlich gesagt begeistert.
    Würde mir gerne von Cuscadi andere Scales anfertigen lassen.
    Allerdings weiß ich nichtt ob für Ganzo CNC Programme vorhanden sind.


    Da Ganzo allerdings den Benchmade fast 1:1 ähnelt beschäftigt mich die Frage ob die Scales evtl aufeinander passen.


    Hat jemand beide Modelle und kann was dazu sagen?


    Lg

  • Wenn man genau hin sieht, dann kann man die Unterschiede erkennen.

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Wäre auch irgendwie seltsam für ein ~20€ Messer nochmal knapp 50€ für ne scale springen zu lassen. Denn dadurch wird weder der Stahl nich der mittelprächtige Lock besser

    Das kann ich leider so garnicht stehen lassen.
    Ich besitze zum Vergleich leider nur ein weiteres Messer mit Axis Lock (Benchmade 300SN) und die Funktion des Locks ist nicht zu unterscheiden. Damit meine ich nicht geringfügig besser oder schlechter sondern komplett gleich.
    Also entweder habe ich beim SN ein Sonntagsmodell erwischt oder Benchmade fertigt auch nicht besser das für dieses Preis ein Gefühl von "wurde ich verarscht?" in meiner Magengrube verursacht.


    Bei 440c gibt es bei mir auch nichts zu meckern, zwar nicht so neumodisch aber zuverlässig und mit Abstand einer meiner Lieblingsstähle.
    Sharp out of the Box ist für mich zwar kein Qualitätsmerkmal da ich grundsätzlich meine Messer selbt schärfe aber auch von Spyderco und Cold Steel hatte ich Messer in der Hand die nicht annährend ran gekommen sind.
    Hab diese Woche auch zwei Schanz Messer bekommen die ich immer noch nicht vor Freude aus der Hand legen kann aber auch diese sind leider nicht annährend so scharf wie das G710.


    --


    Aber zum eigentlichen Thema: Ein User darf auch hübsch aussehen. :)


    Solution: Danke ja hier sieht man es deutlich.


    Lg

  • Ich habe einige Benchmade und Ganzos mit Axis Lock. Meiner Meinung nach, sind alle Benchmades deutlich besser. Gerade das entriegeln ist viel angenehmer. Bei den Ganzos ist die Feder zu stark und irgendwie fühl sich alles scharfkantig kann. Auch der Widerstand zum öffnen der Klinge ist bei Benchmade anders und für mich irgend wie angenehmer.

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Unterschiedliche Federstärke trifft bei mir nicht zu.
    Das der Button von Ganzo sich etwas schärfer anfühlt hab ich jetzt auch bemerkt wie du es angesprochen hast.
    Werde das wohl mit der Diamantfeile etwas nacharbeiten.

  • Der einzige, der ein Gefühl von"wurde ich verarscht?"in der Magengrube haben sollte ist Benchmade, da Ganzo frech Designs komplettübernimmt (Rift) oder einen Axis Lock dranklatscht (Lionsteel SR1). Da verstehe ich dann Leute nicht die von Ganzo schwärmen und gleichzeitig durch mangelnde betriebswirtschatliche Kenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau glänzen. Natürlich freut sich jeder über einvgutes Messer zum guten Preis was die eigenen Anforderungen erfüllt. Aber m. M. n. nicht zu jedem Preis.


    Gruß Stefan

  • Das sich Benchmade darüber ärgert ist mir klar.
    Allerdings verlangen gerade die Amis für Ihre Folder unmengen an Geld da treibt es mir nur ein Grinsen ins Gesicht wenn es die Chinesen für ein Achtel genauso gut machen.


    Aber diese Diskussion findet sich in jeden China Folder Thread und wird nie ein Ende finden.
    War auch nicht Sinn des Threads.

  • Frag dich mal warum die immer mehr verlangen. Weil Leute die Fakes kaufen und somit ein wirtschaftlicher Schaden entsteht der ausgeglichen werden muss.
    Dank der Ganzo Käufer zahlt der Rest mehr für die Benchmades.

  • Das stimmt leider nicht.
    Nicht jeder der ein Ganzo kauft hätte sich auch ein Benchmade gekauft.
    Und dann noch die ganzen Leute außen vor die so oder so alle Messer kaufen wie zB ich und die meisten hier.


    Auch war Benchmade schon immer teuer genauso wie andere Ami Hersteller wie Hinderer oder Chris R und und...., gerade Amis verlangen utopische Preise für Ihre Folder die wirklich gut aussehen und was taugen (würde keines wieder hergeben), aber Preis Leistung in keiner Relation stehen.
    Und dann natürlich noch die Ami Hersteller die Müll produzieren und es teuer verkaufen -> CRKT



    Ich persönlich greife da lieber verstärkt zur Pohl Force Mike Reihe mit solider Lionsteel Qualität und Niolox Stahl mit denen auch harte Arbeiten möglich sind ohne das einen das Herz dabei blutet. Optisch für MICH auch die schönsten Folder.


    Aber das Geheule von wegen die bösen Chinesen machen die Preise kaputt kann ich nicht nachvollziehen.


  • Allerdings verlangen gerade die Amis für Ihre Folder unmengen an Geld da treibt es mir nur ein Grinsen ins Gesicht wenn es die Chinesen für ein Achtel genauso gut machen.


    Das stimmt so auch nicht, du siehst halt nur den deutschen Endpreis... Schau mal was die Messer in Amerika kosten, da bleib viel beim Zoll und teilweise den Händlern hier hängen. Ganz zb. muss keine Designer bezahlen, hat keine Entwicklungskosten und so etwas wie einen Kundendienst sucht man vergeblich.


    Was ist denn, wenn du deine Ganzo vom China Händler auspackst und damit stimmt irgend was nicht? Dann kannst du das Teil direkt auf den Müll schmeißen. Ich wetter das kommt häufiger vor, denn für den Preis kann man einfach keine vernünftige Qualitätskontrolle machen. Außerdem sind die Benchmades an allen Ecken besser verarbeitet also Ganz, und so etwas kostet nun mal Zeit und damit Geld.


    Oder schau dir mal z.B. die Preis von Zero Tolerance an. Robert von Sartools hat da vprzügliche Preise. Wenn du da siehst was die für Material verarbeiten und was man für eine Qualität und super Kundensupport bekommt. Wenn du das jetzt z.B. mit den Preis von Kizer vergleichst, wo ein großer TItan Folder auch gerne mal über 200€ kostet, dann ist ZT für mich nicht teuer wie ein China Messer. Dafür hast du aber den Vorteil, das wenn mit deinem Messer etwas nicht stimmt, stehst du auf keinen Fall im Regen.



    Und dann natürlich noch die Ami Hersteller die Müll produzieren und es teuer verkaufen -> CRKT


    Wo verkaufen die bitte Müll?

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

    Einmal editiert, zuletzt von Solution ()

  • Dass CRKT "Müll" produziert rechtfertigt, dass Du eine Fälschung kaufst? Dass diese nur ein Achtel so teuer ist treibt dir ein Grinsen ist Gesicht?

    Aber diese Diskussion findet sich in jeden China Folder Thread und wird nie ein Ende finden.
    War auch nicht Sinn des Threads.


    Es war natürlich nicht beabsichtigt, aber ich finde es gut, dass es immer solche Threads gibt. Weil es offensichtlich tatsächlich Leute gibt, die ein "Ganzo" kaufen und eine Cuscadi Scale anfertigen lassen. Was ist da eigentlich los? Ich würde mir einfach nur schäbig vorkommen.
    Das ist in den letzten Jahren immer schlimmer geworden. Wenn diese Einstellung irgendwann Kanon geworden war's das für mich mit diesem schönen Hobby.

  • Da hast du natürlich Recht, Zoll und Design hab ich nicht bedacht.
    Meine Aussagen beziehen sich jetzt auch eher auf Ami Folder die über die 500 Euro Marke kommen(Chris R oder Medford). Das sind tolle Messer und man benutzt sie auch gerne aber dann doch nicht so wie ich es mit einen 30 Euro Ganzo machen würde da es einfach nicht ein viertel Monatslohn entspricht.
    Das Chinesen Messer den heiligen Gral verkörpern will ich auch garnicht behaupten, mein Herz schlägt wie gesagt für die Mike Reihe von Pohl Force die für mich ein Kompromiss aus perfekter Verarbeitung Top Material und durch Preis noch für wüste Arbeiten darstellt.


    Zum Kundenservice von Ganzo kann ich nichts sagen es liegt zwar 1 Jahr Garantie Karte bei, inwiefern man sich darauf berufen kann ist ungewiss. Da ich über Amazon bezogen habe wäre eine Retoure kein großes Problem.
    Wenn ich aber den Wert meines 300SN an meinen Ganzo messen müsste würde ich mir das 300SN wohl nicht mehr kaufen den auch wenn ich bedenke das Designer Zoll etc...mehr als 100 Euro Messerwert vll noch 150 würde ich sagen geht klar aber nicht die 200+ die ich gezahlt habe.
    Das entspricht grob 6-8 mal das Ganzo (Preise von unterschiedlichen Quellen) und soviel besser ist das Messer einfach nicht, und so teuer ist auch Stahl nicht.



    Kanif: Mal bitte ruhig Blut und in einen anständigen Ton.
    Ob ich für meinen User andere Griffschalen anfertigen lasse kann dir völlig egal sein.
    Außerdem habe ich wohl Messer hier von durch die Bank JEDEN Hersteller muss mich also nicht dafür entschuldigen auch mal einen China Folder in Händen zu halten und damit zufrieden zu sein.
    Das es eine dreiste Kopie ist kann ich nur zustimmen aber halt auch für deutlich weniger Geld.
    Aber Firmen klauen nunmal untereinander auch unter den "angesehenen" Marken gibt es öfter Patentstreits.


    Als Verbrauchen interessiert mich aber nur Preis/Leistung. Was mir als "Liebhaber" zusagen muss steht wieder auf einen anderen Blatt Papier.


    Zitat

    Wo verkaufen die bitte Müll?

    Ich hab genau 3 CRKT Messer und es wird keines mehr dazu kommen.
    M21-Zahnung schief ab Werk und Auto Lawk Hebel einfach abgefallen
    M16-Klinge ist abgebrochen beim Holz spalten, auto lawk sehr schwergängig - bereits entsorgt
    minimalist Tanto-Griffschalen unsauber, Stahl sehr minderwertig.

    3 Mal editiert, zuletzt von stabilo ()

  • Nimm mal ein Chris Reeve auseinander, dann reden wir noch mal über die. Auch Medford kannst du schlecht als Vergleich heranziehen. Das sind Customs bzw. Semicustoms, das da das Preis Leistungs Verhältnis anders ist, sollte jedem klar sein. So etwas kann man doch nicht mit einem Massenprodukt vergleich, was übertrieben gesagt im Sekundentakt vom Fließband fällt.


    Mit Pohl Force schießt du dir schon wieder ein Eigentor. Die haben nämlich ein schlechtes Preis Leistungs Verhältnis wenn man vom Material ausgeht. Da bekommst du bei ZT nämlich besseres zum identischen Preis. Da Pohl Force auch nur labelt und nicht selber produziert, ist Garantie auch nicht immer so einfach, habe ich selber schon erlebt, denn ich wurde ganz schön im Regen stehen gelassen.


    Ich glaube du hast keine Ahnung wo von du da überhaupt redest. Das sind meiner Erachtens alles nur irgend welche Bauchgefühle frei heraus geredet.

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Das Pohl Force nicht selbst produziert ist mir bewusst.
    Was an ZT besser sein soll ist für mich unklar.
    Außerdem habe ich beide Marken nicht direkt miteinander verglichen sondern nur gesagt das ich Pohl Force Mike Serie favorisiere.


    Aber wie bei jeden Thread in Richtung China Folder schwappen die Emotionen über und es wird unsachlich und in wenigen Fällen sogar beleidigend.


    Meine Frage wurde beantwortet.
    Danke dafür.

    Einmal editiert, zuletzt von stabilo ()


  • Aber wie bei jeden Thread in Richtung China Folder schwappen die Emotionen über und es wird unsachlich und in wenigen Fällen sogar beleidigend.


    Korrigier mich aber ich selbst halte mich für sehr sachlich und wenig emotional in diesem Thema. Der der quasi nur Äußerungen aus dem Bauch macht bist doch du?



    Was an ZT besser sein soll ist für mich unklar.


    Für das Geld von einem Pohl Force Mike bekommst du, sagen wir ein 562CF. Das hat mit CTS204P den weit aus besseren Stahl. Bei PM Stahl steigt der Preis in der Regel erheblich an. Dazu bekommst du mit Titan/Carbon statt Titan G10 die hochwertigeren Griffschalen. Außerdem ist das ZT ein kugelgelagerter Flipper, wobei ich das fast als eine Frage des persönlichen Geschmacks einordnen würde.


    Und warum favorisierst du Pohl Force? Bauchgefühl? oder gibt es dafür andere Gründe? Ich wüsste nicht was an Pohl Force besser ist, als an ZT.

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

    Einmal editiert, zuletzt von Solution ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!