REVIEW: Spec.Ops.-Brand Combat Master Mini

  • Spec.-Ops. - Brand Combat Master Sheath Mini


    InternetWilli hat die Scheide hier Spec.-Ops. Master Mini Sheat passend für TFDE 10/11 ja schon vorgestellt und einige Punkte wurden in einem Musterbeispiel forumsinterner Zusammenarbeit durchdiskutiert. Ich möchte aber trotzdem die Zeit nutzen, einen genaueren Blick auf die Scheide zu werfen.


    Mit der „Mini“ liefert Spec-Ops. die kleinste Scheide der „Combar Master“ Serie und zielt damit auf Fixed, aber auch Folder (warum auch immer), mit einer Klingenlänge von bis zu 12,5 cm und einer Breite von 4,5 cm ab.
    Die Scheide ist wie seine großen Brüder sauber verarbeitet und bietet dieselben Features in Form von MOLLE Kompatibilität, Größen verstellbarer Sicherungslasche, doppelt ausgeführten Gürtelschlaufen zum Verhindern eines Verrutschen sowie der aufgesetzten Zubehörtasche an der Vorderseite.





    Reviews zu den großen Brüdern findet ihr hier:


    Review: Spec-Ops Combat Master Sheath 6"


    Review: Spec-Ops Combat Master Sheath 8"


    Ein Unterschied der bei dieser Scheide zum Tragen kommt, findet sich im Inlay. Dieses ist nicht wie bei den anderen beiden Versionen mittels einer Schraube fixiert, sondern über einen Streifen Velcro, der an der Hinterseite des Inlays angeklebt ist.




    Das Inlay ist an die 13cm lang und mit zwei Nieten am Ende zusammengenietet.



    Es lässt sich trotz erster Bedenken problemlos aus der Scheide selbst entnehmen. Dazu empfiehlt sich, mit einem Lineal oder ähnlich flachen, aber festen Gegenstand, auf der Rückseite hinter das Inlay zu stoßen und somit das Velcro zu lösen. Wenn man dann in weiterer Folge die Scheide fest umfasst und gegen den Boden drückt, kann man das Inlay problemlos hinaus drücken.
    Um es wieder hineinzuschieben muss man lediglich ein Blatt Papier über die Velcrofläche geben und kann somit das Inlay ohne lästiges, frühzeitiges Anhaften vollständig in die Scheide führen.
    Wenn man vorhat, das Inlay öfter zu entnehmen, kann man es auch umdrehen und mit der Velcrofläche nach vorn einführen. Sofern man es nicht zu sehr bearbeitet hat, um ein dünneres Messer zu beheimaten, sitzt es auf diese Art fest genug.


    Was mir persönlich aufgefallen ist, wäre Folgendes: Durch die doch sehr geringe Größe der Scheide - sie heißt nicht umsonst Mini - ist das Cord sowie die am unteren Ende der Scheide angebrachte Schlaufe nicht mehr nötig. Beide sind ja in erster Linie dazu gedacht, das Festmachen der Scheide am Oberschenkel zu ermöglichen. Durch die Kürze selbiger, kann das jedoch nicht mehr angenehm ausfallen, da sowohl Cord, als auch ein etwaiger Gurt durch die Schlaufe doch seeeehr weit oben in die Leistengegend wandern würde.
    In meinen Augen wollte man hier wohl vom Wiedererkennungswert der Scheide nicht abwandern. Eine sekundäre Verwendung haben beide Features dennoch: Das Cord ist nach wie vor wichtig, wenn auch nicht essentiell für die MOLLE Kompatibilität; und die Schlaufe ist ganz praktisch, wenn man zum Öffnen der Zusatztasche ein Gegenlager benötigt.


    In meinen anderen Reviews wurde die Combat Master Serie zur Genüge beschrieben. Ich werde mich daher darauf beschränken, hier nur noch einige wenige Vergleichsfotos zu präsentieren, um einen Eindruck zu geben, was alles in diese Scheide passt.


    Kizlyar Supreme Urban:
    Das Messer passt von der Länge her ideal hinein, das Inlay müsste aber radikal an den Hohlschliff der Klinge angepasst werden, da es sonst zu locker sitzt und massiv klappert.




    Extrema Ratio TFDE 10:
    Für das TFDE10 ist die Scheide wie maßgeschneidert. Die Dicke und die Breite sowie die Länge des Inlays passen genau und man muss im Grunde nicht viel anpassen. Das Messer sitzt fest und hat eigentlich nur ein wenig vertikales Spiel. (Bitte entschuldigt die Unschärfe - ich tausche die Fotos bei Gelegenheit aus.)




    Swamp Rat Rodent Solution:
    Das Messer passt zwar längetechnisch in die Scheide, das inlay muss jedoch angepasst werden, da das Messer sonst extrem lose sitzt und klappert.





    Ich hatte anfangs gedacht, dass noch mein Camillus Pilot Survival Knife oder mein Kizlyar Sterkh in die Scheide passen würden, aber beide Messer sind definitiv zu lange. Fotos habe ich mir erspart.


    Resümee:


    Spec.-Ops. Brand hat hier wieder einmal eine tadellos verarbeitete Scheide geliefert, die der Combat Master Serie treu bleibt. Teilweise kommt sie mir jedoch schon zu klein geraten vor und für Messer in der Größenordnung ein wenig „overbuilt“. Für die Extrema Ratio Besitzer, die von Kydex weg wollen, ist die Scheide jedoch sicher ein Geheim Tip.


    Die Scheide ist in Schwarz und Braun bei Robert aka SARTOOLS erhältlich.



    PS.: Falls ihr euch die Scheide besorgt und das Review geholfen hat, lasst die Shops wissen, dass euch Pine Survey schickt.

  • Mal wieder ein klasse Review :thumbup:


    Ich habe die Mini auch von Robert gekauft und will sie für das Forum Custom verwenden
    Allerdings bekomme ich von Markus Reichart ein Kydexinlay, da das Original in meinen Augen vollkommener Schrott ist.
    Meins ist schlecht verarbeitet, macht einen billigen Eindruck und ist vom Werk aus "krumm"
    Aber mit dem Kydexinlay ist die Scheide der Knaller :thumbup:

    Cranium Society Lifetime Member

  • Vielen Dank für das ausführliche Review :thumbup: !


    Bin schon eine ganze Weile am grübeln, ob ich mir eine SpecOps-Scheide zulege. Ich denke die vorgestellte ist genau die richtige für mich. Nur schade, dass man - wie von ProHunter beschrieben - evtl. noch zusätzlich investieren muss. Das wäre dann wiederum schade und für mich wieder ein Grund, sie nicht zu kaufen.

  • Das Inlay welches David in seinen Fotos zeigt ist wesentlich besser als meins !!
    Ich habe wohl ein Montagsinlay erwischt :rofl:
    Wobei ich sowieso ein Kydex Inlay gemacht hätte , es soll ja für das TF Custom sein und da will ich es perfekt haben :biggrin:


    Die Scheide ist trotzdem der Knaller , ich bin froh das es endlich die kleine gibt :thumbup:

    Cranium Society Lifetime Member

    Einmal editiert, zuletzt von ProHunter ()

  • Naja... das Inlay ist schnell bearbeitet. Ich hab da keine Skrupel und habe es bei einer der Spec.Ops. Scheiden so gemacht, dass ich das Inlay einfach kurz ins Backrohr gelegt habe. Für den Fön habe ich keine Geduld, da sitzt man ewig dabei. Nachdem das Inlay quasi ein Schlauch ist, kann da nicht viel passieren.


    Hab sogar überlegt, einfach ein Geschirrtuch drüber zu legen und dann mit dem Bügeleisen drüber zu fahren. :D (Spätestens jetzt frage ich mich, wieviel Kydexexperten insgeheim aufschreien. :D )


    Ich würde es ja spannend finden, wenn sich hier noch andere User mit kleinen Fixed finden würden, die Fotos mit der Scheide reinstellen. Mir fallen nämlich kaum Messer ein, die da die richtigen Maße hätten.

  • Hallo, ich habe die große Scheide und das Inlay mit einem Heißluftfön bearbeitet, zwei Schnitte an den schmalen Seiten und nun rastet das GEK 2000 sogar ein und nichts wackelt mehr. Ich denke das Inlay ist nicht nur aus Kostengründen so einfach gehalten, sondern es ermöglicht auch ein schnelles Anpassen. Es hilft, wenn man eine improvisierte Kydexpresse hat.

  • Beim TFDE F9 hat mir Revierler ein Kydex gebaut das ein Tragen im offenen und geschlossenem (Neckknife) Zustand ermöglicht.
    Diese Kydex passt fasst rein. Deswegen kann ich es mir sehr gut vorstellen, das hier noch viel Luft für viele Messer und Tragemöglichkeiten
    gibt. Ich werde mir mal Kydex besorgen und diese für das F9 anpassen. Dann lässt es sich geöffnet im Sheat tragen oder geschlossen in der Vortasche ähnlich dem r.a.o. oder dem Pro Hunter .


    Danke an den Review spez. LowEnd :hatsoff:

    Nicht nur von Inklusion labern, nur Taten zählen.
    Kae-In-Sog-In SV für Menschen mit Handicap

  • Mahlzeit!


    Erst einmal vielen Dank für das Review. :thumbup:
    Die SpecOps-Scheiden sind ohne Zweifel sehr gut verarbeitet, ich besitze selbst jeweils eine schwarze Combat Master in 6" und 8", und die kurze - hier vorgestellte - werde ich mir für mein TFDE10 auch noch zulegen.
    Trotzdem haben die SpecOps-Scheiden mMn zwei mehr oder weniger gravierende Mängel :surprise:; von dem einen hat Prohunter ja bereits berichtet. Die Inlays scheinen wohl alle mehr oder weniger krumm zu sein. Zumindest sind die in meinen beiden verbliebenen schwarzen SpecOps-Scheiden beide krumm, und auch in den beiden, die ich vor einiger Zeit einem Foren-Mitglied verkauft habe, waren die Inlays krumm.Vermutlich dient diese Verformung von Hause aus schmalere Klingen (von der Klingenstärke her betrachtet) durch das zwangsläufig auftretende Klemmen spielfrei in der Scheide zu halten. Zumindest hatte ich diesen Eindruck gewonnen, als ich seinerzeit mein CR Project II in der großen CMS probegetragen habe. :hmmm: Diesen "Mangel" kann man - wie hier ja schon bereits mehrfach erwähnt - mit etwas handwerklichem Geschick beheben.
    Der zweite - und IMHO schwerwiegendere - Mangel offenbart sich nach einer Weile an zerkratzten Griffschalen oder - wie seinerzeit bei meinem CR Project II - an abgeriebener Beschichtung und zwar da, wo die Rückseite des Druckknopfes der Sicherungslasche zwangsläufig mit dem Griff "kollidiert". :pinch:
    Das hatte BLACKHAWK! an seinen Scheiden besser gelöst, siehe Bilder. Hier wurde nämlich eine Lage Stoff der Lasche umgelegt und vernäht und verdeckt nun so die Rückseite des Druckknopfes. BLACKHAWK! ist auch bei der Anpassung der Sicherungslasche an die Griffdicke der individuellen Messer einen anderen Weg als SpecOps gegangen und hat die Sicherungslasche zweiteilig ausgeführt. Die Befestigung der beiden Teile erfolgt durch beideitig aufgebrachtes Velcro bzw. Klett an den Laschenteilen selbst sowie in einer Lasche oberhalb des Scheidenmundes. Hier besteht auch die Möglichkeit, die Höhe der Sicherungslasche an das Messer anzupassen. Es sind zwar nur ca. 15 mm, um die man die Lasche nach oben oder unten versetzen kann, aber mMn immerhin besser als eine starre Befestigung wie bei den SpecOps-Scheiden.
    Auch das Inlay in den alten BLACKHAWK!-Scheiden ist mMn wertiger verarbeitet; es ist rechteckig ausgeführt (siehe Bild) und natürlich gerade. :whistling:
    Meiner Meinung nach sind jedoch die Gürtelaufnahmen an den SpecOps-Scheiden besser und funktionaler ausgeführt als bei den BLACKHAWK!-Scheiden. An denen ist die Gürtelaufnahme etwa 2 1/2" breit (ca. 6,4 cm) und nimmt bis zu 7 cm breite Gürtel auf. Zum schnellen Ab- und Anlegen der Scheide wurde die Gürtelaufnahme an der BLACKHAWK!-Scheide ebenfalls mit Klett und Velcro versehen.
    Hier nun ein paar auf die Schnelle gemachte Bilder:


    BLACKHAWK!-Scheide_1.jpg B!-Rückseite.jpg B!-Inlay.jpg B!-Sicherungslasche_1.jpg B!-Sicherungslasche_2.jpg B!-Sicherungslasche_3.jpg


    BTW, die BLACKHAWK!-Scheiden gibt es leider nicht mehr ;( , und auch die aktuellen CR "Green Beret"- und "Pacific"-Messer werden nur noch mit den SpecOps-CMS ausgeliefert. Das gezeigte "Green Beret" 5,5" war eines der ersten und wurde mit der gezeigten BLACKHAWK!-Scheide ausgeliefert. :yeehaw:



    Grüße,
    Church

    Frei im Geist & ohne Zwang der Glaube!

  • Das Problem mit dem Druckknopf hat mich auch sehr aufgeregt. Gerade bei Messern mit G10- oder Micartagriffschalen hinterlässt das blank liegende Metall unschöne Spuren. Ich habe es umgangen, indem ich ein Stück Moosgummi auf die Stelle geklebt habe. Bei Messern von Extrema Ratio hingegen (wofür ich die Spec.-Ops-Scheide nutze) ist das egal, denn hierbei ist der Griff nicht so empfindlich.

    Busse - Harsey - Hinderer


  • Dieses Review hat mich wirklich sehr neugierig auf die Spec Ops Comabt Master Mini
    Sheath gemacht, da ich noch eine praktische Scheide für ein Bark River Bravo I
    suche.
    Anfrage bei Händlern und Internetrechrche ob die Scheide für das Bravo I passend ist, war
    nicht erfolgreich.
    Also hab ich dann einfach eine, auf gut Glück, über das Internet gekauft.
    Wie zu erwarten sitzt die Klinge locker im Inlay aber ohne großartig zu klappern.
    Allerdings von der Länge genau passend.
    Ohne Anpassarbeiten ist die Scheide für mich sofort verwendbar. Ein Anpassung an die
    Klinge ist erst einmal nicht erforderlich. Für Bastler ist es sicher nicht
    schwierig, mit weinig Aufwand, einen 100% tigen Sitz zu erreichen.
    Das ZT0121 passt auch, allerdings nicht so optimal wie das Bravo I. Hier ist dann
    etwas mehr Anpassarbeit notwendig.

  • Die Combat Master Mini kann mit einer kleinen Anpassung auch mit dem TFDE 13 BC verwendet werden.


    Die Spitze des Einsatzes in heißes Wasser halten, dann die Klinge hinein und fertig.
    Danach die Scheide trocknen lassen und die Messerklinge mit einem Hauch Öl versorgen.
    Kein Öl in die Scheide!
    Die Klinge hat keinen Kontakt zu den Messingnieten.


    Gruß
    Robert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!