Sharpmaker Spyderco Messerschärfer

  • Ja, Lansky ist auch gut. Quasi die andere Konfession der gleichen Religion ^^ aber absolut ebenso zu empfehlen wie der Sharpmaker.


    Von Nachteil ist das Lansky-Set lediglich, wenn du einen Wellenschliff auffrischen willst. der Vorteil gegenüber dem Sharpmaker ist das einfachere Einhalten des Schleifwinkels durch die feste Führung und die vorhandenen gröberen Steine.


    Noch einfacher ist lediglich das Einschicken zu einem Profi. (Abgesehen von brutalo-Lösungen wie spanabhebende Hartmetallschärfer á la Vulkanus :thumbdown: )

  • Kauf Dir den Sharpmaker.
    Der ist zwar erstmal teurer als die anderen Dinger aber er ist sein Geld wert. Vor allem wenn man noch am Anfang seiner Messer- und Schärfkarriere steht. Das Ding ist deppensicher und das Ergebnis ist sehr gut.
    Also nicht weiter nachdenken und kaufen. :D

    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es

  • Sharpmaker :thumbup: Kaufen


    Habe ich seit knapp 2 Jahren, am Anfang etwas Geduld haben, üben, üben !


    hab es nicht Bereut!

    Was willst du mit dem Dolche sprich,kartoffelschälen verstehst du mich !

  • Wenn du wirklich einen Grundschliff brauchst kannst du mir das Messer schicken und meine Tormek T7 kümmert sich drum.

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.


    “We must reject the idea that every time a law’s broken, society is guilty rather than the lawbreaker. It is time to restore the American precept that each individual is accountable for his actions.” -- Ronald Reagan

  • Ich kann den Sharpmaker auch uneingeschränkt empfehlen.
    Auch bei recht stumpfen Messern ist er in der Lage die Klingen wieder zu "Rasiermesserschärfe" zu bringen.
    Auch Äxte und Scheren lassen sich damit sehr scharf machen...
    Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil!

    Now you know the difference between justice and punishment!

  • Wenn du wirklich einen Grundschliff brauchst kannst du mir das Messer schicken und meine Tormek T7 kümmert sich drum.

    :thumbup: Da werde ich drauf zurück kommen!


    Ich habe mir jetzt noch ein paar Videos zum Sharpmaker reingezogen! Ich werden Ihn in diesem Fall heute noch bestellen! ;)


    VIELEN DANK an alle für die UNTERSTÜTZUNG!!! :thumbup:

  • die 50€ wirst du auf jeden Fall nicht bereuen. Naja, vielleicht kurzzeitig wenn du das Pech hast das deine ersten Versuche komplett in die Hose gehen, sprich das Messer so gut wie garnicht schärfer geworden ist ;) Das passiert mir auch bei manchen Klingen, aber schärfen ist keine Sache die man im vorbeigehen und mit Stoppuhr macht, das braucht nun mal etwas Geduld und Erfahrung.


    Also mach nicht den Fehler die Packung schon direkt an der Haustür aufzureissen, dir das stumpfeste Buttermesser zu schnappen das du finden kannst und zu erwarten das du es in Sekunden zum Rasiermesser wandeln kannst.

  • Du wirst sicher Freude haben mit dem SM.
    Das erste mal mit einem neuen Messer dauert wie schon beschrieben länger, da Du erstmal den Anschliff (richtiger Winkel) erst herstellen mußt. Wenn das erstmal geschafft ist geht es aber sehr schnell.
    Und auch keine Sorge. Es ist wirklich einfach zu bedienen. Einfach die übliche Vorsicht beim bedienen von allem und das paßt schon.

  • He ho Leute,


    heute ist der Sharpmaker gekommen!!! :D Und ja, was soll ich sagen. Habe mal ein paar Schleifdurchgänge mit Küchenmessern und
    einem Puma Outdoormesser gemacht. :S


    Aber bei diesem Teil, so kommt es mir mal vor, kann man einfach nichts falsch machen. 20 mal je Seite bei 40° abgezogen und
    das Resultat war --->>>> :nailbite: <<<<--- wirklich scharf! Papier geht einfach durch. Tomaten lassen sich wie Butter schneiden.


    Vielen, vielen dank an alle die mir das TEIL empfohlen haben. :pray:

    Einmal editiert, zuletzt von Fl0rUs ()

  • Zitat

    Wenn du wirklich einen Grundschliff brauchst kannst du mir das Messer schicken und meine Tormek T7 kümmert sich drum.


    Ja, so ne Tormek ist schon eine feine Sache. Ich hab leider nur eine kleine T3....


    Ansonsten ist zum Auffrischen des Schliffs der Sharpmaker definitiv kein Fehlkauf.

  • +1

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.


    “We must reject the idea that every time a law’s broken, society is guilty rather than the lawbreaker. It is time to restore the American precept that each individual is accountable for his actions.” -- Ronald Reagan

  • Bei Küchenmessern nimm die 30°, bei Scheren 12,5° und sonst 40°


    30° und 40° gehen ja mit dem SM, aber 12.5° ???
    Wie kann man denn am einfachsten überhaupt den Schleifwinkel am Messer feststellen? Überall einen Strich aufmalen und gucken bei welchem Winkel der sich abschrubbt? ;)


    Ich persönlich schwanke ja immer noch zwischen dem SM und dem Lansky. Nur beim Lansky hat man den 40° Winkel nicht. Dafür diverse ab 30° abwärts.
    Stellt sich nun die Frage ob man beide Sets anschafft oder ob die 40° so selten vorkommen? Wie sind z.B. die TDFEs geschliffen? Wären ja dann ein Fall für 40° ?


    MfG. Mr.Church

    we leave this world to walk through valhalla's gates

  • ...30° und 40° gehen ja mit dem SM, aber 12.5° ???...


    http://www.youtube.com/watch?v…89IfWf5g-Ck&feature=inbox

    ...Wie kann man denn am einfachsten überhaupt den Schleifwinkel am Messer feststellen? Überall einen Strich aufmalen und gucken bei welchem Winkel der sich abschrubbt? ;)...


    Richtig
    So kann man am Anfang auch am besten sein Vorgehen überprüfen. Man lernt es aber sehr schnell.

    ...Stellt sich nun die Frage ob man beide Sets anschafft oder ob die 40° so selten vorkommen?...


    40° sind bei Gebrauchsmessern eher der häufigste Anschliff.


    LG

    Einmal editiert, zuletzt von chili77 ()

  • [quote='chili77',index.php?page=Thread&postID=389426#post389426]
    Ich persönlich schwanke ja immer noch zwischen dem SM und dem Lansky. Nur beim Lansky hat man den 40° Winkel nicht. Dafür diverse ab 30° abwärts.
    Stellt sich nun die Frage ob man beide Sets anschafft oder ob die 40° so selten vorkommen? Wie sind z.B. die TDFEs geschliffen? Wären ja dann ein Fall für 40° ?


    MfG. Mr.Church


    Der Lansky hat den 40 Grad Winkel auch. Beim Lansky wird nämlich nur der Schleifeinkel pro Seite angegeben, während beim SM der Gesamtwinkel dransteht. Also 20 beim Lansky sind 40 bei Sharpmaker.


    Ich nehme immer ganz gern den Lansky, wenn ich ein Messer zum ersten mal Schärfe um gleichmäßige 20 Grad pro Klingenseite hinzubekommen. Scharfhalten wird dann mitm Sharpmaker gemacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!