Beiträge von Anvil1971

    gibt es inzwischen die weiteren Berichte?


    Ja das wäre wirklich interessant.
    Ich habe mir schon Deine Videos auf YouTube angesehen. Auch wenn ich kein russisch spreche war es sehr interessant das Messer in Aktion zu sehen. Vielen Dank dafür.


    Eben habe ich zu meiner großen Freude gesehen, dass das Splinter XS wieder lieferbar ist. Habe sofort zugeschlagen und mir eines in G 10 Tiger Striped geordert. Vorfreude macht sich breit. :D

    Hallo Jan,


    das Ergebnis ist doch ansehnlich geworden - well done! :thumbup:


    Die raue Oberfläche zu finishen wäre mir mit Schleifpapier auch zu viel Aufwand, dass passt schon so. Es ist schließlich ein Busse und das will auch benutzt werden und taugt nicht für die Vitrine. Ich jedenfalls finde mein ASH 1 nach jeder Benutzung schöner, es bekommt dadurch immer mehr Charakter.


    Greetz,
    Anvil1971

    Danke für Deinen tollen Erfahrungsbericht!
    Sobald das Messer wieder verfügbar ist, werde ich mir auch eines zulegen. Dank Dir weiß ich auch schon wie ich es schärfen werde.


    Ein schönes Wochenende wünscht,
    Anvil1971

    Teure Spezialmittel sind für das Entfernen der Beschichtung nicht notwendig. Eine günstige Lösung ist Aceton, damit sollte es perfekt funktionieren. Eine Alternative wäre Bremnsenreiniger, da ist auch Aceton drin.


    Messer mehrfach einpinseln, oder Klinge in die Flüssigkeit stellen. Bitte unbedingt auf eine gute Belüftung achten, da das Gemisch hochentzündlich und explosiv ist. Also besser ab nach draußen damit. Die Beschichtung wird nach einer gewissen Einwirkzeit weich, gummiartig und lässt sich einfach mit einem kleinen Spachtel wegschieben.


    Die Krux ist wirklich die komplette Beschichtung, vor allem im Randbereich zum Griff abzubekommen. Deshalb macht es Sinn vorher die Griffe zu entfernen. Dann brauchst Du aber wahrscheinlich jemanden der Dir neue Nieten einpresst.

    Hallo Jan,


    die Beschichtung abzubeizen ist nicht wirklich das Problem. Die meisten Busse's sehen aber unter der Beschichtung ziemlich wüst aus, sodass eine Menge Nacharbeit (schleifen) für ein gutes Finish angesagt ist.
    Die Nieten zu entfernen und sauber neu anzupassen ist auch keine Kleinigkeit, sodass ich Dir persönlich von dem Strip abraten würde.


    Schöne Grüße,
    Anvil1971

    Hallo Valdez,


    für den von Dir beschriebenen Anlass habe ich seit Jahren ein Fällkniven TK3 (jigged bone).
    Das Messer liegt natürlich über Deinem veranschlagten Budget, passt aber sonst gut in Dein Anforderungsprofil.
    Der schnitthaltige Stahl ist super, die Geometrie lässt es super schneiden. Außerdem sieht es zivil aus, absolut sheeple friendly.
    Meines habe ich jetzt sicherlich schon 5 Jahre und das relativiert den Preis.


    Grüße,
    Anvil1971

    Hallo asi,


    vielen Dank für die große Mühe, die Du Dir für dieses Review gegeben hast! Da steckt sicher eine Menge Arbeit drin.
    Besonders die Kombination aus Videos und Text haben mir sehr gut gefallen. Das habe ich so noch nicht gesehen und es lockert das Review angenehm auf.


    Schöne Grüße aus dem Ruhrpott,


    Anvil1971

    Vielen Dank Stefan,


    sehr anschaulich und ausführlich von Dir dargestellt.
    Als Hobbyknipser dachte ich mir schon das Du einen ordentlichen Aufwand betreibst um solche Ergebnisse zu erzielen.
    Die Mühe hat sich aber gelohnt, denn das Ergebnis spricht für sich. Wie gesagt, einfach super Deine Fotos.


    Dir ein schönes, sonniges Wochenende,
    Martin

    Hallo Stefan,


    und ob die Bilder gefallen!
    Du hast das Messer wirklich genial aufgenommen, vor allem das Blackwash Finish kommt durch die Belichtung prima zur Geltung.
    Vielen Dank für Deine Mühe, die Fotos habe ich mir gerne und lange angeschaut. Magst Du uns etwas zum Equipment erzählen?
    Ach ja - das Messer finde ich ebenfalls super. Werde es mir wohl auch zulegen, wenn ich es irgendwo bekommen kann.


    Schöne Grüße,
    Martin

    Glückwunsch, dass Teil ist absolut gelungen!
    Man sieht an jeder Stelle wie viel Enthusiasmus und Detailarbeit in Deinem Projekt drinsteckt. Der kleine Mann kann sich freuen ein absolutes Unikat in Händen, bzw. auf dem Rücken, zu halten.


    Mit so einem Teil legt man die Grundlage für einen zukünftigen Gear-Maniac. :thumbup:


    Greetz,
    Anvil1971

    Ich kann Merc nur beipflichten - Merino ist auch mein liebster Begleiter.
    Dabei spielt es für mich keine Rolle ob ich im Sommer aktiv unterwegs bin, oder mich im Winter zum Sport in die Berge begebe.
    Merino wärmt prima, auch im nassen Zustand. Dazu kommt noch der Vorteil das es so gut wie nicht nach Schweiß riecht.
    Ich mag das Zeug einfach und hab sicher so an die 15 Shirts von Icebreakter im Schrank.

    Ach Kerl ne, wat für ne Diskussion. Dabei liegt die ultimative Lösung doch auf der Hand.
    Statt mit einem Sammelsurium an kleinen Tools rumzulaufen nur um eine Flasche zu öffnen, macht es doch mehr Sinn über ein ordentliches, amtliches und stabiles Messer nachzudenken.


    DSC02532.jpg


    Für diese und andere Zwecke, immer am Mann - mein Busse ASH 1 mit Magnum Griffen. 8) Schlanke 8mm Klingendicke verzeihen schon mal etwas Querbelastung. :D

    Ich für meinen Teil nehme mein 21er Large Insingo auch bei Bedarf auseinander.
    Das Messer ist bei mir in ausgiebiger Benutzung und wenn der Klingengang nicht mehr soooo smooth läuft nehme ich es halt kurz auseinander.Für Reinigung und sanfte Ölung brauche ich rund 10 Minuten, dann ist alles wieder fein.
    In diesem Zuge wird es auch meist noch gleich geschärft und dann würde mein Schätzchen am liebsten glatt noch mal heiraten. :D

    Schön finde ich, dass der Anorak gefüttert ist.
    Etwas Wärme fehlt mir bei der Deubelskerl manchmal.


    Edit...wwarm habe ich jetzt mit gefüttert in Verbindung gebracht...das steht da gar nicht ?(


    Gefüttert nicht, aber mit fast einer doppelt so dickem Lodenstoff ausgestattet. Das sollte DEUTLICH wärmer sein.
    Meine Deubelskerl kombiniere ich fast immer mit einem Shirt oder Langarmshirt von Icebreaker (Merinowolle). Das ist mir die liebste Kombination und man kann die Jacke damit auch ganzjährig tragen. Ich bin mit der Deubelskerl schon im Gebirge unterwegs gewesen, unten hatten wir 15 Grad und am Gipfel waren es -2 Grad. Drunter hatte ich ein 200er Icereaker T-Shirt welches ich später um einen 260 Zipper-Pulli ergänzt habe. Das funktionierte auch am Gipfel perfekt.


    Ich liebe diese Jacke einfach.

    Hallo Holzkuh,


    danke für den Hinweis.
    Ich werde mir wohl den Anorak bestellen, sieht nach einer idealen Ergänzung zu meiner Deubelskerl aus. Diese ist sehr schnell zu meiner absoluten Lieblingsjacke für alles geworden.


    Mal sehen welche Farben noch vom Haudegen rauskommen, dann werde ich zuschlagen. Design und Funktionalität scheinen mal wieder Spitze zu sein.

    Mein EDC wechselt mehr oder weniger ständig, das betrifft besonders die mitgeführten Messer. Was ich aber seit Jahren immer dabeihabe ist meine Surfire E1B und mein Surefire Pen III.
    Beide transportiere ich in meiner Aktentasche, einer Maxpedition MPB.

    Ich habe ein ESSE 3 besessen und habe Handschuhgröße 10.
    Die Grifflänge ging gerade noch so (vier Finger-Griff), aber für ein komfortables Arbeiten sind mir die Schalen entschieden zu dünn. Sicherlich vorteilhaft für ein verdecktes Tragen, aber für längere Arbeiten mit dem Messer war es für mich eine Tortur. Deshalb habe ich das Messer wieder verkauft.