neue Tarnmuster

  • Könnte mir das auch im Wald ganz gut vorstellen, viel Braun/grau und ein gutes Grundmuster, das könnte da auch gut passen. Weiß man da schon wann das mal auf den Markt kommen soll?

  • Ich hab die letzten, noch sonnigen Tage ein paar Bilder gemacht. Eigentlich wollte ich, wie schon erwähnt beweisen, dass britisches MTB schlechter ist als Crye Multicam.
    Tja, das ist mir noch nicht gelungen, aber bei der Gelegenheit wollte ich mal was bezüglich direkter Sonneneinstrahlung bringen.
    Es gibt Muster, die leuchten im Sonnenlicht wie eine Reklametafel und es gibt Muster, die wirken auch dann noch gut bzw. sogar besser als bei dunkleren Lichtverhältnissen.


    Jetzt könnte man ja sagen, dass man ohnehin nicht in der prallen Sonne rumläuft, wenn man getarnt bleiben will, aber gerade jetzt wo die Bäume ihre Blätter verlieren, hat man an Sonnentagen auch im Wald viele "Inseln" mit starker Lichteinstrahlung, die je nach Tageszeit auch noch sehr schnell wandern.



    Lange Rede kurzer Sinn, ich fang mal an. Aufgeteilt auf mehrere Beiträge.
    Zuerst Rucksäcke aus Cordura. Es handelt sich jeweils um einen Karrimor SF 35. Einmal in Multicam und einmal in DPM.


    Links angefangen mit Multicam im Nahbereich und dann auf einige Entfernung. Mit bloßem Auge sieht man es deutlicher als auf den Bildern, der Rucksack leuchtet wesentlich stärker der natürliche Hintgergrund.


    Das DPM dagegen wirkt gut und hebt sich nicht vom Hintergrund ab.

  • Dann dasselbe nochmal mit Klamotten. Es handelt sich um einen britischen Smock in MTP, eine Woodland BDU von Tru-Spec und den Leo Köhler Smock (aka Einsatzkampfjacke) in Pencott GreenZone.


    Beim LK Smock musste ich den Ablegeplatz wechseln, weil vor dem Baum keine Sonne mehr war (bei den kleinen Sonnenfenster im Wald passiert das immer recht schnell).


    Der MTP Smock und die BDU (mit eher braun dominiertem Woodland-Muster) leuchten ebenfalls recht stark.
    The Winner is.... okay, man wusste es eigentlich schon vorher :D



  • An einer anderen Stelle, in direktem Sonnenlicht dann nochmal der LK Smock, der Rucksack und ein Feldhemd von Tru-Spec in Marpat.
    Marpart behält seine Tarneigenschaften auch bei starker Sonneneinstrahlung und leuchtet nicht.


    Bei dem Bild auf etwas größerer Distanz (ca. 20m) musste ich den Smock mit einem gelben Kreis markieren, weil GreenZone fast nicht mehr zu erkennen ist.
    Das war mit dem Auge ebenfalls so!

  • Was mir momentan leider fehlt, ist etwas in Flecktarn. Ich kann diese Woche zwar von einem Kumpel einen Sabre-Smock ausleihen, aber so wie es aussieht haben wir hier jetzt vorerst keine sonnigen Tage mehr.
    Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass 5FT bei Sonneneinstrahlung ebenfalls noch sehr gut wirkt.


    A-Tacs ix habe ich nicht getestet, weil ich von dem schon wusste das es stark leuchtet (siehe den Vergleich ix mit Vietnam-Tigerstripe, den ich vor einiger Zeit hier reingestellt habe).


    Die Bilder sind leider matschig, meine Kamera (Panasonic-Lumix FZ8 ) hatte bei dem starken Licht- und Schattenspiel so ihre Probleme.

    2 Mal editiert, zuletzt von Mc Bain ()

  • Was hell ist reflektiert eben mehr, bzw. schneller Licht und ist so schnell zu sehen. Multicam find ich für den Bereich eh viel zu hell, weiß gar nicht, warum das immer im Wald getestet wird. ?(


    Mich würde mal interessieren, wie sich der chinesische Flecktarnklon (Tibet Tarn) mit seinen Brauntönen gegen das Original Flecktarn schlagen würde. Im Herbst scheint das ja schon sehr geil zu sein: https://qph.fs.quoracdn.net/ma…0a2b95afc237447b76db9bad3

  • Gerade GreenZone beweist imho, dass hell nicht unbedingt reflektieren muss.


    Multicam ist im sommerlichen Mischwald nicht so schlecht und (das mag sich paradox anhören) es ist umso besser, je bewölkter es ist.
    Hier mal der MTP Smock im Schatten. Schon auf gut 15m sieht man den nicht mehr, wenn man nicht weiß das er da liegt.


    Nur gibt es, verglichen mit dunkleren und grüneren Mustern bei Multicam/MTP wesentlich mehr Hintergründe, bei denen man wirklich böse daneben liegt.

  • Gestern bin ich wieder mal im Gestein unterwegs gewesen und habe PenCott Metropolis ordentlich fotografiert. Mit dabei war auch SloCam, dass ja auch mit dem Karst im Hinterkopf entworfen wurden.


    PenCott Metropolis verschwindet einfach in der Wand... es ist wirklich unheimlich.



    SloCam ist auch überraschend souverän. Hätte ich mir nicht gedacht. Für den Nahbereich nicht ideal aber brauchbar und auf die Entfernung (was im Gebirge ja der Fall ist) durchaus effektiv.


  • Das Metropolis-Bild ist phantastisch!
    Wenn ich der "Kindergarten"-Chefetage vorschlagen würde, uns für offene Einsätze Einsatzanzüge in dem Muster zu spendieren, schmeißen diejenigen, die den Herzkasper überleben, sofort ein Netz über mich :)


    Du hast mehr Überblick: Wer bietet denn in dem Muster Feldblusen/-jacken/-hosen an?

  • Die Erhältlichkeit ist immer noch ein problematisches Thema. Das Material gibt es erst seit Sommer. Aufgrund der Überflutung des Marktes mit Camouflage Mustern werden Firmen immer konservativer wenn es um die Aufnahme eines neuen Musters ins Programm geht.


    Ich weiß derzeit von drei Firmen, die Pläne haben, Metropolis anzubieten:


    https://www.ur-tactical.com/
    https://www.kitanica.net/
    https://0241tactical.com/


    Diese Firmen haben mWn Material bestellt. Wann es etwas fertiges zu kaufen gibt, weiß ich nicht.


    UF PRO hat derzeit kein Interesse, Helikon-Tex wird sich zunächst auf sein exklusives Muster "Wildwood" konzentrieren.

  • Ist bei der Breite von "Lösungsversuchen" eher ruraler Camos mit hohem Grünanteil ja auch nachvollziehbar, da sind ja absehbar auch "Eintagsfliegen" dabei...
    HIER finde ich es eher schwerer nachvollziehbar, denn das Material zeigt ja in Deiner Vorstellung hier sehr spannende Eigenschaften nicht nur in rural-arider Umgebung, sondern eben auch im urbanen Bereich - und da gibt es nicht viel Spannendes sonst...nicht umsonst ging da ja jetzt der Trend einige Zeit wieder zu monochromen Einsatzanzügen. Und z.B. A-TACS LE sollte ja erklärterweise auch nur sekundär tarnen und primär psychologisch wirken...:)

  • Ich hätte mir auch gedacht, dass hier ein größeres Interesse vorherrscht, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass der urbane Raum immer mehr zur Konfliktzone wird.


    Aber urbane Muster hatten es historisch gesehen immer schon schwer, warum auch immer. Und ich habe so das Gefühl, dass all die Firmen hier gar nicht sicherheitspolitisch auf die Produkte schauen, sondern verständlicherweise kaufmännisch. Und da sagt die Logik: Ich bitte eh schon X-beliebige Tarnmuster an, und muss einmal die Lagerware wegbekommen.


    Und die User schauen durch die Hände. Ich höre von sovielen Menschen, dass sie das Muster haben wollen. Also die Nachfrage wäre ja da.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!