Digital Camo-Wieso?

  • Welche Grundfarbe sehr gut zum tarnen ist im unseren Breitengrade ist Erdbraun. Lässt sich leicht anpassen an die Gebiete hier in Mitteleuropa.
    Ich finde das deutsche Flecktarnmuster zwar nicht schlecht, aber jetzt im Herbst tarnt es nicht wirlich mehr.

    Gruß Michael www.sartools.de powered by S&RT

  • Ja, so ungefähr machen das die Profis. 8)
    Mit nem hellen Grundton anfangen und dann mit Spraydosen bzw. Sackleinenstreifen und Heißklebepistole an die Einsatzumgebung anpassen.


    :scratch:interessant, danke für die info. ich war von diesem einfall gleich begeistert.
    bestelle zum monatsende den rucksack und im januar gibt es vielleicht schon fotos.
    wieso die heisklebepistole? hält das der stoff aus?
    mossy oak oder realtree streifen sehen nett aus. man kann seine fantasie entfalten :troll:
    http://www.comrade.at/tarnung/…d-tarnband-real-tree.html
    http://www.kotte-zeller.de/$WS/kotte-zeller-shop/websale7_shop-kotte-zeller-shop/produkte/medien/bilder/normal/18334.jpg

    Mit dem Messer geht es besser!

    Einmal editiert, zuletzt von Trion ()

  • Das Camoform ist aber kein Klebeband! Du musst es dir wie eine selbsthaftende Mullbinde vorstellen. Auf der Innenseite ist es "gummiert" und durch die Reibung hält es.

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.


    “We must reject the idea that every time a law’s broken, society is guilty rather than the lawbreaker. It is time to restore the American precept that each individual is accountable for his actions.” -- Ronald Reagan

  • Das hält schon.

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.


    “We must reject the idea that every time a law’s broken, society is guilty rather than the lawbreaker. It is time to restore the American precept that each individual is accountable for his actions.” -- Ronald Reagan

  • Ich dachte eher an so was: http://www.asmc.de/de/Militaerausruestung/Tarnmaterial/2/


    Ein klassischer Eigenbau-Ghillie geht in etwa so: Du besorgst dir eine gebrauchte Tarnjacke (z. B. BW Parka) und beklebst diese auf der Rückseite mit den o. g. Streifen. Auf die "Bauchseite" klebst du dir ein passendes Stück von einem alten Poncho oder der BW Isomatte und du kannst locker und halbwegs trocken durch die Gegend gleiten.


    Die Spraydosen gibt es z. B. hier auch gleich: http://www.asmc.de/de/Militaerausruestung/Tarnmaterial

  • Ende der '80er tauchte eine US-Tarnung Namens Night Desert (Oliv mit hellgrauem Raster) auf. Ich habe in dieser Tarnung einige Shell Parka's gesehen und natürlich nachgefragt wozu diese Tarnung dienen soll . Es hieß , dieTarnung soll die Sensoren der Nachtsichtgeräte austricksen und eine Art von Unschärfe wiedergeben . Sind die aktuellen Digicamos vielleicht auch aus diesem Grund eingeführt worden ?


    Natürlich halte ich persönlich Multicam für den besten Kompromiss ! Sogar der ehr konservative Hersteller Tasmanian Tiger stellt jetzt einige Rucksäcke in Multicam(orig. Stoff,Cordura) in einer Kleinserie her .


    ACU ist im Urbanen-Gelände doch recht passend , nach ein paar mal waschen ist der bläuliche Farbton auch fast raus .


    Sicherlich hat die Tarnung keine Kriegs/Konfliktenscheidene Rolle , ich kann verstehen das die Verantwortlichen mit allen Mitteln versuchen Verluste zu minimieren . Und die Industrie verdient an jedem Pattern Change . An einem Entwicklungsstillstand hat wohl niemand interesse .

    ~ Böker ~ Chris Reeve ~ Extrema Ratio ~ GD Skulls ~ Hinderer ~ Kershaw ~ Lionsteel ~ Medford ~ Nextorch ~

    ~ Pohl Force ~ Tasmanian Tiger ~ Zero Tolerance ~
    u.v.m.




  • Sicherlich hat die Tarnung keine Kriegs/Konfliktenscheidene Rolle


    Da wiederspreche ich zum Teil.
    Die Tarnung eines Einzelnen ist ungefähr so wichtig, wie eine funktionierende Patrone.
    Habe ich als Soldat das Gefühl, die derzeit beste Tarnung (Ausrüstung und Bewaffnung) zu haben, ziehe ich Motivierter in den nächsten Konflikt.
    Soll heißen: Die Tarnung ist ein Teil des Puzzels - ohne es, würde das Ergebnis sch... aussehen.


    Denke die Weiterentwicklung entsprechend der (technischen) Möglichkeiten ist wichtig.

    #0259 Titan
    Kopportunist #0259

  • Denke die Weiterentwicklung entsprechend der (technischen) Möglichkeiten ist wichtig.

    Einerseits richtig, andererseits dreht sich alles irgendwie im Kreis:


    Feldgrau==>"Erbsentarn"==>steingrau-oliv==>Multicam==>Foliage Green... wo genau sind die wesentlichen Unterschiede? :D

  • Du hast Ein-Strich-kein-Strich vergessen. Das tarnt in Mitteleuropa sehr gut.



    Ookami
    PS: Camoform gibt es sehr viel günstiger zu kaufen, siehe meinen Beitrag in Needful Things.

  • Bei der Beurteilung der Tarnung muss man natürlich auch die Veränderung der "Schlachtfelder" einbeziehen. Es gibt keine großen Feldschlachten mehr und vieles verlagert sich in urbanes Gelände (vorallem weil es ja auch immer mehr urbanes Gelände gibt). Gerade hier sind die runden Formen der Natur nicht mehr so oft vertreten.

    "Ja, ich bin auf Zoloft. das hält mich davon ab euch alle zu töten." (Mike Tyson)

  • Ich persönlich finde für mich Multicam als das gelungenste und universellste Tarnmuster. Ist aber nur meine persönliche Ansicht.
    Anbei ein Foto, das mich mit meinem Dropzone Reece Smock in Multicam und meinem Eberlestock - Bogenrucksack in Max-1 zeigt. Die beiden Muster harmonieren sogar recht gut miteinander. Aber es ist beeindruckend, wie sehr das Blau der Jeans raussticht. :surprise:


    Grüße


    Flint

  • Um auch mal meinen Senf dazu abzugeben. Wenn man den netten Berichten auf Dmax oder Discovery Channel sowie manchen Magazinen Glauben schenken darf , dann dienen die digitalen Tarnmuster in erster Linie dazu, das die Konturen auf „größere“ Entfernung aufgelockert und mit der Umgebung vermischt werden.
    Die digitalen Tarnmuster haben im Gegensatz zur althergebrachten Woodlandtarnung den Vorteil, dass sie leichter mit der Umgebung vermischt werden, da die digitalen Tarnpunkte einer Licht- und Schattentarnung gleichkommen. Dieser Effekt ist auch mit der ACU Tarnung gegeben (siehe das Bild darüber). Natürlich kann auch argumentiert werden, dass der gleiche Effekt mit der Zeit mit verschmutzen und abgetragenen Uniformen erreicht wird, was auch bestimmt zutrifft, nur wird dieser Effekt einfach von vornherein erreicht und somit der Truppe ein Vorteil verschafft.
    Außerdem ist ein neues Tarnmuster wiederrum ein neues Geschäft für die Ausstattungsfirmen, welche alle mit einem eigenen digitalen Tarnmuster um den Markt kämpfen und auch mit sich immer übersteigenden neuen Qualitätsmerkmalen wetteifern (verminderte Infrarotsignatur, bessere Wärmeleistung als die alten Baumwollparkas usw).
    Ich für meinen Teil bin immer noch ein Fan des guten alten Bundesheer Olivs, welches sich im Wald, der Wiese und teilweise auch im urbanen Gelände ganz gut macht :thumbup:

    In Ermangelung der Alternativen, ist die Schlechteste immer noch die Beste!

  • Wenn man das Kanadische CADPAT oder das MARPAT der US MARINES ansieht, dann ist die Tarnwirkung schon ernorm.
    Der Zweck dieser "disruptive pattern" liegt nicht nur darin, mit der Umgebung zu verschmelzen, sondern den fokussierten Blick abzulenken und zu verwirren. Benutzt man es in der Umgebung, für die die einzelnen Muster entwickelt wurden, neigen die Augen dazu über das Muster hinwegzustreichen, weil nicht auf ein bestimmtes Muster oder eine bestimmte Silhouette fokussiert werden kann.


    Andere "disruptive pattern" sind z.b.das altbewehrte Tiger Stripe, das englische DPM, der Australische Camo (auch AusCam, Herzchentarn, Haeschentarn genannt).


    Fast jeder Camouflage ist gut, aber nur in der Gegend, fuer die er Entwickelt wurde.
    Sieht man sich das MultiCam von Cryeprecision an, wurde, dann ist dieser Tarn wirklich saugut. Stellst du damit aber ein Maennchen in unserere heimischen dunklen Nadelwaelder, dann kannst du gleich nackt rumlaufen.


    Auf der Homepage von multicam findet man kein Testbild im tiefen Wald. Nur immer mit ariden, hellen Untergrund.


    http://www.multicampattern.com/


    Jeder Tarn gehoert dahin, wofuer er entwickelt wurde.


    Im Anhang ein Bild vom Multicam und vom Arpat in Afghanistan.



    Und das Digi Zeugs wurde schon in den 70er getestet.


    http://www.uniteddynamics.com/dualtex/


    http://www.panzerbaer.de/colours/us_camo_dutex_01.htm



    Hoffe noch einen Interessanten Beitrag vollbracht zu haben.

  • Man muss sich einfach nur mal ein Bild vom Tarnmuster angucken, also eines wo man nur das Muster in Nahaufnahme hat, und da draufgucken dann sieht man ja schon wie es verwischt...


    @ Willie : Interessantes Bild das eine, M16 mit nem AG36 hab ich auch noch nicht gesehen....

    Das Leben ist zu kurz für schlechte Scheiden.

  • @ Willie : Interessantes Bild das eine, M16 mit nem AG36 hab ich auch noch nicht gesehen....

    Die Amis haben den AG36 als M320 eingeführt, ob als Ersatz oder Ergänzung zum M203 weiß ich gerade nicht. Ersteres erscheint mit wahrscheinlicher.

    Kopportunist #0011

  • kurz OT: als ersatz, da die längeren patronen manch "neuer" munition (zB less lethal) in den 320er passen, jedoch nicht in den 230er...

    Instinctively, most people retreat from threats - Fortunately, the best among us confront them

  • ich habe damals, 2008 :rolleyes: , im eröffnungspost die frage gestellt und gleich mit beantwortet.


    aber ist ja schön das ihr nochmal drüber gesprochen habt :D

    Tacticalforum Verhaltenskodex





    Be the kind of man that when your feet hit the floor each morning the devil says "Oh Crap, He's up!" Brother, life is too short to wake up with regrets. So love the people who treat you right. Forgive the ones who don't just because you can. Believe everything happens for a reason. If you get a second chance, grab it with both hands. If it changes your life, let it. Take a few minutes to think before you act when you're mad. Forgive quickly. God never said life would be easy, He just promised it would be worth it.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!