Was bevorzugen die TFler für ihre Folder?

  • Hi Nightprowler


    Das ist bei mir auch an der Ballistol Sprühdose auch so!


    Jedes Sprühöl was an die Luft kommt und sich irgend wo ansammelt wird Zähflüssig, das Verharzt nicht.


    Das ist bei Brunox Deo Gabel Pflege Öl für Mountain Bikes nicht anders.

    Was willst du mit dem Dolche sprich,kartoffelschälen verstehst du mich !

  • Ich benutze meistens das Multi-Tool-Öl von Victorinox (NSF H1) kriechfähig und doch recht zäh, haftet gut, geruchs- und geschmacksneutral. Ist zwar nicht ganz billig aber alleine die Dosierfähigkeit ist klasse. Wenn das nicht da ist, nehm ich GunTec von Liqui Moli.

    Gruß Hendrik

    Einmal editiert, zuletzt von soilworker ()

  • Am Samstag habe ich in einer alten Angelkiste eine uralte Tube Rollenfett der schwedischen Angelfirma ABU gefunden.
    Da ich mein ZT 560 ohnehin zerlegt hatte um die Spacer von ihrer schwarzen Farbe zu befreien habe ich beim Zusammenbau die Klingenlager von ihrem "alten" Nano Oil befreit und ebn dieses ABU Rollenfett, ganz vorsichtig dosiert, auf die Lager aufgetragen.
    Was soll ich sagen, das ist das beste Schmiermittel, was ich je in einem Folder hatte. Der klingengang ist jetzt sowas von weich und leicht, dass man den Flipper gerade mal berühren muss und die Klinge fliegt in die Rast.
    Ich bin begeistert, habe aber keine Ahnung ob man dieses Fett, welches normalerweise für Angelspulen verwendet, in dieser Qualität heute noch bekommt.
    Die Tube, die ich hier habe ist mindestens 25 Jahre alt!

    Gruß Stefan

  • das ist der Aufhänger Stefan, ABU-Angelrollen.
    Ballistol hin oder her, ich habe auch so eine große Flasche auf der Fensterbank der Schmiede stehen, das Zeug dient auch zu allem, aber mittlerweile bekomme ich von den Ausdünstungen Husten. Aber wir sind ja bei Angelrollen.
    Ich bin ein wenig besessen von diesen alten Angelrollen, irgendwie haben die was. Zum einen haben die früher die Produktpalette nicht jährlich gewechselt, bei solchen Leuten hätte kein Mensch mehr etwas gekauft, es würde ja bedeuten daß man letztes Jahr Mist gekauft hat, und kein Mensch hat einem gesagt daß es nächstes Jahr ein besseres Produkt gibt und was überhaupt nicht ging, sie haben den Preis nicht gesenkt, weil es ja ein Auslaufmodell war.
    Die Technik war auch irgendwie besonders, zuerst einmal haben die Techniker einmal darauf geachtet daß die Rolle halten und zuverlässig sein muss, dafür wurden gute Einzelteile verbaut, wenn alles schön rund lief, im wahrsten Sinne des Wortes, und auch mal einen Schlag vertragen hat, dann durfte erst das Aussehen an die Reihe kommen, nicht wie heute, zuerst das Aussehen, und wenn es gut aussieht wird schon keiner merken was für einen Scheiß er in der Hand hat.


    Diese alten Rollen laufen, sie haben mehr Leben als eine Katze und wirken heute noch mit ihrer Technik und ihrem Aussehen wie zeitlose Maschinen.
    Aber zurück zum Thema, diese alten Rollen hatten einen gewaltigen Nachteil, das Fett mit dem sie geschmiert wurden. Ich habe schon Rollen gekauft die wurden als defekt angeboten, sie drehten sich nicht mehr, das war auch kein Wunder wenn man ihr Innenleben betrachtete. Das Innenleben sah aus als ob jemand es in Bernstein eingegossen hatte. Gottseidank gibt es Reinigungsbenzin, Aceton und Bremsenreiniger. Die meisten "defekten" Rollen liefen nach der Säuberung wie am ersten Tag. Was blieb war die Frage nach dem Schmiermittel dass man jetzt verwenden soll.


    Der wie üblich "teure gute Rat" war gar nicht so einfach zu finden. Der Weisheit letzter Schluß war nicht das Internet, es war das Telefon, ich habe mich solange durchgefragt bis ich bei einer rennomierten Rollenbaufirma (die noch in dem Land baut wo sie auch gegründet wurde, das hat auch Sinn gemacht, weil ich ja keine Sprachen oder Dialekte irgendwelcher asiatischen Leute beherrsche, naja, im Umkehrschluss wissen die auch meist nicht was sie zusammenbauen) gelandet war und einen freundlichen Herrn in meinem Alter "an der Strippe hatte". Er hat mir geraten eine Mischung aus frischem Motorenöl und einem harz- und säurefreien Fett anzurühren und damit sparsam zu fetten. Und siehe da, gesagt getan, die alten mechanischen Meisterwerke laufen wieder wie am ersten Tag.
    Ich habe es natürlich auch an Klappmessern getestet, natürlich an denen die ich nicht zum Wurstschneiden benutze, es schmiert natürlich gut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, egal was man in die Mechanik von Foldern träufelt, es ist nicht mehr als ein Dreckmagnet, vor allem wenn man sie mit sich rumträgt und benutzt.
    Viele Grüße
    Roman

    panta rhei

  • Hallo Roman,
    vielen Dank für Deine ausführlichen Bertrachtungen. Bei dem ABU Fett welches ich hier habe gehe ich davon aus, dass es sicherlich nicht verharzt.
    Es ist fast weiss und durchscheinend und es ist fast 25 Jahre alt und hat die perfekte Konsistenz. Bisher funktioniert es jedenfall bestens.

    Gruß Stefan

  • noch ein Blick in einen dieser Schränke die man als Angler erhofft mal in einem Keller zu finden. Ich weiß, gehört hier nicht her, zeigt aber daß die mit ABU-Fett geschmierten Rollen verflucht lange mithalten.
    rollen.jpg


    und noch einmal für die Freunde japanischer Handwerkskunst
    rollen2.jpg


    Viele Grüße
    Roman

    panta rhei

  • Gerade für Ballistol Fans ist GunCer mit seinen Keramik Additiven evtl. ein guter Tip, Ohne Zusätze von Silikon und PTFE,GunCer ist harzfrei bzw. verharzt nicht.
    Hab an meinem 3" XM-18 Wunder bewirkt...
    Liebe Grüße Tom

  • Mir langt das gute WD 40 völlig !! Und zum Thema " lebensmittelecht " : anschließend zwei drei Mal die Klinge mit nem Zewa gut abgewischt , und gut is ...


    Man muss ja nicht mit Schmiermittel " rum-asen " !! :D :D

    Scharf sei das Messer, edel , und gut !

  • Ich benutze bei meinen Messer falls ich sie zerlege gerne Kettenwixxe (ja so heisst das Zeug) :) das Zeug ist ganz gut. Bissl zähflüssiger aber gut zu dosieren und kleinste Mengen Helfen. Überhaupt denke ich das Silikon für Fahrradketten nicht schlecht sein könne, die dürfen kein Dreck anziehen und kriechen gut in kleinste Gänge.

  • Bislang habe ich oft Ballistol aus der mini Sprühflasche genommen. Neuerdings Öl aus einem kleinen "Stift" von Böker.


    Der ist den flüssigen Tip-Ex Stiften nachempfunden und hat eine ziemlich feine und lange Dosiernadel aus Metall.


    Damit kann man sehr genau kleine Tropfen dosieren. Das Öl scheint ähnlich dem Victorinox Öl zu sein.


    Leider ziehen Schmiermittel Staub und Schmutz an. Ein gelegentliches Zerlegen und Abwischen bleibt da nicht aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!