Prototyp - Eure Meinung bitte

  • Hier mal ein aktueller Prototyp.....Eure Meinung bitte...kleine Info....die Form sollte als Allrounder dienen...sprich täglicher Gebrauch draussen aber durch die Form auch geeignet zum Schneiden von Obst, Fleisch etc.


    Klingenstärke 4,8mm - 115mm Klinge - Gesamtlänge 235mm


    Los gehts...last mal hören :P ..egal ob positiv oder negativ


    Schon mal Danke ...Gruß Sven


    :D ;( :rolleyes: :huh: :P :) :thumbup:

  • Hi Sven,


    das Design finde ich um ehrlich zu sein echt cool!
    Allerdings könnte ich mir vorstellen, das 4,8 mm Klingenstärke für ein EDC etwas zu viel sind. Das Messer ist dann bestimmt recht schwer ?(


    Gruß Brinky

  • Ich schließe mich ASI an
    Meine persönliche Meinung: Lass die Klingenspitze etwas nach oben wandern.
    Auch die Klingenhöhe könnte man ohne Probleme verkleinern, so spart man Material, es wird leichter und führiger.


    Grüße Stefan

    Ein Brötchen geht selten alleine zum Frühstück

  • Schöne Klingenform.


    Auf den ersten Blick dachte ich, das wäre ein kompaktes Modell ... etwas größer als ein Neck Knive. Bis ich die Spezifikationen gelesen habe. Ganz schöner Klopper. Dafür finde ich als Laie die Klinge zu hoch.


    Für küchentechnische Schnippeleien dürfte die Santoku-anmutende Klinge bestimmt gut funktionieren. Wie das Handling mit solchen Klingendimensionen bei Bushcraft-Aufgaben ist, keine Ahnung.


    Ich könnt mir denken, dass die Spitze noch ein Diskussionsthema wird. Zu dünn für Gröberes, nicht spitz genug, ... für Gemüse u. ä. sicher gut, zum Trimmen von Fleisch oder ähnlich filigranen Sachen könnte die Spitze auch zu rund sein.


    Kommt glaub etwas auf die Definition an, wo der Fokus des Messers liegen soll. Ein eierlegendes Wollmilchsau-Messer gibts glaub immer noch nicht, von dem was ich bisher gelesen und gehört habe.

    Die TF Sucht ist zu Ende!

  • Wenn die Spitze etwas nach oben wandert, hast Du ein Broadhead von Messerkönig ...


    Irgend einem Messer wird es IMMER ähnlich sehen, da kommt man wegen der Fülle der Messer gar nicht drum rum :S
    Wichtiger wäre es mir dass man es gut nutzen kann, viele Ideen kommen meistens immer auf die EINE Lösung zurück weil es eben die BESTE Lösung ist :D


    Grüße Stefan

    Ein Brötchen geht selten alleine zum Frühstück

  • Ich stehe ja auf wuchtige und bullig wirkende Messer. Daher genau mein Ding. Finde es cool. Schöne Arbeit.


    Gruß Gandalf der Graue

    Nichts ist so einfach, als dass man es
    nicht doch falsch machen könnte!!!

  • Das mit dem Broadhead sehe ich überhaupt nicht so.
    Anschliff ist ein ganz anderer und der Griff ebenso.
    Allerdings finde ich die 4,8mm Klingenbreite ebenso etwas überdimensioniert für den angepeilten Verwendungszweck.
    Den Vorschlag die Klingenspitze etwas zu heben find ich auch nicht schlecht, da mich die jetzige Form eher an ein Santoku erinnert.
    Nur meine Meinung...!


    Mfg


    Totwart

    Pfälzer Schweizsympatisant

    Einmal editiert, zuletzt von Totwart () aus folgendem Grund: Wer noch mehr Fehler findet, darf sie behalten.

  • Aaaalso...
    Ich will eins haben :love: :love:
    Eventuell den Anschliff weiter rauf ziehen so ca zweitdrittel der Klingenhöhe..
    Dann wärs für mich perfekt :thumbup:


    Greez Klaus

    Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.
    Drum gab er Messer, Schwert und Schild, dem Mann in seine Rechte.

  • Hey Sven,


    Der Griff gefällt mir von der Form her ganz gut, bis auf den komischen Schliff der Griffschalen am Anfang... schaut n bissl nach Busse aus.
    Aber das ist ja Geschmackssache.
    Bei der Klingenform muss ich den anderen leider zustimmen.
    Ist mir irgendwie zu knubbelig (globig).
    Ich denke auch, dass ein bissl weniger Klingenhöhe da eine Verbesserung wäre.


    Grüße Cedric

  • ...zu meinen Vorpostern muss ich mich dann jetzt auch mal zu Wort melden.


    Die Spitze noch weiter absenken und ein echtes Wharncliff draus machen. Und die Klingenhöhe etwas geringer, den Anschliff auf zwei Drittel oder noch höher...perfekt.
    Wenn man den Radius der Kurve des Klingenrückens noch etwas vergrößert, streckt das noch ein wenig die Shilouette und macht es schlanker und führiger...


    LG, Andy

    Member of the "outer Bunch..."

  • Moin


    Ganz Ehrlich ? Das ist nen Küchenmesser ! Mit EDC hat das für meine Anwendungen Nichts zu tun.


    Gruß Wulfher

    Lieber im Sumpf Übernachten,als über Nacht Versumpfen :D

  • ich find es hat was. die Klingenform mag ich sowieso. Sie ist einfach produktiv. Das PF Foxtrott geht ja auch in diese Richtung. Arbeiten macht damit einfach nur Spaß.


    Da du ja doch ein wenig mehr Klingenstärke hast, würd ich über einen hochgezogenen Flachschliff nachdenken. Das macht das Messer deutlich schneidfreudiger, die Stabilität leidet nicht zu sehr. Denn das ist gerade für dein besagtes Beispiel mit Obst(schneiden, nicht spalten) und Fleisch wichtig.


    Ich würd mich zum testen anbieten :D :P

  • ich finde es so tadellos. Ich denke nicht, dass der Stein der Weisen gefunden werden sollte, sondern ein Messer mit dem man gut schneiden kann.
    Es hat doch im Prinzip alles, ausreichend dimensioniert um gut in der Hand zu liegen und mitführen zu können, genug Klingenbreite um lange Jahre nachschleifen zu können ohne dass die Klinge nach dem dritten neuen Anschliff der Schneide aussieht wie ein gerupfter Salonherr. Die knapp 5 mm Klingenrücken stören mich persönlich nicht, stark genug um stabil zu sein, dünn genug um alles zu schneiden. Gut, Obst und Kartoffeln werden wohl ein wenig von allein auseinander springen, aber was solls, es ist ja kein Officemesser.
    Und gut gemacht ist es auch.


    Viele Grüße
    Romam

    panta rhei

  • Funktional sehe ich es wie Roman.
    Man wird auch nie ALLE mit einer bestimmten Form "glücklich" machen, hier wird eben die Fraktion besonders angesprochen, die auf santoku-ähnliche Klingen steht. Und es gibt ja mittlerweile wirklich eine Reihe von Modellen, die sich mit ähnlicher Grundform im Alltag gut behaupten, nicht nur in der Küche.
    Alle diese Modelle hatten ein eher optisches "Problem" zu bewältigen: Nicht ZU sehr nach Küche auszuschauen. Das mag funktionell keine Bedeutung haben, aber das Auge kauft ja doch mit...
    Zwei Lösungen, umd die in der Seitenansicht möglicherweise etwas "langweilige" große Fläche der hohen Klinge und ihre "Küchenmesser-Kontur" ein wenig aufzulockern, finden sich wahlweise bei dem einen oder anderen Mitbewerber und wären auch hier erwägenswert:
    1. Eine konkav eingesenkte obere Daumenauflage statt der geraden Auflage, das lockert die Kontur auf und gibt ein wenig "Rasse" für den Umriss...wie etwa beim Colubris
    2. Eine Hohlkehle, ausgesprochen nicht als "Blutrinne", sondern zu optischen Auflockerung der Flanken. Das funktioniert doch bei massig ausschauenden Klingen sehr gut, nicht nur bei Medford...
    Und bei 3/16 Zoll Klingenstärke hat die Klinge auch genug "Fleisch" zu bieten, so eine Hohlkehle optisch ansprechend auch tief genug einzusenken...

  • Moin Sven!


    Rein vom Bild her gefällt es mir, ohne die Maße gelesen zu haben. Da sieht es für mich aus wie ein kleines Fixed mit - sagen wir mal - 80mm Klinge und einem schlanken 3 1/2 Finger Griff.
    Als ich dann die Maße gelesen habe, ist es meinem Beuteschema wieder entwichen. Für mich all Allrounde viel zu groß und sicherlich auch zu schwer! Die Klingengeometrie spricht mich an, wobei als echtes Wharncliff würde es bestimmt auch gut aussehen.

    Gruß
    Günni.

  • Danke für eure Beteiligung!!! Ganz ehrlich...mit der ursprünglichen Klingenform habe/hatte ich was schiss in der Bux. Erstgedanke war tatsächlich eine Sheepfoot Klinge...aber was machste damit? Also hatte ich da schon die Spitze etwas hochgezogen. Ich glaube da muß ich vorher doch ein paar Tequila trinken um das durchzuziehen. Habe da jetzt was mit Photoshop probiert.


    Der Griff ist für mich einfach stimmig, was bei meinen Modellen immer an oberster Stelle steht. Denn wenn du noch die geilste Klinge hast, aber das Messer sich nicht mit deiner Hand vereint, dann ist das einfach nur...shit. Bei Bild 2+3 habe ich jetzt am Ende etwas Grip eingearbeitet. Bzgl. dem Vergleich zu dem anderen Messer.... da hat mich die Klinge direkt von der Form an das M3 erinnert. Aber in die Richtung möchte ich gar nicht..so ala M3 oder Muela Rhino.


    Ich habe die Klinge jetzt mal etwas verschlankt und die Spitze hochgezogen. Jupp.....das kommt jetzt schon ganz anders rüber :D :D :D


    Was meint ihr?


    Gruß Sven

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!