Geschliffenes Horn

  • Hallo zusammen,


    Ich hab gerade einen Jagdnicker mit büffelhorn und geschliffenem Polierten Hirschhorn fertiggestellt.
    Derkontrast zwischen geschliffenem Hirschhorn und schwarzem Büffelhorn sieht genial aus. Di frage ist nur wie lange da so bleibt.


    HAbt Ihr erfahrung mir geschliffenem Horn Soll ich esunbehandelt lass oder mit öl, fett wachs einlassen?
    Bin gerade seehr nschlüssig!?


    Danke für eure Hilfe


    Grüße
    Daniel

    better be judged by twelve than carried by six

  • Moin
    Sowohl Horn als auch Knochen(HIRSCHHORN ist Knochen) sind Porös und Brauchen zur Pflege eine Gewisse Feuchtigkeit um nicht zu Verspröden,an Deiner Stelle würde ich den beiden Materialien eine Gute Salamifinger Kur bei jeder Jause Verpassen. :D


    Gruß Wulfher

    Lieber im Sumpf Übernachten,als über Nacht Versumpfen :D

  • ok dachte ich mir.


    Dann werd ich dem Messer die gute alte Speckschwarten-kur verpassen. Nur gut das gerade frisch geräucherter Speck eingetroffen ist.
    Somach messerfinishen gleich noch mehr spass..
    Na dann Mahlzeit :thumbup:

    better be judged by twelve than carried by six

  • Moin
    Jo ne Jause mit Speck und Gleichzeitig Messerkur Verbindet einen Gleich irgendwie mit dem Messer :thumbup:


    Gruß Wulfher

    Lieber im Sumpf Übernachten,als über Nacht Versumpfen :D

  • Ok also streck ich vaseline mal mit nutella und schmiers aufs Brot äääh horn 8|


    Scherz beiseite ich werd glaub ich die gute alte Speckjausn Kur machen. schmeckt besser als vaseline und nutella ist am ursprünglichsten.
    Leinöl ist sicher auch keine Schlechte idee hab ich aber nicht zuhause, Speck schon :)



    Danke Leute

    better be judged by twelve than carried by six

  • Ich würde Vaseline nehmen, weil es (meines Wissens) nicht ranzig wird. Vaseline ist ein altes Hausmittel zur Pflege von Elfenbein/Horn/Knochen.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Vaseline


    Leinöl härtet mit Sauerstoff aus und hat einen 'Lack-Effekt'.

    Wer seinen eigenen Weg geht, braucht niemanden überholen und kann auch von niemandem überholt werden. Karl Pilsl


    The Gear Saddlery - Mein Angebot

    Einmal editiert, zuletzt von Eule ()

  • Der Lackeffekt bei Leinöl ist ein sehr matter, natürlicher. Allerdings wird's etwas dunkler.
    Ich öle meine Küchenbretter, Messergriffe und mein Horn alle paar Sommer mal mit Leinöl, sieht alles sehr natürlich aus, nicht als ob ne Lackschicht drauf wäre.

  • habs gestern mal mit vaseline eingeschmiert einziehen lassen und dann nochaml mit nem lappen drüberpoliert.
    ich kenn keinen unterschied... Horn hat sich auchnicht verfärbt.



    Grüße

    better be judged by twelve than carried by six

  • Du kannst etwas auf das Horn schmieren oder es sein lassen, polieren mit einer Tuchscheibe würde auch noch gehen. Persönlich halte ich von der ganzen Einfetterei des Horns gar nichts, Horn ist ein natürliches Material und greift sich hervorragend, eingefettetes Horn greift sich nicht besser als eingefettetes Micarta. Falls das Horn wirklich einmal anfangen sollte Risse zu bekommen, dann bekommt es sie eben, dieses Büffelhorn reißt meist an der Oberfläche, einfach ein bißchen die scharfen Kanten weggschleifen, fertig, der Griff wird dadurch immer persönlicher. Horngriffe halten fast ewig, ich habe ein altes Bowie mit einem Horngriff, dem Griff fehlt immer noch nichts, und es wurde damit lange vor der Erfindung von Micarta beschalt. Ein Messer mit einem Horngriff der einfach mit zwei gekappten Nägeln als Nieten bei den Söhnen im Einsatz ist wurde über Winter im Garten vergessen. Ich habe es beim Rasenmähen wieder gefunden, nachdem der Horngriff trocken war konnte man das Messer wieder benutzen.
    Wenn das Messer in die Vitrine soll polier es an der Tuchscheibe mit Wachs und reibs mit einem Poliertuch ab, fertig.
    Viele Grüße
    Roman

    panta rhei

  • Danke Roman!


    Ich habs per hand bis 800 geschliffen und danach mit etwas vaseline eingerieben etwas gewartet und dann mit einem Tuch abgerieben.
    Meiner Meinung nach hat sich weder die Farbe noch die Griffigkeit geändert.
    Ich werds jetzt so lassen und auch als Jausenmesser und co benutzen.
    Und wenn es dann mit der Zeit kleine Risse oder Verfärungen bekommt, ist das sehrgut, das gibt dem Messer dan mehr Charakter..
    Ich bin nicht der Typ der Messer in die Vitriene Legt..



    Grüße

    better be judged by twelve than carried by six

  • Hallo Eule,


    ich nehme das, was gerade bei mir oder meinem Vater da ist; habe da keine festgelegte Marke. Bei Sachen, die die nicht direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommen nehme ich auch Leinölfirnis gemischt mit Terpentinersatz.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!