Survival-Car

  • So werde ich schwitzen, aber ich mache mich unabhängig vom Motor und der Batterie.


    Da hab ich jetzt ein Verständnisproblem:


    Wie schaut das Drumrum aus, wenn Motor/Batterie tot sind, ich aber trotzdem Luft im Reifen brauche? Irgendwie fällt mir da grad so garkeine plausible Situation ein.

    It's lonely in the saddle since the horse died!

  • Die Frage lautet also welche Vorteile hat eine simple Standpumpe im vergleich zu einem elektrischen Kompressor. Sehr wahrscheinlich gar keine. Wenn ich meine schwache Batterie schonen will oder z.B. in der Tiefgarage den Motor nicht lange laufen lassen will wäre so eine Standpumpe die alternative. Ausserdem kann bei ihr denke ich weniger kaputt gehen als beim Luftkompressor, da eine kompliziertere Maschine.

    Mit dem Messer geht es besser!

  • Lakota war schneller! :)
    Bei einem vernünftigen Kompressor ist die Gefahr eines Defekts IMO auch nicht größer als bei einer muskelbetriebenen Pumpe.
    Wenn ich daran denke, daß ich die Pneus von meinem Def mit Hand- oder Fußbetrieb auf Druck bringen müßte, wird mir ganz anders. :S



    Bis denne!
    Frank

    Wozu braucht man das?

  • Zitat von Lakota

    Irgendwie fällt mir da grad so garkeine plausible Situation ein.


    Ich habe nochmal darüber nachgedacht und ein Szenario konstruiert.
    Wenn mitten in der Bottnick der Nobelhobel die Kretsche macht, könnte man die vollgepumpten Reifen als Auftriebskörper verwenden und die Reise auf dem Wasserweg fortsetzen. :P Auf 4 Rädern den Yukon runterschippern ... :rolleyes:
    In nem Wadi müßte man allerdings für den Stapellauf auf das nächste Regenschauer warten.



    Bis denne!
    Frank

    Wozu braucht man das?

  • Eine Standpumpe kann ich nicht nur zum Luftpumpen nutzen, sondern das Teil funzt auch für Flüssigkeiten, wie Treib- und Schmierstoffe. Wenn Stromausfalls , dann funzt keine Tankstelle mehr. Also Benzinschlauch an die Standpumpe und tanken. Geht langsam aber es geht. Meine Standpumpe schafft ca. 10 bar, Rennkompressor, damit habe ich auch schon Autoreifen wieder flott gemacht. Ging früher doch auch, warum nicht jetzt?
    Ein andere Aspekt kann der Lärmschutz sein.

  • Terminator: der SKS-Rennkompressor ist ja eigentlich für die dünnen Rennradreifen gedacht, also wenig Luft und sehr hoher Druck.


    Mein Rennkompressor hat jetzt locker 10 Jahre auf dem Buckel und war bereits damals weit verbreitet in der MTB-Szene; funktioniert auch für die breiten "Schlappen" bestens.


    Der Service von SKS ist übrigens hervorragend. Hatte 'nen defekten Ventilkopf, und nach kurzer Kontaktaufnahme hatte ich 2 Tage später ein kostenloses Neuteil im Briefkasten. :cool:

    In Combat, you do not rise to the occasion. You sink to the level of your training!

    Franconian Resistance #6 - Kopportunist #0002 - T.I.T.A.N. #0012

  • Als Lakota mich mit meinem vermeintlichen Vorteil gegenüber Kompressoren konfrontiert hat habe ich nachgedacht und mir ist tatsächlich kein Argument für eine Standpumpe eingefallen. Aber ich mag diesen Rennkompressor total. Vermittelt mir ein Retro-Gefühl von Einfachheit und Zuverlässigkeit.... ;)

    Mit dem Messer geht es besser!

  • Wer will kann auch ältere Rennkompressoren mit neuerem Schlauch plus Ventilansatz tunen. Auch alle Ersatzteile gibt es einzeln. Wenn man im MTB Bereich guckt: Es gibt dort auch Pumpen mit viel Volumen um Reifen schnell zu füllen.


  • - 2 Poncho's


    ....hatte gerade einen ordentlichen freudschen Verleser :biggrin:


    Zum Thema Ersatzreifen vs. Pumpe:
    Für mich kommt eine Pumpe bzw. die modernen "Reparatursets" STATT einem vollwertigen Ersatzreifen gar nicht in Frage!
    Eine "Pumpe" habe ich aber trotzdem und bei Reifen mit der Dimension 255/85 16 denke ich gar nicht über eine Handpumpe nach.


    Ich habe diesen Kompressor eingebaut und selbst damit dauert es schon eine Ewigkeit, bis ein Reifen gefüllt ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!