Ultraschallreiniger

  • Da es hier im Forum nur sehr wenig Infos über Ultraschallreiniger gibt, möchte ich hiermit ein Thema starten da ich mir dieses Jahr ein Mittelklassegerät (250 - 400€) für meine Werkstatt zulegen möchte um diverse Messer-, Werkzeug- und Waffenteile zu pflegen. Folgende Punkte würden mich interessieren :



    Was reinigt Ihr damit ?


    Welches Modell habt Ihr ?


    Welche Reinigungsmittel benutzt Ihr ?


    Wie zufrieden seid Ihr mit dem Resultat ?




    Vielen Dank vorab für Euren Input.


    LG,


    Michael

    "Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand."
    Charles Darwin (1809-1882)

  • Hallöchen,
    ich nutze des öfteren einen Ultraschallreiniger für meine Messer, allerdings eben nur im kleinen Maßstab. Es ist ein Model für Brillen von Fielmann, zum Reinigen nehme ich warmes Wasser und etwas Spühlmittel. Man muss eben ggf nachölen. Evtl hilft es ja trotzdem :).

  • Ich benutze ein ca. 10 Jahre altes Gerät von Hahn + Kolb. 2,75 Liter und sehr einfache Handhabung mit nur einer Zeitschaltuhr. Was soll ich sagen, er tut seit 10 Jahren was er soll. Frequentierung schätze ich im Schnitt auf einmal die Woche. Ich bin sehr zufrieden damit. Kostete damals allerdings um die 600 €.


    Zum Reiniger kann ich mehr sagen, denn ich habe Verschiedenste an diversen Multitools getestet. Das beste Ergebnis erziele ich mit dem Reiniger "Emag EM404 für Vergaser und Druckguss". Der einzige Reiniger den ich getestet habe der nicht nur Fette und Öle rückstandsfrei entfernt, sondern auch Flugrost von der Säge löst. Mein Favorit.


    Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Ich bereue den Kauf nicht. Allerdings kann ich nicht beurteilen ob mir vielleicht auch ein 200€-Gerät gereicht hätte, da ich keinen Vergleich der Reinigungsleistung habe.


    Hoffe das hilft Dir etwas.



    Grüße


    Idox

    two is one - one is none

    Einmal editiert, zuletzt von Idox ()

  • Vielen Dank für die ersten Antworten !


    Anstoss zum Kauf eines Gerätes gab mir das Reinigungsresultat einer stark verschmutzten S&W Trommel. Ich durfte diese bei einem Kumpel für drei Reinigungszyklen a 4 Minuten in warmem Seifenwasser tunken. Das Resultat hat mich begeistert. Die Vorderseite benötigt norwalerweise intensive Behandlung mit teuren Lösungsmitteln. Nach dem Bad sah die Trommel fast fabrikneu aus !


    Ein Volltreffer wäre ein Profigerät bei einer Laborauflösung zu ergattern . . .


    Die kleinen günstigen Geräte von Tchibo, Aldi & Co. sollen bereits recht effizient sein,
    nur passt halt leider maximal eine Brille hinein.


    Idox
    Wie gross ist die Basis des Korbes von Deinem Hahn + Kolb ?


    LG,


    Michael

    "Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand."
    Charles Darwin (1809-1882)

    2 Mal editiert, zuletzt von Michael71 ()

  • Ich arbeite seit über 20 Jahren mit Geräten von Bandelin Sonorex
    Ja, teuer aber Profigerät
    Es gibt immer wieder gebrauchte bei Dentalgerätehändlern oder in der Bucht ( unter Dentaltechnik), dann auch bezahlbar für den Privatmann

    Cranium Society Lifetime Member

  • ProHunter


    Danke für den Tip.


    Was reinigst Du mit dem Gerät und verwendest Du spezielle Reinigungsmittel ?


    LG,


    Michael

    "Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand."
    Charles Darwin (1809-1882)

  • Servus


    Ich hab ein relativ kleines von Emag bin zufrieden damit.
    Ich habe früher meine Schaltwerke vom Rad und Bremsen vom Rennrad gereinigt. Die Sachen sahen danach wie neu aus.
    Mittlerweile lege ich Schmuck von meiner Mutter oder ein Uhrenamband rein. Oder auch mal ein Vergaser vom Moped. Ergebnisse sind immer super ich schaue das es warmes Wasser ist. Als Reiniger habe ich den Universal von Emag.

  • Interessiert mich auch!
    Die Firma http://www.ultraschall-welt.de/ scheint einige brauchbare Geräte im Angebot zu haben, diese EMAG sind auch dabei.
    Die machen zumindest Optisch einen etwas solideren Eindruck als diese Tchibo-Teile.
    Wenn die auch etwas mehr Dampf auf dem Kessel haben, wäre das super…

    Gruß, Ben

  • [...]stark verschmutzten S&W Trommel. [...]Die Vorderseite benötigt norwalerweise intensive Behandlung mit teuren Lösungsmitteln.


    Ein bisschen Nevr Dull tut's auch und geht genauso schnell wie im Schalli. Das wär für mich also kein Anschaffungsgrund (zumal die Vorderseite gern auch mal zeigen darf, dass das Gerät benutzt wurde). Ja wenn man damit das Blei der .38 WC aus der .357 Trommel schallen könnte, aber das klappt zumindest mit meinen chinesischen 120W bei mir nicht zufriedenstellend.


    Bleibt also die Hülsenreinigung, dafür ist er gut genug.


    Ab ner gewissen Grösse (>2l) den Auslauf nicht vergessen.

    It's lonely in the saddle since the horse died!

  • bodoubles


    Allendale-Ultrasonics wäre auch noch ein interessanter Hersteller.


    Idox


    Danke für die Maße !


    Lakota


    Jaja, Blei in und am äusseren Trommelrand ist ein leidiges Thema. Das sind womöglich auch die einzigen Verschmutzungen wo das Gerät nicht komplett schafft. Mit der Trommel allein ist es jedoch nicht getan. Ich möchte neben diversen Werkzeugen, alten Münzen, Patronenhülsen und anderen Metallteilen meinen kompletten 6 " Revolver darin baden können. Daher benötige ich auch ein Gerät mit einer dem entsprechend grossen Korb-Basis. Das Tolle an dem geheizten Reinigungsprozess ist dass der Revolver kurz nach Entnahme furztrocken ist.


    Danke für den Wink mit dem Ablauf. Das macht definitiv Sinn bei einer Tankkapazität von über 2 L.


    LG,


    Michael

    "Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand."
    Charles Darwin (1809-1882)

  • conan1106: Bei der Verwendung von brennbaren Flüssigkeiten ist Vorsicht angesagt. Das steht auch ganz klar in der Betriebsanleitung. Es gibt dafür spezielle Geräte.
    Bei kurzen Reinigungsintervallen wird vermutlich nichts passieren, aber die Gefahr einer Entzündung bzw. Verflüchtigung und anschließender externer Entzündung ist gegeben. Ich würde es nicht empfehlen. Außerdem kann je nach Lösungsmittel auch eine kontraproduktive Wirkung entstehen.

    two is one - one is none

    Einmal editiert, zuletzt von Idox ()

  • Naja bei uns im Labor und in der Metrologie wird dies so gehändelt....ich mach das was unsere Chemie Typen mir sagen...Wahrscheinlich haben wir ein spezielles Gerät dafür.
    Gruss

    "Amicus certus in re incerta cernitur."
    In der Not erkennt man den wahren Freund.

  • Evtl reicht ja auch ein einfaches Lösungsmittel wie Isopropanol natürlich verdünnt. Kenne mich da aber nicht so aus.

  • Evtl reicht ja auch ein einfaches Lösungsmittel wie Isopropanol natürlich verdünnt. Kenne mich da aber nicht so aus.


    Idox hat schon Recht dass man mit der Wahl des Reinigungsmittels aufpassen muss.
    Es gibt Ultraschall-Spezial-Reiniger für die unterschiedlichsten Anwendungen.
    Der einzige Haken dabei ist auf Dauer der Kostenpunkt . . .


    Warmes Wasser mit etwas Spülmittel ist günstig und bereits sehr effektiv wie Du selbst oben erwähnt hast.


    LG,


    Michael

    "Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand."
    Charles Darwin (1809-1882)

    2 Mal editiert, zuletzt von Michael71 ()

  • @ Michael


    naja, als Zahntechnikermeister reinigt man alles was mit Zähnen zu tun hat :D
    Gold, Stahl, Titan, Kunststoff, Keramik...
    und wenn der Chef nicht guckt... Ketten , Ringe, Uhren... :rofl:


    Natürlich auch Waffenteile nach nem Tag auf dem Stand :biggrin:


    Die ganzen Ultraschall Reiniger sind teuer und nicht nötig, wir verwenden Wasser und Spülmittel, das ist vollkommen ausreichend

    Cranium Society Lifetime Member

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!