Hinderer Knives XM-18 3,5 " Spearpoint OD

  • Da ich absoluter Fan der Hinderer Kollaborationen mit Zero Tolerance bin, von denen ich bereits diverse Exemplare besitze, war es mittelfristig unausweichlich und alternativlos, dass ein "echtes" Rick Hinderer seinen Weg zu mir finden muss! ;)


    Genau passend zu dieser Grübelei erschien urplötzlich Roberts Ankündigung, dass SARTOOLS Rick Hinderer Knives ins Sortiment aufgenommen hat. Nach Überprüfung des maximal verfügbaren Hobbybudgets und einem sehr netten und langen Telefonat mit Robert, war klar, dass ein XM-18 3,5 " her muss.


    Mit dem Kauf habe ich meine bisherige persönliche "Schallmauer" deutlich durchbrochen, was den Anschaffungspreis angeht. Ich ziehe das Fazit schon mal vor und behaupte, dass sich die Investition für mich absolut gelohnt hat. Ich platze seit Montag nachmittag vor Besitzerstolz und Zufriedenheit! 8o


    Um gar nicht erst auf die dumme Idee zu kommen, das Messer in die Sammeltasche zu stecken und nur an Sonntagen rauszukramen und mit lautem "oh" und "ah" zu bestaunen und zu befummeln, habe ich es gestern gleich mal eimgesteckt und mit auf die Arbeit genommen. Das wird jetzt also tatsächlich mein EDC. :thumbup:


    So ein Hinderer macht es dem Besitzer aber auch leicht, denn alles an dem Messer schreit danach, die angedachte Funktion leisten zu dürfen. Ein Werkzeug eben und kein Schmuckstückchen, für Poliertuchpussies! :D


    Apropos Pussies. :P


    Ich kann den diversen YT-Videos der Jammerlappen so gar nicht folgen, die quengeln, dass das XM-18 ein schlechter Flipper wäre. Meine Ex-Turbine von Böker, war ein schlechter Flipper. :thumbdown:
    Das Hinderer macht das ganz manierlich, dafür, dass es kein Kugellager an der Klingenachse hat. Inzwischen fängt auch die Bildung der Hornhaut, an der rechten Zeigefingerspitze, an und bald ist dann auch die "Scharfkantigkeit" des Flippertab kein Thema mehr, über welche sich die Schreibtischtäter auf YT öfter mokieren!


    Dies hier soll keine ausführliche Review werden, da ich über das Messer sicher nichts erzählen kann, was nicht schon hinlänglich allgemein bekannt ist. Ich würde mich allerdings sehr freuen, wenn ich mit diesem Thema vielleicht die Lust des einen oder anderen wecken kann, sich mit seinen Eindrücken und Erfahrungen einzubringen. Robert hat ja innerhalb einer Woche die beiden Spearpoint und die beiden Spanto verkauft. Würde mich stark wundern, wenn davon nicht mindestens noch eines ins Forum gekommen wäre. ;)


    Jetzt noch ein paar Bilder zum Abschluss:

  • Habe mir auch ein Hinderer gegönnt, aber bei einer anderen offiziellen (und günstigeren Quelle). Nach drei Tagen war die Action super, also da kann man nicht klagen. Ist aber wohl auch erst bei den Messern neueren Datums so.


    Total spannend finde ich, dass Du es gleich als EDC erwählt hast. Geht mir genau so. Es ist einfach ein geiles Messer und es will genutzt werden!!!!

  • Kannst doch ruhig erzählen, wo du gekauft hast. ;) Ich denke, dass der Robert da kein Problem damit hat..........


    Ich musste die ursprünglichen 495,- auch nicht zahlen. Bei Kameraden aus dem Forum, macht Robert da wohl immer noch einen Schritt auf den Käufer zu. :thumbup:


    Hat deines auch das diagonale Muster in demr Ausschnitt des Lockbar eingefräst, oder ist dort alles noch glatt?

    Viele Grüße
    Patrick

  • Hallo,
    ich finde dein Review gut und kann Dich gut verstehen!


    Mein XM24 hab ich nun seit knapp 2 Monaten, und hab es in Dauerbenutzung, es ist immer dabei, Arbeit wie Freizeit (natürlich nie in der Öffentlichkeit, 42a halte ich Immer ein!), es ist das beste Taschenmesser welches ich je hatte!


    Edith sagte mir, es sind nun gute 5 Wochen. :)

  • Kannst doch ruhig erzählen, wo du gekauft hast. ;) Ich denke, dass der Robert da kein Problem damit hat..........


    Ich musste die ursprünglichen 495,- auch nicht zahlen. Bei Kameraden aus dem Forum, macht Robert da wohl immer noch einen Schritt auf den Käufer zu. :thumbup:


    Hat deines auch das diagonale Muster in demr Ausschnitt des Lockbar eingefräst, oder ist dort alles noch glatt?

    Jimping aufm Lockbar hab ich auf meinem Xm-18 Bowie auch. Stört aber nicht :)

  • Danke für deine Eindrücke, gefällt mir sehr. Das OD Green ist schön dezent, in Kombination mit den Schrauben fast schon elegant. Insgesamt eine echt gute Wahl!

    "Having a suitable light is analogous to being able to change the weather."
    --- Andy Stanford, Fight at Night

  • Ich danke euch fürs reinschauen und eure Beteiligung! :thumbup:


    derLichtschalter: Das OD ist wirklich auch genau mein Ding. Ich bin auch begeistert. Die Inbusschrauben der Schale würde ich mir vielleicht matt gestrahlt wünschen. Ich denke, das würde noch besser aussehen......


    cyphersuit:

    Zitat

    Jimping aufm Lockbar hab ich auf meinem Xm-18 Bowie auch. Stört aber nicht :)

    Kleines Missverständnis offenbar. Ich meinte die Stelle, auf die der Pfeil zeigt!

  • Selbst Hinderer bezeichnet es als "Lockbar Cutout Texture" stimmt also gibt´s seit Sommer 2015,
    ich glaube es war ende Juni als die ersten Bilder aufgetaucht sind bei Instagramm.


    Mit gefällt es zwar nicht aber die neuen Gen.4 haben es halt, in meinen Augen wäre es auch gut gewesen es als neue Generation
    zumachen dar mehr geändert wurde seit Anfang der Gen.4.
    Es ist jetzt auch das Loch in der Klinge für die Kugel der Lockbar durchgebohrt nicht nur leicht gesenkt, damit geht das Flippen besser.


    Bei meinen Gen.4 hab ich aber kein Problem mit dem Flippen und es sind Gen.4 von Ende 2014 bzw. eins von Mitte 2015.

    Benchmade,ZeroTolerance,PohlForce,Hinderer,Spyderco,Hogue,Flytanium,SwissBianco

  • Danke Forcetrek! ;)


    Eigentlich hast du Recht. Man hätte mit diesen Veränderungen tatsächlich schon eine Gen. 5 ausrufen können. :thumbup: Das man an der "Lockbar Cutout Texture" die ganz aktuellen Modelle identifizieren kann, habe ich auch so gehört.


    Die Veränderung am Detent Loch habe ich neulich auch schon in irgend einem Videobeitrag gesehen. Mit dem Rückhalt baut sich natürlich immer genug "Druck" für den Flipper auf. Wie gesagt erwarte ich aber von meinem XM-18 auch gar keine Flipper-Action, wie bei einem kugelgelagerten Gentleman-Flipper oder wannabe tactcal flipper. ;)


    Würde man einen Vergleich zu Fahrzeugen heranziehen, sehe ich ein XM-18 eher so als den Humvee unter den Flippern, und die anderen mehr so als H2. Also den SUV, für den komfortbewussten Warmduscher! :D :D
    Was ich von den alten Hinderer-Hasen ;) noch erfragen muss:


    Habt ihr alle diese sündhaft teuren Tools, oder wie demontiert ihr eure XM´s? Irgendwann will ich meins sicher mal demontieren. Ich habe schon mal vorsichtig an der Pivotsrew gedreht und natürlich dreht sich das Gegenstück mit der Klingenachse mit. Da muss man also wohl gegenhalten.


    Sind die Schrauben vom Werk aus eigentlich mit Lack gesichert, wie oft bei Zero Tolerance?

    Viele Grüße
    Patrick

  • Dann kann ich gleich auch noch was posten und zwar Bilder von den Lock, bei allen 3 von meinen Xm18 3,5" ist der Lock noch ein bisschen früher also vor dem Umbau auf Titan.
    Jetzt sind sie so früh das man schon Angst haben muss das der Lock raus rutscht, bisher ist es aber noch nicht passiert.
    Somit bin ich voll zufrieden

  • Früh, früher, am frühesten............. :D
    Das nenne ich wirklich "early lockup" 8)


    Interessant, dass sich diese Entwicklung bei allen dreien zeigt, die nachträglich auf full ti umgebaut wurden. Man müsste das mal mit einem production vergleichen können, das als Volltitan-Ausführung vom Werk kommt.
    Irgendwie sieht das cool aus, aber für meinen Geschmack ist das ziemlich wenig Titan, hinter der Klinge................ ;(


    Gut, bei reinen Vitrinenstücken, die ab und an bespielt werden, kein Problem. Bei einem EDC hätte ich Bedenken.

    Viele Grüße
    Patrick

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!