Rostträger Stahl für Campknife

  • Hi, ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum und Ihr könnt mir helfen.


    Ich wollte mir ein Campknife fürs grobe (Hacken Batonen etc.) bauen lassen, so 18-20 cm Klingenlänge. Da ich viel an Seen und Flüssen unterwegs bin, möchte ich aber einen einigermaßen rostträgen Stahl haben. Der Messermacher den ich mir ausgesucht habe hat mir jetzt Elmax, Becut, Sleipner oder Viking (A8mod) empfohlen. Leider habe ich keinerlei Praxiserfahrungen mit irgendeinem dieser Stähle, deshalb wollte ich eure Meinungen dazu hören.


    Danke und viele Grüße!

  • Hi Solon!


    Wenn es rostträge sein soll würde ich Elmax oder Becut vorschlagen.Sleipner gehört noch zur rostenden Fraktion.Jedenfalls nach meinem Kenntnissstand :S
    Auch SB1 oder N690 sind rostträge Stahlsorten.Meine Customs sind einmal aus SB1 und RWL34.Beide rostträge :thumbup:


    Ach ja, SB1 ist auch unter dem Namen Niolox bekannt.


    Den von dir genannten Viking Stahl kannte ich noch gar nicht.Jedenfalls nicht unter dem Namen.Ist wohl Chipper Stahl.Gehört aber leider auch zur rostenden Fraktion.Daher leider nicht in Deinem Anforderungsprofil ;(


    Ich habe meine Customs noch nie benutzt.Sind in der Vitrine da sie mir zu edel zum benutzen sind.Ich habe aber einige Messer in AUS8 oder 440C die ich
    auch öfters benutze.Tja was soll ich sagen, rosten tut da nix.Ich bin aber auch äußerst penibel und öle auch diese rostträgen Stähle immer ein.So kann also auch gar kein Rost entstehen.


    Ich habe erst letztens ein Video bei Youtube gesehen von BladeHQ .Die testen verschiedene Stähle auf ihre Reaktionen was Rost angeht.


    Beantwortet hoffentlich einige Deiner Fragen.Aber ich schätze mal das noch andere hier aus dem Forum auf Deinen Post antworten werden.Sind nette und kompetente Leute hier am Start :1st: Hier wird dir bestimmt geholfen :thumbup:

    Pacem volo bellum paro

    5 Mal editiert, zuletzt von DarkDestroyer () aus folgendem Grund: Rechtschreibung ;-)

  • Becut und Niolox sind btw. auch fast legierungsgleich.


    Ich würde dir den Niolox empfehlen. Der hat sich bei mir auch für große Klingen bewährt.


    Den "Viking" kenne ich auch unter Chipper, bzw. A8Mod/1.2360. Der ist zwar nicht "Rostfrei" hat aber schon eine gewissen Resistenz. Der Stahl ist auf jeden Fall erheblich rostträger als niedriglegierte C-Stähle ( C75, 1.2235, O1 usw.....)


    Also den Chipper kann ich dir empfehlen, wenn der nicht Rostträge genug ist, dann nimm den Niolox bzw. Becut.


    Grüße,


    Elric

  • Wenns nur um einen aus der Auswahl gehen soll, stimme ich Elrich mit dem Chipper zu.


    Gute Elastizität bei gleichzeitigen Eigenschaften, die Klinge genügend hoch aushärten zu können, um eine standfeste Schneide hinzubekommen, würden bei mir hier auf jeden Fall vorgehen vor dem letzten Quentchen Rostträgheit.


    Wir haben hier diese Diskussion ja immer wieder, und ich will mich nicht ZU ausführlich wiederholen.
    Aber es soll hier um nen User gehen, einen "fürs Grobe" dann erklärterweise.
    Da wäre mir wichtiger, keine Brüche oder Chips zu haben - und ich würde auf das Restrisiko pfeifen, vielleicht mal schlimmstenfalls ne angelaufene Stelle mit dem Spülschwamm oder Akopads oder so nem Sito-Pad (verseifte Stahlwolle) und Spülenreiniger mal von nem angelaufenen Stippen zu befreien....


    Und DAS wäre es ja, worüber wir realistisch sprechen, nicht eine "verrostete" Klinge. Regelmäßig nutzen, abgewischt wieder wegstecken.
    Anderersits kann Dir doch auch das o.a. Material bei Kontakt mit den falschen Substanzen, z.B. Säuren, Eiweiß, Blut usw., auch mal anlaufen.


    Wenn Du wirklich damit hacken willst, mit und ohne Schlagholz, dann wird das Messer mit der Zeit eh Nutzungsspuren kriegen. Prima, die adeln das Messer. Gröber darauf einwirken,um mal nen Stippen wegzukriegen, wirst Du wohl kaum müssen.


    Ich hab jetzt mit meinem Juchten M1 den ganzen Urlaub im nassen Waldboden gestochert, Pilze mit ihrem Eiweiß und ihrer Feuchtigkeit geschnitten, Lebensmittel geschnitten...Na glaubst Du, das sieht jetzt sattbraun aus wie ne Tafel Milka?

  • wenns auch langweilig ist, 1.4034. Ups, mir fällt ad hoc gar keinen Supernamen für den Stahl ein, ich glaube, er hat einfach keinen außer 1.4034.
    Den Stahl kann man schmieden, man kann ihn schleifen, man kann ihn auf 58 bis 59 hrc härten, wenn es sein muss, er funktioniert und übersteht es auch wenn er nass wird ohne anzuschlagen.


    Ich kann es nicht so schön schreiben wie Herr Gerfin und will es auch nicht abschreiben, aber er wurde nicht müde diesen Stahl als einen der besten Kompromisse was Klingenstahl betrifft, zu nennen. Es gibt höher legierte Stähle und was weiß ich nicht noch alles, aber ich habe ein Bowiemesser von Linder, das ist mittlerweile 34 Jahre alt, hat gehackt, geschnitten, wurde geschärft und es hat wieder gehackt und geschnitten, lag jahrelang im Keller, und ist wieder auferstanden aus seiner Gruft......... und..... es hackt und schneidet weiter, ob Holz, Knochen oder Fleisch.


    Das wäre meine Wahl ohne groß nachzudenken.


    Viele Grüße
    Roman

    panta rhei

  • Wenn es einigermaßen, also nicht ganz, rostträge sein muss würde ich den Böhler K110 (D2) nehmen. Wird mit Rost sicher besser fertig als Sleipner oder Chippersteel, ist fast rostträge. Im Sommer habe ich ein Messer aus diesem Stahl im Keller unseres Hauses in Serbien nach fast zehn Jahren wiedergefunden. Es hat ein paar kleine Roststellen, aber nichts was sich mit feinem Schmirgelpapier nicht ausbessern lässt. Ich kann mich erinnern daß ich mit dem Messer Holz gehackt habe, also richtig rangenommen, keine Ausbrüche an der Schneide, nichts, gar nichts. Als ich es gefunden habe war es saudreckig aber nicht zu glauben, an einigen Stellen der Schneide irrsinnig scharf obwohl nie nachgeschliffen wurde. Ich möchte nur anmerken das Haus ist die meiste Zeit unbewohnt, wir fahren nur im Sommer manchmal runter und verbringen einen Teil unseres Urlaubs dort. Sonst würde ich bei einem Messer fürs Grobe immer einen guten rostenden Stahl vorziehen.

    vae victis

    3 Mal editiert, zuletzt von Kibo ()

  • Vielen Dank für eure Antworten!



    In der gewünschten Stärke hat der Messermacher zur Zeit nur Sleipner und Becut da, deshalb werde ich wahrscheinlich Becut wählen, da er ja dem hochgelobten Niolox recht ähnlich sein müsste.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!