Kaufberatung Machete für heimisches Unterholz

  • Einen schönen guten Tag,
    seit einigen Tagen beschäftige ich mich intensiver mit dem Thema Macheten. Allerdings steht keine Dschungelexpedition bevor sonder ich bin auf der Suche nach einem Werkzeug zum roden unseres einheimischen, süddeutschen Unterholzes. Brombeeren und etwa fingerdicke Triebe dürften neben allerlei Buschwerk wohl größter Anteil sein.
    Derzeit schwanke ich zwischen der Fiskar Gertel und einer kürzeren Macheten (14") von Marbles oder Tramontina. Mir stellt sich dabei die Frage welche Form ist besonders geeignet? Hibbe, Bolo- oder doch die klassische Latin-Machete? Des weiteren, wie lange sollte eine Machete mindestens sein? Bringt ein 18"-Modell gegenüber einem 14"er große Vorteile? Und zu guter letzt, welche Modelle würdet ihr empfehlen oder nutzt ihr?


    In Anbetracht der Preise von Fiskar, Tramontina und Marbles würde ich mit Scheide gerne unter 50€ bleiben.


    Besten Dank für eure Antworten vorab.

    Mankind must put an end to war, or war will put an end to mankind.
    JFK

  • Die Fiskars ist ein hervorragendes Stück Werkzeug, mit dem Du viel und lange Freude haben wirst. Brombeerranken werden ebenso druchtrennt wie unterarmdicke Äste: mit einem Hieb.

  • Mit dem Gertel machst du nix falsch. Habe noch den von meinem Opa -> Einfach zu schärfen und geht nicht kapput:-)

    In God We Trust, All Others We Monitor

  • Hi,


    Ich habe schon einiges an Macheten durch, mein tip:Coldsteel 12 inch Bowie,oder die 12 inch Barong machete,letztere wird leider momentan nicht Hergestellt, aber die Bowie gibt es wieder,und wird sogar scharf geliefert...Vorteil gegenüber anderen ,der geniale Gummi Griff, Rutschfest auch bei nassen Händen, und federt die schläge sehr gut ab....die Barong habe ich seit ca.4 Jahren im Gebrauch, top stahl,sehr Robust,einfach die besten Macheten für mich,und ich hatte schon Martindale,incassa,Tramontia,usw....ps.der 1055 bei meiner Barong ist Übrigens top Gehärtet, selbst nach armdicken Ästen rasiert sie noch!!!


    Gruß Chris.

    Einmal editiert, zuletzt von tornado ()

  • Für die "beste" Länge kann ich Dir keine Empfehlung geben. Nach meiner Erfahrung sollte man verschiedene Exemplare in die Hand nehmen, und "Trockenübungen" simulieren. Dabei stellt sich meist schnell heraus, welche Bauform, Dicke und Länge einem selbst am Besten liegt. Auch ob der Griff abgewinkelt ist, sollte man beachten. Nimm deinen Unteram + ausgestreckte Hand als Bezugslänge für die Gesamtlänge, ist neben dem Gefühl beim simulierten Hieb *imo* der sicherste Tip. Das Gewicht sollte auch auf Dich abgestimmt sein. Mehr als t=3mm braucht man im Prinzip nicht, die guten Fabrikate sind meist eher zwischen 2 und 3mm.


    Meine Kinder haben heute nachmittag mit meinen kürzesten Eigenbaumacheten (KL ca. 25cm, Bolo) fleißig und mit Spaß Holz entastet und waren weder ermüdet noch überlastet.


    Gruß Andreas

    Warst Du gerade auf einem Erbsenzählerseminar? Nein, dafür bin ich nicht zuständig, ich spalte ihre Haare!

  • Hallo! Nimm die Gertel oder Häpp wenn es um das Arbeiten geht! FÜR die Coolnes natürlich eine Machete! Wobei ich Macheten nicht schlecht machen möchte, sie sind etwas universeller, aber beim reinen Hieb der gekrümmten Klinge doch unterlegen. Bei der Gertel hat man zudem den Vorteil des "Hakens"!

    Einmal editiert, zuletzt von KastorDJT ()

  • Super, danke euch. Dann geht es morgen mal den Bieber im Baumarkt besuchen und die Fiskar in die Hand nehmen. :thumbup:

    Mankind must put an end to war, or war will put an end to mankind.
    JFK

  • ... mein tip:Coldsteel 12 inch Bowie,oder die 12 inch Barong machete,letztere wird leider momentan nicht Hergestellt, aber die Bowie gibt es wieder,und wird sogar scharf geliefert...Vorteil gegenüber anderen ,der geniale Gummi Griff, Rutschfest auch bei nassen Händen, und federt die schläge sehr gut ab ...


    Die Dinger haben doch einen harten Griff aus Polypropylen. Welche Cold-Steel-Machete gibt es denn mit Gummigriff?

  • Ich hätte gern ein weiteres Fabrikat ins Rennen werfen wollen, was leider meist unter den Tisch fällt, wenn es um Macheten geht:
    Marttiini - weil da jeglicher Coolnessfaktor fehlt, im Gegenteil, das sind eher Schmuckstücke mit "Sonntagspotential" Nur leider war ich nicht auf dem aktuellsten Stand, da auf der Marttiini-HP aktuell nur eine Machete angeboten wird, und die kostet knapp 170€ ;(
    Ich gehe aber davon aus, dass man hier oder da auch günstigere von denen finden kann, ich weiß momentan nur nicht wo, gesehen habe ich sie im Netz...


    Gruß Andreas

    Warst Du gerade auf einem Erbsenzählerseminar? Nein, dafür bin ich nicht zuständig, ich spalte ihre Haare!

  • Hi,


    Ich habe grade noch mal nachgesehen,die Barong ist aus China,die Bowie aus Africa,der griff der Barong ist etwas weicher,aber der Bowie griff,ist auch Gummi artig,und lässt sich mit dem Fingernagel etwas eindrücken, federt also auch....


    Gruß Chris.

  • Hi,


    Ja ist weicher als die khukri,die habe ich wegen dem griff wieder Verkauft,.... Und die Bowie wird Scharf Geliefert,auch der Clip ist Scharf!!!!zur Latin kann ich nichts sagen,hatte noch keine...


    Gruß Chris.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!