Wharncliff mit Glasbrecher

  • Ich komme gerade aus der Werkstatt und möchte euch was zeigen:


    Klinge: SB1, 60 Hrc, 11,7cm lang, 3mm stark, 43mm hoch
    Griff: grünes Micarta, ca. 12cm lang, 17mm dick
    Nieten: die oberen drei sind Titan 6mm, die untere ist V2A 6mm
    Gewicht: 199g ohne Kydex, 249g mit Kydex




    Was sagt Ihr dazu?



    Gruß
    Markus


  • Hallo,
    Schickes Teil haste da gemacht. Die Farbgebung gefällt mir sehr gut, und auch das Klingenfinish macht sich hier gut.


    Mir gefallen solche Klingenformen, und in Kombination mit dem abgewinkelten Griff ergibt sich daraus sicherlich ein Schneidteufel :thumbup: .


    Ahaber: Ich hätte den Glasbrecher weggelassen. Der passt optisch einfach nicht zum Messer. Hat sicherlich seine Daseinsberechtigung, und erfüllt einen praktischen Zweck, ist mir aber nicht dezent genug. Denke auch nicht das er sich als "skullsmasher" sooo gut bewähren kann.


    Dann lieber einen kleinen Hartmetallstift einsetzen, oder irgendwas in die Richtung. Ist aber Geschmackssache, und es gibt bestimmt Verfechter solcher Griffabschlüsse.


    Ansonsten: sehr gelungener Entwurf, und die Umsetzung gefällt. Sieht edel und doch taktisch aus. :clap:


    mfg Robert

  • Hat was ungewohntes auf den ersten Blick :hmmm: aber umso länger ich es mir ansehe :thumbup:
    Richtig gut geworden :clap:

    MfG Stefan

  • Gefällt mir sehr gut, gerade der abgewinkelte Griffe mach es sehr Benutzer freundlich. :clap:
    Bin an einem Testbericht über des Micarta interessiert. Habe 4 Bark River Messer mit grünem Leinenmicarta und alle haben sich innerhalb relativ kurzer Zeit verfärbt, hin zu braun-rot. Sind anscheinend sehr Lichtempfindlich.

  • Das Messer gefällt mir gut (obwohl der Griff ja leider nicht schwarz ist... :D ).


    Mit gebogenen und gewinkelten Griffen habe ich ja in der letzten Zeit viel gearbeitet, in der Kooperation mit Martin von BS, und kenne daher die ergonomischen Vorteile dieser Lösung. Der Griff sieht insgesamt sehr handlich aus.


    Mir gefällt auch der Glasbrecher/Skullcrusher am unteren Ende, insbesondere die konkave Gestaltung der beiden Dreiecksseiten ist sowohl ergonomisch sehr günstig (für das Anlegen des Daumens im Reversegriff) als auch optisch sehr ansprechend. Ebenfalls schön geworden ist der Übergang zwischen Klinge und Griff, das ist ja ein echter Hingucker!


    Zumindest mich selbst "verleitet" diese Form des Griffs sehr häufig bei der Forward-Messerhaltung zum Auflegen des Daumens, also zum Säbelgriff, obwohl ich eigentlich ein "Anhänger" des Hammergriffs bin. Auf den Bildern hältst Du das Messer ja selbst auch forward im Säbelgriff. Für diesen Zweck wäre natürlich eine geeignete Daumenauflage auf dem Messerrücken, vorzugsweise in der Haifischflossenform ähnlich MercWorx oder konkav und geriffelt wie bei den Raptoren OR oder bei Szabo, eine technisch sehr interessante Gestaltung gewesen. Ich kann aber verstehen, daß Du darauf verzichtet hast, um den optischen Eindruck des aus gebogenem Klingenrücken und gebogenem Griffrücken hier perfekt gebildeten Gesamtbogens nicht zu zerstören.


    Bei dieser Kombination aus Griff- und Klingenform sehe ich eine gute Arbeitsergonomie, vielleicht mit der einen Einschränkung möglicher Probleme beim Schneiden auf einer großen geraden Unterlage. Da kriegst Du dann evtl. die Klinge nicht plan bis aufs Brett, weil das Griffende vorher aufliegt. Das ist aber ein Einzelphänomen, das den Gesamtnutzen kaum einschränkt!


    Insgesamt ein sehr schöner Entwurf, Kompliment!

  • Vielen Dank für die netten Worte! Freut mich sehr, daß es euch gefällt.


    kleinermann
    Eigentlich sollte es gar kein Glasbercher werden, sondern eine Große Öse. Aber als ich dann die Griffschalen grob zurecht geschnitten hatte, sah das so beknackt aus, daß ich auf die Idee gekommen bin. War Gott sei Dank noch vor dem Härten. Bin aber im Nachhinein froh, es so gemacht zu haben. Ohne würde es fast ein wenig langweilig wirken. Nächstes mal wird aber ein Hertmetall-Stift zum Einsatz kommen.



    @ ama-ebi
    Wie lange ist denn relativ kurze Zeit? Hast du sie die ganze Zeit in der direkten Sonne gehabt, oder hinter einer Scheibe?
    Ich frage desshalb, weil ich ein absoluter Fan von solchen küstlichen Materialien bin. Grünes und schwarzes Micarta findest du bei mir am meisten. Auch was gekaufte Messer angeht. Ich mag es desswegen so, weil kein Wasser, kein Fischglibber, kein Tierblut dem Zeugs was anhaben kann. Natürlich vorausgesetzt, es ist einmal mit Silikonöl behandelt, damit die Faserenden auch geschützt sind.



    @ Micha M.
    Ja, ich weiss. Die Farbe ist egal, Hauptsache es ist schwarz :thumbup:
    Aber ich kann ja nicht immer nur schwarze Messer machen. Das wird selbst mir zu viel :blush:
    Vielen Dank, daß du dir so viel Zeit genommen hast für deine Antwort. Den Daumen hab ich eigentlich nur weg genommen, daß man auch was vom Messer sieht. Wer will schon meine Griffel sehen? :D Passt aber auf beide Arten sehr gut.
    Auf eine Riffelung oder Ähnliches habe ich ganz bewußt verzichtet. Bei längerem Gebrauch hat sich (zumindest bei mir) herausgestellt, daß selbst meine Hornhaut keinen Spaß dabei hat. Lieber alles schön rund und "glatt" ohne Ecken und Kanten die schaben oder schubbern können.
    Beim Arbeiten auf einer Unterlage hast du natürlich vollkommen Recht. Da wird schnell hunger aufkommen... Außer der Spitze liegt da gar nix auf :D
    Nochmal Danke für die Blumen



    Gruß
    Markus

  • Die EDC-Messer liegen auf einem Schreibtisch, direktes Sonnenlicht ca. 1 Stunde am Tag. Die Verfärbungen sind mir zuerst nach ca. 3 Monaten aufgefallen. Man sieht es sehr schön an Stellen die abgedeckt sind z.B. durch den Sicherungsriemen. Versuche mal ein Bild zu machen und sende es dir. Ich mag auch Micarta sehr gerne und fand das grüne Leinen super cool, nur ich werde keine mehr damit kaufen.

  • Interessantes Design, und sehr gut umgesetzt, soweit ich das auf den Fotos erkennen kann. Anstelle des Glasbrechers könnte ich mir auch eine Hammerfläche vorstellen, aber so wirkt der Griffabschluß eleganter...



    Auf dem Schneidbrett macht es sich verständlicherweise nicht so gut, aber bei einem vorrangigen Kücheneinsatz würde der Bogen auch anders herum laufen, schätze ich.



    Was Micarta angeht, ich mag es auch (sehr!), habe allerdings zumindest bei meinen Usern die Oberfläche wieder leicht aufgerauht, ist für mich ein angenehmeres Griffgefühl.

  • Wäre auch Quatsch, den Punkt mit dem "Schneidbrett" überzubewerten. Habe das ja auch deutlich als relativ unbedeutende Einzelfrage gekennzeichnet. Läßt sich praktisch auch fast immer lösen: Mit einem Messer diese Größe wird man ja regelmäßig kaum riesiges Schneidgut auf einem riesigen Brett schneiden müssen. Wir haben ja fast alle auch noch das eine oder andere sonstige Messer...
    Vor allem aber kann man auch mit dem hier vorliegenden Messer auf einem Schneidbrett schneiden: Einfach das Brett bis an die Tischkante vorziehen, Problem erledigt.
    Aus der Küche verbannen würde ich das Messer keineswegs, im Gegenteil: Die relativ dünne Klinge macht es schneidfreudig, die Form ebenso, und der Griff liegt auch unter erschwerten Bedingungen (Fett, Öl, sonstige Flüssigkeiten usw.) definiert in der Hand.
    Hab letztens den Versuch, bestimmtes Schneidgut in der Küche mit einem normalen Küchenmesser zu zerlegen, schnell aufgegeben, nachdem die sich mit Talg und Öl vollgesaut hatten und sich nur noch drehten und rutschten. Man hat ja keinen Mangel an Alternativen... 8)
    BS OR Recurve-Bowie mit gebogenem Griff und Fingerloch lag bombenfest auch unter "schlüpfrigsten" Umständen und hat den Job gemacht...


    Insgesamt kann ich mein Kompliment nur wiederholen.

  • Wäre auch Quatsch, den Punkt mit dem "Schneidbrett" überzubewerten.



    Sehe ich auch so, ist nur ein Aspekt unter vielen... :buds:



    Ansonsten schließe ich mich dem Kompliment gerne an. Bin zwar nicht der große Fan von Wharncliff-Klingen, aber diese hat was!

  • Letzen samstag konnte ich es einmal selbst in den händen halten und ich muss sagen: Was für ein geiles messer.
    Der pistolengriff ist einfach klasse.


    :thumbup:

    Schöne Grüße
    Uwe

    _________
    Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen.
    John F. Kennedy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!