ER T3000-Serie

  • Hallo,



    auf der Suche nach weiteren Informationen zu der alten T3000 Serie stößt man immer wieder auf wenige Bilder und kaum Informationen.


    Soweit ich das verstanden habe, gab es vier Messer:



    T3000M 350mm Klingenlänge
    T3000 180mm Klingenlänge
    T3000S 130mm Klingenlänge
    T3000C 110mm Klingenlänge


    Varianten waren schwarz oder geocam.


    Besteht Interesse, hier weiteres, v.a. Bilder zusammenzutragen? Welche T3000 schlummern im TFDE Fundus? :D 8)


    Ein fremdes Übersichtsbild habe ich bei flickr gefunden.

    Einmal editiert, zuletzt von K-T ()

  • Bei mir warens bis vor ein paar Tagen zwei:
    T3000 und T3000 geocamo


    Da ich die Sammlung drastisch reduziere sind sie zum verkauf, bzw. nur noch das T3000 Geocamo, das andere wird ja zu Dir gehen ;)
    Aber zusammen mit dem Golem und Harpoon sind es nach wie vor meine Favoriten der ER-Serie :D

  • Vielleicht mache ich ja was falsch....


    Jedenfalls hatte ich ein T3000S mit scharfem Rücken (oben hohlgeschliffen und mörderlich scharf).
    Das war gut geschärft, hatte aber in der Originalversion eine Penetrationsleistung wie eine Schrankwand. Das hab ich mit Maurizio einmal besprochen, und er hat auf ER-Ergebnisse verwiesen, nach denen es für die Penetrationsleistung nicht auf den Winkel der "Vorderschneide" ankäme, also die Steilheit des Anstiegs zur Klingenspitze, sondern auf deren Schärfe. Bemerkenswerterweise ist das ja auch Gestaltungs-Argument von Brent Beshara für seine Besh-Wedge.


    Persönlich habe ich bei entsprechenden Erprobungen, insbesondere Durchstichversuchen von Schußwesteneinlagen, deutlich andere Erfahrungen gemacht: Das flache Auftreffen einer noch so scharfen Schneide konnte dem Kevlargewebe nie soviel zusetzen wie der Einstich einer "richtigen" Spitze mit anschließendem seitlichen Durchschneiden der Fasern durch eine möglichst scharfe Schneide. Mit diversen Messern habe ich diese Versuche durchgeführt und tatsächlich festgestellt, daß nicht die Klingenhöhe die Penetrationsleistung begrenzt Tatsächlich habe ich auch schon 50 mm hohe und damit 18 mm höhere Klingen als die des T3000 durch Westeneinlagen gestochen, beim BS Raptor XL - aber dort lag auch ein ganz anderes Verhältnis zwischen Klingenvortrieb und Aufweitung des Schnittkanals vor. Sprich: Die "Vorderschneide" steigt bei solchen Modellen viel weniger steil an.
    Folgerichtig haben bei meinen Versuchen auch Modelle mit einem entsprechenden Anstieg der vorderen Schneide - auch einschneidige - immer besonders gut und eigentlich immer besser als Messer mit steilen Anstieg der Vorderschneide abgeschnitten.


    Das bewies sich auch beim T3000S: Ich habe es modifizieren lassen, die untere "Sekundärspitze", also die Kante zwischen Haupt- und Vorderschneide, wurde zurückverlegt, dadurch ergab sich natürlich ein deutlich weniger steiler Anstieg der neuen Vorderschneide. Und ab ging die Luzi bei Penetrationstests!


    Sollte es also jemals ein "T4000" geben, fände ich das überaus spannend: Das Messer liegt auch bei dynamischen Anwendungen satt und sicher in der Hand und hat wirklich sehr gut geschnitten. Aber ich würde mir so ein Messer mit einer weniger steilen Vorderschneide wünschen.

    Einmal editiert, zuletzt von Micha M. ()

  • War möglicherweise das "S" so doppelt geschliffen? Das "C" war es ja scheinbar nicht.


    Gibt es ein Bild von Deiner Modifikation?


    Also mein T3000S besitzt keine Rückenschneide




    Hier habe ich mal meine 4 T3000 abgelichtet:




    - Das T3000C in GeoCamo
    - Das T3000C
    - Das T3000S
    - Das T3000

    ~ You can't take the sky from me! ~

    Einmal editiert, zuletzt von Green Fox ()

  • Der Anschliff des Rückens erfolgte als nachträgliche Modifikation, hohl und SEHR scharf :)


    Du machst mich aber auch neugierig auf deine modifizierte Version. Also wenn du irgendein existierendes Bild davon hast, würde ich es auch sehr gerne sehen! :P

    ~ You can't take the sky from me! ~

  • Sorry, habe ich nicht mehr.
    Mein privates Messerbilder-Archiv ist leider durch einen "Absturz" zerstört worden, das Messer habe ich hier im MP verkauft, die erledigten Threads sind gelöscht.


    Aber stell Dir einfach das T3000 mit einem Anstiegswinkel der Vorderschneide von vielleicht 50-55 Grad vor...

  • Sie war auch leicht bogenförmig, es war sozusagen nur die "Unterspitze" ein wenig nach hinten verlegt, so daß sich ein weniger steiler Winkel des Anstiegs der Vorderschneide zur Spitze ergibt.

  • Green Fox, hast du die alle noch? Schöne Sammlung.


    Fotos sind von heute ;)


    Wenn du eine bestimmte Aufnahme bzw Vergleich haben möchtest, sag Bescheid, dann knips ich nochmal ein paar Bilder!

    ~ You can't take the sky from me! ~

  • Danke für das Angebot. Fände es halt super, wenn mir bei Zeiten das mittlere und kleine auch noch über die Füße laufen. Aber da muss man Gedult und Nerven haben. 8| :D

  • Nachdem das T4000C auf den Markt gekommen ist, haben sich nochmal alle aus der verwandten Famile zusammengerottet und ein Gruppenfoto gemacht.


    IMG_4669.jpg


    IMG_4671.jpg


    Das T3000C ist immer noch eins meiner meist-"geliebten" Schneideisen, wobei das T4000C durch den hochgezogenen Schliff dtl. alltagstauglicher ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!