Posts by Hasenfuss

    Und wieder einmal spiele ich das gefährliche Spiel. :D



    Wie schon angekündigt, werde ich heuer wieder eine "Kleinserie" auflegen. "Kleinserie" steht deshalb unter Anführungszeichen, da ich gleich drei völlig verschiedene Folder anbieten werde. Das BRK Mid, und die jeweils aktuellen Generationen des SBH Mid (Gen3) und des SGF Mid (Gen2).


    Das BRK Mid hat den Start der Aktion, der eigentlich für Mitte bis Ende Februar geplant war, um einiges verzögert. Ein paar kleine Probleme haben sich beim Proto gezeigt, die jetzt, nach einem Monat intensiver Nutzung, behoben sind. Ergo sind wir bereit für die Serienproduktion.


    Hier drei Bilder der widerspenstigen Schönheit. Wie man sieht, hat das Messerle schon einiges aushalten müssen. Ich habe es zwei mal umgebaut, diverse Teile neu gefertigt, getuned, in die Ecke geschmissen, reumütig wieder hervorgeholt, geschärft, Draht und Brot und Wurst und Dosen und mich selbst geschnitten, Stöckchen geschnitzt... undsoweiterundsofort.
    Jetzt, da es so läuft wie ich mir das vorstelle, bin ich mehr als nur zufrieden. Die Handlage ist auch für schwere Arbeiten ein Traum, trotzdem ist das BRK Mid extrem kompakt und bietet verdammt viel Klinge auf wenig Raum (kleiner Griff!).


    Die Einfräsungen habe ich nur für den Proto gemacht, beim Serienmesser wird es die nur auf ausdrücklichen Wunsch geben.





    Die technischen Daten des BRK Mid:
    Länge offen: 184,13mm
    Länge geschlossen: 103,99mm
    Klingenlänge: 80,14mm



    Zu den beiden anderen Messern gibt es nicht viel zu sagen. Das SBH der dritten Generation habe ich etwas ergonomischer gestaltet, Griff-Klinge Verhältnis weiter optimiert, die Lockgeometrie verbessert, die Clipposition sowie die Clipmontage geändert. Beim SGF der zweiten Generation habe ich ähnliche Änderungen gemacht. Clipposition und Befestigung, Lockgeometrie und Ergonomie. Einen gravierenden Unterschied (außer dem Clip) wird man bei der aktuellen Generation im Vergleich zur Vorgängergeneration mit freiem Auge nur schwer erkennen, in Summe konnte ich aber beide Messerdesigns deutlich optimieren.


    Beispiel für den SGF Mid Gen2:




    Preise für die Basismodelle:*


    BRK Mid: €620.- (Preis beinhaltet gefrästen Clip!)
    SGF Mid Gen2: €560.-
    SBH Mid Gen3: €520.-


    *Basimodell beinhaltet Klinge aus 4mm N690, Kleinteile Stahl, Showside G10 mit Farbe Eurer Wahl.


    Optionen:


    Showside Titan: €60.-
    Showside Chad Nichols Moku-Ti: 370.-
    Massivclip (außer BRK): 50.-
    Massivclip Chad Nichols Moku-Ti: 125.- (BRK €75.-)
    Walzenlager: €110.-
    Kleinteile Titan: €185.-
    Klinge M390: €65.-
    Klinge Damasteel: €100.-
    Klinge Chad Nichols Damast rostfrei: €125.-
    Klinge Balbach Damast (San Mai oder Masame quer): €125.-


    Versand:


    Vers. Versand Österreich: €10.-
    Vers. Versand EU: €20.-
    Andere Versandoptionen und andere Länder bitte anfragen.


    Weitere Möglichkeiten und Preise klären wir bitte per Mail.


    Ablauf:


    Bestellungen und Fragen bitte per Mail an haslauerknives (ät) aon.at
    Anzahlung von mindestens 50% des ermittelten Kaufpreises auf Konto (Bankdaten kommen per Mail) oder PayPal, hier fallen allerdings Gebühren von 3.5% an.
    Lieferzeit sechs Monate, wie immer ohne Garantie. :D


    Grundsätzliche Fragen, Wünsche, Anregungen und Beschwerden bitte hier in den Thread posten.


    Grüße,
    Gerd

    Ich habe gestern einen haptischen Prototypen gefertigt, um die Proportionen und die Mechanik des BRK Mid besser beurteilen zu können.


    Ein paar kleine kosmetische Änderungen kommen noch, werden aber nichts am Charakter des Messer ändern.


    Hier die Variante mit Flipper:





    Non Flipper Variante:




    Die Variante ohne Flipper bekommt natürlich keine Sicke, das würde den §42a Gedanken ad absurdum führen.



    LG, Gerd

    So, endlich halbwegs herzeigbar.


    Das Messer basiert auf dem BRK, ist aber deutlich kleiner und die Proportionen habe ich auch überarbeitet.
    Klingenlänge 80mm, Grifflänge 104mm. Klingenstärke beim 3D Modell ist 4mm, auch die Platinen haben 4mm.
    Natürlich ist das eine Hausnummer, daher werde ich auch eine Slim Variante mit 3mm Klingenstärke und 3mm Platinen anbieten.


    Anbei der BRK Mid Flipper:
    Clip, Schrauben und Anschlagpins habe ich zeitlich nicht mehr hinbekommen, Sorry.
    Ihr könnt Euch dennoch sicher gut vorstellen, worum es geht: massiver aber kleiner Flipper mit einer angedeuteten Bowieklinge.




    Hier die non Flipper Variante. Ohne die Sicke in der Klinge sollte das Messer §42a konform sein. Was sagt Ihr dazu?



    Freue mich auf Euer Feedback!


    Grüße,
    Gerd

    Ab 30 Stück wird wird es interessant. Stimmt, Volltitan ist beidseitig Titan. Ob ich als Alternative auch G10 anbiete, weiß ich noch nicht.

    Hallo meine Lieben,


    ich möchte 2017 wieder eine Kleinserie auflegen, besteht Eurerseits Interesse?


    Gedacht habe ich an einen mittelgroßen Flipper mit Walzenlager, Droppoint, Volltitan, N690 für die Klinge. Was meint Ihr?


    Konditionen wären wie gehabt, 50% Anzahlung, Rest bei Fertigstellung, Lieferung nach etwa 6 Monaten.


    Die Preise würden bei ca. 560 Euro plus versichertem Versand für das Basismodell beginnen.
    Titankleinteile, Damast oder M390 Klinge gegen Aufpreis.


    Ich freue mich auf Euer Feedback!


    LG, Gerd

    Hallo Forum,


    anbei ein paar Bilder vom neuesten Balisong, ganz frisch aus der Werkhöhle!




    Meine erste Dolchklinge. Das halbwegs symmetrisch hinzukriegen war eine richtig aufregende Sache.
    Angefangen habe ich freihand, mußte dann aber einsehen, dass mir dafür noch ein bisserl die Übung fehlt.
    Also auf die Schleifhilfe aufgespannt und festgestellt, dass es damit auch nicht viel einfacher geht...
    Dennoch ist der Anschliff fast symmetrisch geworden. (Fast heißt hier eine Abweichung von einem halben Millimeter)


    Specs:
    M390 ca.4mm, MokuTi von Chad Nichols, Kleinteile Titan.
    Länge offen: 215mm
    Länge geschlossen: 125mm
    Gewicht: federleichte 98 Gramm




    Und nein, ich werde kein Flippvideo machen und hochladen. ;)
    Mit einem einseitig geschliffenen Bali gerne, mit einem beidseitig rasierscharfen Bali gaaaanz sicher nicht.
    Es gibt Leute die mit einem double edged Bali flippen können, ich gehör definitiv nicht dazu.



    Grüße,
    Gerd

    Hallo Leute,


    nachdem es hier ein bisschen ruhiger geworden ist, muß ich Euch wieder einmal etwas zeigen:


    das BRK!



    Zur Entstehungsgeschichte. Ich wollte schon immer einen richtig brachialen Folder bauen. Doch sind, während des Designvorgangs, meine brachialen Entwürfe immer kleiner, immer zarter und immer EDC-tauglicher geworden.
    Um tatsächlich einmal einen eigenen, brachialen Folder in der Hand zu halten, habe ich mir selbst Vorgaben gegeben. Die Klinge darf keinesfalls kürzer als 105mm sein, das Gewicht darf nicht unter 220 Gramm liegen.


    Im Vergleich zu den Monstern anderer Messermacher ist das immer noch recht zart, für mich ist das BRK aber eine Gewalt vor dem Herrn. :steirer:


    Nach vielen Fehlschlägen habe ich dann ein Design entwickelt, welches sich der Umsetzung als würdig erwies. Der Prototyp, welcher sich nicht mehr bei mir befindet (ein guter Kunde hat ihn mir aus den Rippen geleiert ;) ), hat die selben Abmessungen wie das jetzige Modell und annähernd das gleiche Gewicht.


    Anmerkung: dies ist der Prototyp!

    Für den Proto habe ich ein Carbonoverlay gefertigt...


    Anmerkung: dies ist der Prototyp!

    und einen Clip aus Moku-Ti.



    Und obwohl mir der Proto des BRK sehr gut gefiel, war da eine Kleinigkeit, die nicht so ganz stimmig war. Das Design war mir zu wenig Haslauer. Also setzte ich mich nochmal drüber und haslauerisierte das BRK. Das Heck hat jetzt einen höheren Wiedererkennungswert, ohne das die Handlage darunter leidet. Die Choil ist jetzt rund, nicht zum Griff zulaufend. Und als wesentlichste Änderung: wir haben jetzt einen ultrageilen Flipperhebel! Aggressiv im Design, aber gleichzeitig sehr komfortabel zu bedienen.




    Zu den Missgeschicken. Wie schon auf dem vorigen Bild zu sehen, ist mir beim Schlitzen des Liners ein saudummer Fehler unterlaufen.
    Mittlerweile schlitze ich die Liner nicht mehr mit einer kleinen Trennscheibe bei hoher Drehzahl auf der Standbohrmaschine, sondern mit einem HSS-E Sägeblatt bei geringer Drehzahl auf der Fräse. Dadurch wird der Schlitz nicht nur sehr viel präziser, sondern auch sehr viel schöner.


    Wenn man aber so wie ich ein Depp ist, vergisst man den Maschinenschraubstock zu arretieren, nachdem man das Sägeblatt genau ausgerichtet hat. Die Folgen sieht man auf diesem Bild ganz gut:



    Und ja, das war nicht das einzige Missgeschick. Bei der Klinge haben sich drei Millimeter von der Spitze verabschiedet, beim Ausfräsen des Clips (aus scheineteurem Moku-Ti) ist der Fräser abgebrochen und hat den ersten Clip gefressen, beim Schleifen des Anschliffs ist es mir um die Burg nicht gelungen, eine schöne Symmetrie herzustellen und beim Schärfen habe ich die Spitze verrundet...
    Leicht gefrustet habe ich dann auf ein aufwändiges Finish verzichtet...



    Zu den Spezifikationen. Das BRK hat standardmäßig Walzenlager verbaut, die die Klinge trotz 5mm Stärke nur so fliegen lassen. Der Detent hat einen Durchmesser von 2mm und hält die Klinge zuverlässig im Griff.


    Das Schöne am BRK ist die Möglichkeit, das Overlay je nach Lust und Laune zu wechseln. Carbon, G10, Mikarta, Metalle wie Kupfer oder Moku-Ti, der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Auch ohne Overlay macht das BRK eine gute Figur.



    Technische Daten:
    Länge geöffnet: 243,6mm
    Klingenlänge: 106mm
    Gewicht: 251g


    Bei diesem BRK besteht die Klinge aus 5mm M390, Schrauben und Kleinteile sind aus Titan Gr.5 und das Overlay ist oranges G10.




    Liebe Grüße,
    Gerd


    genau - Kugellager ermöglichen einen weichen Klingengang sogar bei einer schlechten Bearbeitung.


    Meiner Erfahrung nach erfordern Kugellager sogar eine deutlich höhere Verarbeitungsqualität. Sind die Flächen, auf denen die Lager laufen, nicht 100%ig parallel,
    verspannt sich die ganze Konstruktion und der Klingengang wird deutlich schlechter.



    Gute Klappmesser flippen supergut auch ohne Kugellager - z.B. MBSH Hati oder 111.


    Das sehe ich auch so. Saubere, parallele Lauffläche, guter Sitz des Detent usw. und das Ding flippert schneller als eine Klapperschlange zubeißen kann...

    Hallo Leute,


    anbei zwei Bilder eines SBH mit einer dicken Kupferplatte als Showside:




    Eigentlich wollte ich die Kupferplatte aus Gewichtsgründen etwas dünner schleifen und danach sauber verrunden.
    Allerdings ist Kupfer ein grausam schmieriges Zeug, das sich schwer schleifen lässt. Darum habe ich den Brocken aufgespannt und ein paar Rillen
    reingefräst. Ich weiß, eine gewisse Ähnlichkeit zu dem allseits bekannten FRAG Pattern ist unbestreitbar.
    Danach noch Glasgeperlt. Mittlerweile, nach zwei Wochen in Benutzung, bildet sich schon eine leicht Oxydschicht. Ich bin gespannt, wie das Messer in ein paar Monaten aussieht.


    Specs:
    Klinge ist Balbach DSC rostfrei, Leopardenfell.
    Gewicht 193 Gramm
    Länge offen: 214mm
    Länge geschlossen: 118mm
    Kleinteile: Titan


    Grüße,
    Gerd

    Danke für Euer Lob! Dummerweise habe ich es nicht gewogen. Aber der Gewichtsverlust dürfte nicht gravierend sein.


    Gerd

    Hallo Leute,


    anbei ein paar quick and dirty Fotos von einem von mir gepimpten Sebenza in der Morgensonne...


    Ein Kunde hat mich gefragt, ob ich in sein Sebenza nicht ein paar Löcher bohren könnte. Zugegeben, zuerst war ich etwas indigniert, ist doch das Sebenza für mich der Inbegriff der messerbautechnischen Präzision. Doch nach ein bisschen nachdenken habe ich dem Kunden gesagt, er soll es doch einmal herschicken, ich schau mir an was ich machen kann.
    Ein paar Mails und ein Telefonat später habe ich mich an den Computer gesetzt, die Schalen gründlich vermessen, in die EDV übertragen und ein paar Überlegungen durchgespielt.
    Letztlich ist es dann ziemlich genau die Variante geworden, die mir der Kunde in Form einer Skizze (eigentlich ein detaillierter Plan samt technischer Beschreibung plus umfangreichen Anforderungskatalog) mitgeschickt hat.






    Da die Griffschalen und der Clip schon recht abgelutscht und zerkratzt waren (wer ein Sebbie im Gebrauch hat kennt das), habe ich sie nach dem Fräsen der Löcher neu gestrahlt. Im Anschluß noch die Ausfräsungen mit einem Tiefenanschlag sauber angefast,



    schaut das Messerle jetzt aus wie neu.



    Abschlussbild:




    Fragen, Kritik, Anregungen? Immer her damit!


    Grüße,
    Gerd

    Hallo Leute,


    heute darf ich Euch wieder eine Neuentwicklung, oder besser gesagt eine Weiterentwicklung eines bestehenden Designs zeigen:
    den erstaunlichen, den umwerfenden, den überaus praktischen SGF Mid! :D


    Den SGF Mid habe ich entworfen, da immer wieder die Frage nach einem mid-size Modell gekommen ist. Einigen ist das SBH, das FTH oder der SGF zu groß, das jeweilige Mini hingegen zu klein. Der SGF Mid bewegt sich daher von der Größe ziemlich genau zwischen den genannten Modellen.




    Der SGF Mid hat eine Gesamtlänge von 191,2mm und liegt somit ziemlich genau zwischen SGF (216,8mm) und SBH Mini (169,3mm).
    Die Klinge hat eine Länge von 85mm, das Griff-Klinge Verhältnis liegt bei nach oben gerundeten 1:1,25.




    Spezifikationen dieser zwei SGF Mid:
    Stahl: Böhler M390 @62HRC
    Kleinteile und Schrauben aus Titan
    Gewicht Volltitan Sheepfoot: 99 Gramm
    Gewicht Spanto LSC: 99 Gramm (wer hätte das gedacht :))
    Klingenstärke: ca. 4mm




    Und wie flippern die Zwerge? Ein Video aus der Werkhöhle: Instagram
    Wie man sieht, sind Kugellager nicht zwingend notwendig für eine geile Flipperaction. In diesem Fall sind es Teflonwasher, eine schwere Klinge und ein gut eingepasster Detent.




    Lob, Kritik, Fragen wie immer erwünscht!


    Liebe Grüße,
    Gerd


    Ps: diese Zwei sind leider schon verkauft...