Hilfe und Ideen für mein Outdoormesser

  • Hallo Zusammen,


    Ich bin zur Zeit dabei mir ein Outdoormesser zu zeichnen und dann bauen zu lassen oder selber zu bauen.
    Jetzt wollte ich mal fragen was Ihr meint- was sollte ein Outdoormesser haben, was nicht?
    Was könnt Ihr mir an Änderungen empfehlen?
    Ein paar Daten noch zu Meiner Idee:
    Material Klinge Niolox (SB1), Griffschalenmaterial G10 oder Micarta eventuell liner in superglow G10, Flacherl 5-6 mm Stärke.
    Maße ca: Klinge 11,8 cm x 3,5-4 cm, Griff 11,5-12 cm ( Griff mit Griffschalen ca 2 cm breit), Glasbrecher 3- 5 mm

  • Coole Zeichnung, da hast du eh schon ne schöne Vorarbeit geleistet. Das Messer sieht imho schon sehr stimmig aus.


    Ich persönlich würde die Klingenrücken, Daumenauflage und Zeigefingermulde überarbeit.


    Klingenrücken: Ich würde den Rücken länger anfasen, ist aber reine Geschmackssache.
    Daumenauflage: Die Daumenauflage ist glaube ich ungemütlich da man mit den Daumen in normaler Haltung genau auf den Hügel kommt.
    Zeigefingermulde: Ist glaube ich etwas zu eng bemessen und könnte drücken....


    Solltest du eine Schablone gemacht haben und dort alles passen dann vergiss die drei Punkte....


    mfg

    Mfg Andreas




    Ist das Spiel vorbei, landen Bauer und König in der selben Kiste.

  • Schöner Entwurf :thumbup:


    ICH würde folgendes ändern:
    - Spitze 5mm weiter in die Klingenmitte runterziehen
    - Bauch der Schneide etwas früher hochziehen/ansetzen--> wäre mir bei deinem Entwurf nicht spitz genug
    - runder Griffabschluss!!! wenn, dann höchstens nen überstehenden Erl-->musste im Wald noch nie Glas brechen ;)
    - Pins mittig setzen
    - 5mm Klingenstärke würden mir genügen
    - Schleifkerbe weglassen

  • Sieht doch gut aus. :thumbup:
    Ich würd das Lanyardloch etwas höher setzen. Nicht viel, nur ein Stück. Die Griffschale sieht an der Stelle sehr dünn aus.

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es

  • Ok werde die Stärke wohl auf 5mm setzen. Und den Flachschliff hatte ich auch schon geplant.
    Ok also Daumenrampe weiter nach vorne und eine schwache Riffelung.
    Das mit der Zeigefingermulde muss ich mal testen ob es reicht.
    Meint Ihr das die Klingenhöhe ok ist? Welche Höhe würdet ihr eher nehmen? Zwecks Handling.
    Ich Denk ich mach mal ein paar Änderungen und setz die dann nochmal hier rein bevor ich alles schreib.
    Und danke schon mal

    Einmal editiert, zuletzt von CedricP ()

  • Ich komme mit 35mm Klingenhöhe bei 5mm und einen Anschliff bis ganz oben super zurecht. Stabil genug und hat noch ne gute Schneidleistung.

    Mfg Andreas




    Ist das Spiel vorbei, landen Bauer und König in der selben Kiste.

  • Ok werde die Stärke wohl auf 5mm setzen. Und den Flachschliff hatte ich auch schon geplant.
    Ok also Daumenrampe weiter nach vorne und eine schwache Riffelung.
    Das mit der Zeigefingermulde muss ich mal testen ob es reicht.
    Meint Ihr das die Klingenhöhe ok ist? Welche Höhe würdet ihr eher nehmen? Zwecks Handling.
    Ich Denk ich mach mal ein paar Änderungen und setz die dann nochmal hier rein bevor ich alles schreib.
    Und danke schon mal



    Hi Cedric :)


    Mit der Klingengeometrie kenne ich mich nicht soooo gut aus, aber 4,5mm Klingenstärke sollten völlig reichen...und 0,5mm machen bei Flachschliff durchaus schon etwas aus :)


    Ansonsten...der Entwurf ist schon einmal richtig toll :)



    VG, S.

  • Guten Abend,
    dürfte ich mal rein fragen mit welchem Programm du das Messer gezeichnet hast?


    Den Entwurf den du gerade hochgeladen hast finde ich genial. Für mich persönlich würde ich daran nichts mehr ändern :thumbup:


    Gruß

  • ein outdoor messer braucht keinen glasbrecher. da kannst du das griffende ergonomischer gestalten.
    mach das lanyard loch groß genug, 5 mm sollten es schon sein.
    und nimm keine hohlniete. die löcher verdrecken draussen zu schnell.


    ansonsten finde ich deinen entwurf :thumbup:

    Tacticalforum Verhaltenskodex





    Be the kind of man that when your feet hit the floor each morning the devil says "Oh Crap, He's up!" Brother, life is too short to wake up with regrets. So love the people who treat you right. Forgive the ones who don't just because you can. Believe everything happens for a reason. If you get a second chance, grab it with both hands. If it changes your life, let it. Take a few minutes to think before you act when you're mad. Forgive quickly. God never said life would be easy, He just promised it would be worth it.

  • Schöner Entwurf!
    Ich würde den Buckel auf der Daumenrampe begradigen, den Flachschliff bis zum Rücken hochziehen und die Klinge insgesammt nicht so hoch machen.
    Eine zu hohe Klinge ist sich bei manchen Aufgaben selbst im Weg.
    Gruß Eiserner

    SEX, KNIVES AND ROCK'N'ROLL

  • Ergonomisch ist, was DIR gut in der Hand liegt und dass auch noch nach längerem arbeiten mit dem Messer.
    Das können dir andere schwer beantworten.


    Gruß Eiserner

    SEX, KNIVES AND ROCK'N'ROLL

  • Wie würdet Ihr denn das Griffende gestalten ?


    Ich würde es ab der Spitze des momentanen Glasbrechers gerade nach unten ziehen, so dass eine Schlagfläche entsteht, mit der man das Messer mittels eines Hilfmittels (Knüppel, Ast, etc.) ins Holz treiben kann. Du erreichst zwar keine direkte Linie zur Klingenspitze, aber eine gewisse Kraftübertragung ist trotzdem gegeben.

    In Combat, you do not rise to the occasion. You sink to the level of your training!

    Franconian Resistance #6 - Kopportunist #0002 - T.I.T.A.N. #0012

  • Hier mal mein Vorschlag... Wichtigste Änderung ist das Ricasso. Ich sehe keinen Sinn darin einen unnützen Metallklumpen am Ende der Schneide zu haben mit dem ich nicht nur nicht schneiden kann, sondern er auch den Nutzen der restlichen hinteren Schneide einschränkt. In der geänderten Version kann man gut mit der hinteren Kante Dinge einkerben oder einritzen. Am Griffende habe ich ein Flaches Schlagstück angebracht in dem auch ein Lanyard Schlitz angebracht ist in dem man gegebenenfalls mehrere Stränge 550er nebeneinander unterbringen kann.

  • Wow danke Dir Kauz für die bildliche Hilfe! Ich hab jetzt schon wieder dank den vielen Antworten hier einiges geändert und ich bin auch noch nicht fertig.
    Ich werde sicher bald wieder eine neue Version online stellen.

  • Mach´s wie es Dir am besten gefällt. Bei deinem nächsten Messer weßt Du dann was du besser machen sollst.
    Ich persönlich finde, daß diese fenestrierte Hammerfläche am Griffende nicht das Gelbe vom Ei ist.
    Als ich diesen Griff gemacht habe habe ich mich auf den offenen Abschluß besonderes gefreut, aber mittelerweile finde ich es unpraktisch und unnötig. Das sind eigene Erfahrungswerte.
    DSC05338.JPGDSC05329.JPG


    Ich mag ja auch nicht wirklich Fangschnüre, aber bei so einem großen Loch mag ich sie erst recht nicht. Meine Lösung ist - wie Arne sagt - ein schönes rundes Loch(ca6mm) wie aufm letzten Foto ein paar Posts höher. Und am Griffende entw keine Hammerfläche oder eine kurze undurchbrochene. Das ist praktischer und sieht besser aus. Aber wie gesagt - mach einfach was du Bock hast zu machen.



    ..... :D odeeer Du machst das Loch an der Hammerfläche.
    IMG_1269.JPG

    Mit dem Messer geht es besser!

  • Ich denke ich werde mich auch für ein 6mm Loch entscheiden, denke die Fangschnur scheuert sich sonst zu schnell ab bei einem Langloch. Habe trotz der Tipps auch mn Design behalten. Bei den ganzen Änderungen wäre es sonst ein komplett neues Messer ^^.
    Bin noch am kämpfen ob ich hohlnieten mach und wie ich mit der Daumenrampe verfahre.
    Den Griff hab ich am Ende nochmal umdesigned um eine hammerfläche zu bekommen dauert aber noch bis ich fertig bin.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!