Stiefel aus Leder, Pflege unterwegs?

  • Hey Leute,


    ich hab mich in den letzten Monaten wo es nur ging eingelesen, welchen Stiefel ich mir nun zulegen sollte. Meine Wahl fiel nun auf den Lowa Camp. Ich weiß, unsere GTX-Fans werden nun aufheulen, aber mir hat damals beim Heer mein Lederstiefel sehr gut gefallen. Hatte dann mal kurz einen Lowa mit GoreTex und ich kam nicht wirklich klar damit. Das Gefühl am Fuß ist einfach etwas komplett anderes. Ich habe relativ "weiche Füße", soll heißen ich bekomme nicht vie Hornhaut und wenn dann wird sie nach dem Duschen so weich das ich sie mit meinen Fingern abrubbeln kann. Blasen bekomm ich jedoch trotzdem nicht schnell.
    Meinen ersten richtigen Marsch hatte ich beim Bundesheer und in meine Zimmer war ich einer der wenigen, der wirklich keine einzige Blase hatte, obwohl es am ersten Tag durchgeregnet hatte und die Stiefel komplett durchnässt waren. Selbst nach dem zweiten Tag mit feuchten Stiefeln und extremer Hitze (ein großer Teil wurde auf Asphalt zurückgelegt) blieben meine Füße heil.


    Genau das ist aber mein Problem.


    Was ist wenn ich unterwegs bin und es regnet durchgehend? Die reinen Lederstiefel werden wohl kaum Zeit haben über Nacht zu trocknen und ehrlich gesagt bezweifle ich, dass ein GTX bei Dauerregen komplett trocken wird.


    Wie macht man das bei längeren Touren?


    Ich dacht da an ein zweites paar Schuhe. Keine Stiefel, maximal einen Mittelhohen z.B. leichte Trekkingschuhe.
    Habt ihr da eine Idee?

  • Hi,


    also ich hatte noch nie ein zweites Paar Schuhe/Stiefel mit auf einer Wanderung oder einer Trekkingtour. Jetzt ist natürlich die Frage, was bedeutet bei dir "länger".
    Wenn der Schuh gut gepflegt und gefettet/gewachst ist, dauert es ziemlich lang, bis er komplett durchnässt ist. Selbst wenn, so zumindest mien Erfahrung, reicht es, am nächsten Morgen ein Paar frische Socken anzuziehen und damit in den feuchten Schuh. Der Schuh trocknet über Nacht im Zelt sicher nicht komplett, aber es hat mir bisher immer gereicht. Gegen kalte Füße hilft dann übrigens Cayenne-Pulver, das in den Schuh gestreut wird.


    Cheers,
    Black

    Meine Bewertungen


    Du kannst es schon so machen, aber dann isses halt Kacke!
    "Dolor docet nos, sed timor nos commovet."

  • Ich schliesse mich BlackBull`s Meinung an - wenn du ein gescheites Lederfett hast und die Schuhe damit schon vor deiner Tour behandelst,sollte das kein Problem sein.
    Ich habe selber Wanderstiefel ohne Membran; also einen reinen Lederschuh,damit hatte ich noch nie nasse Füsse.


    Wenn du sagst,Schuhe mit Goretex o.ä. sind dir unangenehm,werden die meisten Trekkingschuhe eh nicht in Frage kommen; eine Membran ist da heutzutage meist Standard.


    Evtl. solltest du in ein paar Gamaschen investieren...

  • Moin


    Bei nem Reinen Lederschuh/Stiefel für Unterwegs Einfach Vaseline etwas Einmassieren und gut.


    Gruß Wulfher

    Lieber im Sumpf Übernachten,als über Nacht Versumpfen :D

  • Ich präferiere ebenfalls einen reinen Lederschuh. Zwiegenäht und ohne jede Membran. Die halten bei mir nahezu unbegrenzt lange.


    Zur Lederpflege empfehle ich ein - und jetzt aufgepasst - Lederwachs....! Keinesfalls Lederfett!!


    Ich benutze Sport Wax von Grangers. Das ist auf Bienenwachsbasis und riecht zudem noch gut. Das macht das Leder wasserdicht und pflegt es gleichzeitig. Auch die Nähte werden versiegelt.
    Macht ein klein wenig Arbeit, aber die macht gute Pflege immer. Die Schuhe werden es Danken.


    Nochmal - kein Lederfett.... das ist nicht gut für Schuhe. Genausowenig, wie für Holster. Damit pflegt man Zaumzeug etc....
    Warum?
    Weil davon das Leder weich wird. Zu weich für Schuhe und das Leder an den Knickstellen früher oder später reisst.


    Das hab ich mir nicht selber aus den Fingern gesogen, sondern von Schuhmachermeister Geiger von Schuh Geiger erklären lassen.
    Von dem habe ich mir vor paar Jahren Maßgefertigte Bergschuhe anfertigen lassen mit 14 Monaten Lieferzeit.
    Und der wirds wissen....
    Wer will, kann den ja mal Joggele


    Im Internet gibts Tips, den Schuh vorher in dem Backofen aufzuwärmen. So ca. auf 50 Grad.... Und dann das Wachs drauf.
    Alles Quatsch.
    Wachs drauf und bei Bedarf - bei der ersten Anwendung - mit einem Fön das Wachs verflüssigen. Dann ziehts besser ins Leder ein.
    Hierbei sorgfältig zu arbeiten hält dann locker ein ganzes Jahr.


    Diese Verfahrensweise gilt ausschließlich für Schuhe OHNE Membrane....
    Kann man zwar trotzdem bei Schuhen mit Membranen machen, setzt deren Funktion aber ausser Kraft.


    Beste Grüße,
    Andy

    Member of the "outer Bunch..."

  • Vielen Dank an euch für die Antworten. Mit gleich vier wertvollen Posts hintereinander hab ich jetzt nicht gerechnet 8o
    Ja das mit KEIN Fett hab ich jetzt schon mehrmals gelesen, wusste aber nicht warum. Danke für die Aufklärung.


    Durchnässt waren meine Heeresstiefel meist nach 1-2 Stunden in hohem nassen Gras. Wobei man dazu sagen muss, es war soviel Wasser auf den Halmen, dass die Hose bis übers Knie komplett nass war. Deshalb kam ja auch schon Wasser in kleinen Mengen von oben in den Stiefel.
    Gamaschen wären da wirklich die Lösung. Da stellt sich wiederum die Frage, komm ich überhaupt wieder in so eine Situation als Zivilist, eher nicht.
    Das Trocknen mit Zeitung wurde und damals immer empfohlen. Half jedoch auch nur etwas, wenn das Papier öfter gewechselt wurde und diese Möglichkeit hat man unterwegs nicht.
    Zu nahe an ein Feuer darf ich Leder auch nicht stellen. Wobei frisch gewachste Stiefel + sichere Abstand zu einem Feuer sicher nicht schlecht sind.


    Ich hab noch eine Dose SnoSeal zuhause. Das Zeug ist doch auch auf Bienenwachs-Basis. Sollte fürs erste reichen.
    Dann werd ich das mit dem zweiten paar lassen. Zur Not kann man ja Crocs oder Flip Flops im Lager anziehen. Die Zwischenlösung sollte eben nur nicht zu schwer sein und die Füße sollen trocken bleiben/ werden.


    Aja hätte ich fast vergessen:
    Hatte von euch schon mal jemand Schimmel an den Stiefeln oder vielleicht sogar im Stiefel??

    Einmal editiert, zuletzt von tacguyxx ()

  • Jawohl - SnoSeal kennich. Auch sehr gut. Vergleichbares Produkt.....


    Schimmel hatte ich auch schonmal. Wenns nicht zu tief geht, abreiben, -bürsten und frisch wachsen.
    Aber die riechen bis heute nach dem Schimmel. Könnte ich mich immernoch schwarz ärgern drüber.
    Hatte meine nur feuchten Bergschuhe nur über Nacht in einer Plastiktüte. Am nächsten Tag hatten sie schon Stockflecken.
    Also immer für gute Umluft sorgen.


    LG, Andy

    Member of the "outer Bunch..."

  • Ich nutze das


    http://www.wildnissport.de/spo…JnzoLTksMgCFUqdGwod9EsB-Q


    und die


    http://www.tasmaniantiger.info…rie/bekleidung/gamaschen/


    Das hat bisher immer gereicht.


    Das Wax reibe ich einfach nur ein. Sonst nichts.


    Zum Schimmel:


    manchmal ist des weiße Zeugs auch nur eine Ausdünstung aus dem Leder. Da nehme ich einen Föhn und schmelze das Zeug weg.
    Wenn es nicht weg geht ist es Schimmel.


    Und ja, den hatte ich auch einmal. Peinlich aber so ist es halt.


    Den Schimmel habe ich abgerieben, den Schuh abgewaschen, neu mit Creme behandelt und dann angezogen. Und von da an war der Schimmel weg.


    Und ich lebe noch.

  • Das Meindl Sportwax ist auch sehr gut, und - wer hätte es gedacht - wird von Grangers produziert und an Meindl geliefert.... ;)


    Ist also das Gleiche, nur Grangers nicht so teuer....
    Meindl
    Grangers


    Ist dasselbe drin...


    Beste Grüße,
    Andy

    Member of the "outer Bunch..."

  • Ok ist also nicht so schlimm. Wollte nur wissen was zu tun ist falls es mal passiert.
    Gore Tex Gamaschen sind nicht zwingend notwendig oder?

  • Juchtenfett...


    Wie wird das Juchtenfett denn gewonnen? :whistling:


    Gamaschen machen Sinn, wenn du abseits befestigter Wege gehst, insbesondere Gras oder Unterholz und / oder wenn du Deine Hosenbeine vor Schlamm und Nässe schützen willst.
    Ob mit oder oder Membran ist eher Nebensache, meine haben keine und funktionieren auch gut.

    Mir langt's, dass i woaß, dass i kannt, wenn i woin dad.

  • Gibt ja doch mehr hier, die rein Leder tragen, als ich dachte.


    Ja ich denke mal an der Stelle wird man kaum die Menge an Kondesation haben als zB unter der Jacke. Hab aber auch schon von manchen gelesen, dass sie die TT nicht verwenden können da ihre Hose umso mehr von innen nass wurde.


    Hab eigendlich nicht vor sehr viel unbefestigt zu wandern. Sollte sich aber mal was ergeben will man nicht gleich Pilze auf den Stiefeln wachsen sehen haha.

  • Diese Verfahrensweise gilt ausschließlich für Schuhe OHNE Membrane....
    Kann man zwar trotzdem bei Schuhen mit Membranen machen, setzt deren Funktion aber ausser Kraft.


    Das ist etwas übertrieben, die feuchtigkeitstransportierende Funktion geht nicht komplett verloren, aber es geht ja beim Schuh auch eher um den Nässeschutz als um echten Feuchtigkeitsaustausch!
    Wenn du ein komplett durchnässtes Leder hast, mit einer Goretex-Membran drunter, dann kann da definitiv nicht mehr viel durchkommen, aber vom Schweiß abgesehen, bleibt der Fuß trocken!


    Soweit die Theorie...


    Nimm Volleder, pack Sno-Seal drauf und geh los! Meist reicht das aus und wenn du doch mal keinerlei Zeit zum Trocknen (Zimmertemperatur und Zeitung/Handtuch im Schuh) lassen hast, dann kann man notfalls auch nebelfeuchte Schuhe wachsen, hält nur nicht so gut.


    Zum Thema Gamaschen kann ich die Exped Beinlinge bzw. Chaps sehr empfehlen, da schwitzt man längst nicht so stark, wie in den Gamaschen oder gar der Regenhose!

  • Danke für die vielen Infos.


    Werd mir die empfohlenen Gamaschen alle mal ansehen.


    Noch eine Frage..hat zwar nichts mit dem Thread-Thema zu tun aber da es ja meiner ist:
    Ich habe ein Problem mit den Größen. Bei Lowa oder generell nimmt man UK Größen. Ich habe Größe 41 und eine UK 7 wäre denke ich zu klein, hab daher bei meinen alten mit GTX bzw. jetzt bei den Lowa Camp wieder UK 7,5 bestellt. Die Ferse rutscht nicht, jedoch hab ich etwas viel Raum bei meinen Zehen.
    Sollte ich mir da Sorgen bzw. keine Sorgen machen, da man es bergab sowieso brauch bzw. wenn die Füße mal etwas geschwollen sind. Weiß nicht recht was zu viel und was zu wenig Platz ist. Ich kann die Steifel natürlich richtig zuknallen. Dann ist es anfangs etwas unangenehm, aber dafür rutsch ich dann auch wirklich nichtmehr rum.

    Einmal editiert, zuletzt von tacguyxx ()

  • Gibt es da vielleicht einen Tipp welche Marke?


    Falke Socken sind mir bekannt, aber die kennt ja wohl jeder. Gibt ja bestimmt noch andere Marken die echte Wollsocken zu einem vernünftigen Preis verkaufen und die auch nicht gleich Löcher bekommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!