binkutt - Bowie mit Korbflechttorsion

  • Eins vorweg, die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder von Achim Wirtz liegt schriftlich vor..


    Genug Blabla..


    Schaut euch diesen wahrgewordenen Traum von Messer an:







    Die Daten:
    4-Barren-Klinge mit 3 Zwischenlagen. Außen Torsionsdamast, innen Basket Weave. Parierelement und Griffabschluss aus 500 Jahre altem Renneisen. Griff aus Walnuss-Maserknolle mit Zwischenlagen aus Silber.


    • KL 335 mm


    • KB 48 mm


    • KD 8,6 mm am Ricasso


    • GL 503 mm


    • GB 105 (Parierelement)


    • Gewicht: will keiner wissen.....

    Einmal editiert, zuletzt von mirtin ()

  • ...da hab ich auch kürzlich noch dazugelernt, Ama-Ebi, als Mitstreiter "muellerschubert" sein Dwyer DDC Short Bowie vorgestellt hat. Gerade nach US-"Sprachgebrauch" trifft das auch große Messer dieser Art mit anderen Klingenspitzen-Formen. Da gibt es einige typische Beispiele, vor allem aus der US-Bürgerkriegszeit und so "drumrum".


    Schau mal das Case XX Rio Grande Bowie an, oder das Wostenholm Bowie, oder das Dahlgren Bowie Bajonett...


    Stimme Dir aber zu, nach UNSEREM Sprachgebrauch versteh ich erst mal darunter auch Messer mit dem eben "typischen" Entenschnabel.

  • Wirklich ein sehr, sehr schönes Stück. Wobei ich eine Full-Tang Konstruktion immer bevorzuge, aber hier würde ich eine Ausnahme machen. :biggrin:

  • Hallo Alle und Danke für die positiven Kommentare.


    Zitat

    Ein schönes großes Messer, gefällt mir. Nur käme ich nicht auf die Idee es "Bowie" zu nennen, da der typische Entenschnabel fehlt.

    Hallo ama ebi (miam!)! Die wenigen als authentisch angesehenen Bowies hatten keinen Entenschnabel sondern sahen eher nach großen Küchenmessern aus.

    Wirklich ein sehr, sehr schönes Stück. Wobei ich eine Full-Tang Konstruktion immer bevorzuge, aber hier würde ich eine Ausnahme machen. :biggrin:

    Danke! :D Die Konstruktion ist von hinten her verschraubt, der Griffabschluss zieht also den Griff gegen die Klinge. Diese Art der Konstruktion ist wesentlich stabiler als ein Full Tang und erlaub deutlich mehr Freiheit bei der ergonomischen und/oder künstlerischen Griffgestaltung, ohne optisch störende Niete verbauen zu müssen. Mir persönlich gefällt dabei der ungestörte Blick auf die Holzoberfläche besonders.


    Zitat

    Oskar
    Ich dachte weniger an Gesetze- eher als "zu schade"..... :)

    Nö. :D Und wenn ich so was tragen will, dann findet sich ein Weg. Bei so einem großen Messer kann man sich auch eine "abschließbare" Scheide bauen, weil das Mehrgewicht zu vernachlässigen wäre.

    Einmal editiert, zuletzt von AchimW ()

  • Martin, das ist wahrhaft ein Messer, daß den Ausdruck -edel- verdient. Die Größe ist in Anbetracht historischer Bowiemesser durchaus passend, daß es dann eben auch sein Gewicht hat liegt in der Natur der Sache.


    Achim, ich nehme mir mal einfach heraus dich bei deinem Vornamen anzusprechen, zuerst herzlich willkommen. Ich schaue mir oft Messer aus deiner Hand an, ich muß mich, was die Materialverarbeitung und die treffsichere Linienführung betrifft, einfach verneigen. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, daß es noch derartige Schaffensfreude gibt, die in solchen Arbeiten endet. Sei froh daß Du in der heutigen Zeit lebst und nicht vor vierhundert Jahren, sonst müsstest Du wahrscheinlich an deinen Amboss gekettet tagtäglich für einen Fürsten den Hammer schwingen.


    Viele Grüße


    Roman

    panta rhei

  • that is seriously - AWESOME !!


    Zitat

    Wer so schöne Messer zeigt darf sich auch gerne registrieren ;)
    Echt ein tolles Messer!
    Gruß CedricP


    Sagt mal Ihr 2 Beiden .... Ihr hab nicht mal zufällig auf das Datum des Threads geschaut :hmmm:


    Zitat

    Samstag, 20. November 2010, 00:49


    Hat so ein bisschen was von Ruhestörung auf dem Friedhof :wacko:

  • Ist doch schön, so ein "altes" Messer mal wieder an der Luft zu sehen! Zumindest solch ein Prachtexemplar!


    Interessant wäre es zu wissen, was daraus geworden ist...

    Gruß, Ben

    Einmal editiert, zuletzt von bodoubles ()

  • Dieses Messer ist verdammt sehenswert, ich hatte es bis jetzt noch nicht entdeckt, eine richtige Schönheit aus Damaszener Stahl. Als ich es mir angeschaut habe, dachte ich, verdammt geeeeeil 8o :surprise: Ich mag ja so große Messerchen, auch Bowies ohne Clip Point ;) und der Damaszener Stahl ist super gelungen. Ich denke das ist ein Mosaic Damascus.

    vae victis

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!