Welches Chris Reeve soll ich mir zulegen ?

  • Moin,
    ich möchte mir nächstes Jahr mein erstes Chris Reeve Knife kaufen. Als armer Student ;( muss ich ziemlich lange dafür sparen, weshalb ich sichergehen möchte, dass ich mir das richtige crk kaufe. In Frage kommen die Sebenzas (groß und klein) und das Umnumzaan. Am wichtigsten ist mir, dass das Messer robust ist. Damit meine ich nicht, dass das messer als Brechstange geeignet sein muss, sondern dass das Messer auch nach Jahren noch eine zentrierte Klinge, kein Klingenspiel, einen weichen Klingengang etc. hat. Vom Design her gefällt mir das Umnumzaan am besten. Ich würde mich freuen, wenn crk Besitzer mir ihre Erfahrungen schildern, und mir eventuell
    die Unterschiede der Modelle erläutern würden sowie den Aufbau der Messer in der aktuellen Version (Chris Reeve scheint ja öfters mal kleine Veränderungen an den Modellen vorzunehmen). In den Berichten verstehe ich immer nur Bahnhof, z.B. verstehe ich einfach nicht was bushing ist :cursing: ?(
    Vielen Dank im voraus,


    Messerfan78

  • Hallo Messerfan,


    das Bushing ist eine Buchse auf der die Klinge gelagert ist.
    Ohne "Bushing" läuft die Klinge direkt auf der Achse - wie bei hunderten anderen Foldern auch.
    Da die Buchse etwas breiter als die Klinge ist, kannst du die Klinge an sich nicht „festklemmen“
    Das bedeutet du hast immer einen smoothen Klingengang. Das funktioniert aber auch nur, weil du bei Reeve derartig kleine Toleranzen hast.


    Ansonnsten gibt es tausende Youtube-Videos und ebenso viele Threads in denen die Messer zerlegt, verglichen und wieder zusammengebaut werden. Selbst-Edukation solltest du ja als Student drauf haben! ;)


    Empfehlen kann man alle Reeve Messer, das Um ist etwas massiver gebaut…

    Gruß, Ben

    Einmal editiert, zuletzt von bodoubles ()

  • Moin,
    Danke für die erklärung zum bushing. Klar, es gibt tausende vergleiche der reeve modelle, allerdings sind die meisten nicht mit den neuesten Versionen der Modelle gemacht worden. Außerdem wird man daraus nicht wirklich schlau. Der eine behauptet, das umnumzaan wird früher oder später keine perfekt zentrierte Klinge mehr haben, ein anderer kriegt das teil nicht mal auf, und noch ein anderer sagt das messer sei perfekt ?( Deshalb möchte ich mir auf diesem Weg möglichst viele Meinungen, besonders zu dem Umnumzaan, anhören.


    Mit freundlichem Gruß,


    Messerfan78

  • Grundsätzlich ist zu sagen, das jedes Messer welches die heiligen CR Hallen verlässt einwandfrei funktioniert.
    Unsachgemäßer Gebrauch und insbesondere falscher Zusammenbau, führt häufiger mal zu klemmenden Teilen und Nörgeleien.
    Im Notfall bietet Reeve aber einen exzellenten Service an, der klasse funktioniert! Ich persönlich mag die Konstruktion des Sebenzas lieber.


    Egal welches du kaufst, du wirst begeistert sein...
    Wenn du dich entschieden hast, schreib Robert (Saartools) an und frag was er auf Lager hat! :thumbup:

    Gruß, Ben

  • Hi Messerfan,


    die Entscheidung ist, wie das eben so ist, sehr subjektiv.


    Die Berichte über schlecht öffenbare oder auch schließbare Messer gibt es von beiden Modellen, wobei es sicher mehr über das Zaan gibt. Ich persönlich kann es bei beiden nicht nachvollziehen.
    Mir gefällt beim Zaan das alte Modell viel besser, aber das ist Geschmacksache.
    Das Zaan hat einen scheinbar späteren Lock was bauartbedingt aber nur so aussieht. Ebenso das 25. Beide wirst Du bei normaler Nutzung eher unwahrscheinlich durchbekommen.
    Das small ist recht klein. Ich persönlich würde es als einziges Messer nicht nehmen. Lieber erst ein großes.
    Stellt sich noch die Frage nach der Version des großen.
    Klassische Klingenform oder Insingo? Wenn Insingo, dann logischerweise 21. Wenn nicht, dann noch das 25er zur Auswahl. Mir liegt es besser in der Hand, aber das muß für Dich nicht gelten.
    Abschließend seien noch Doublethumblug, Inlays und auch noch Tanto (21 und Zaan) erwähnt.


    LG
    Peter

  • @'bodoubles


    Danke für die schnelle Antwort und für den Tipp Robert anzuschreiben :thumbup:


    chili77


    Danke für die schnelle Antwort. Ich würde mein reeve selbstverständlich nie missbrauchen :love:
    Ich tendiere auch eher zu einem größeren Modell, bzw. large sebenza 25 oder Umnumzaan. In einem video wurde behauptet, beim umnumzaan könne aufgrund des Aufbaus mit der Zeit die Klinge etwas nach rechts wandern weil der framelock gegen die Klingenwurzel drücken würde. Beim Sebenza sei dies nicht der Fall. Was hältst du von dieser Vermutung ?


    Mit freundlichem Gruß,


    Messerfan78

    Einmal editiert, zuletzt von Rorschach () aus folgendem Grund: Fullquotes entfernt, Beiträge zusammengelegt

  • :rantoff:
    Ich würde mich recht schnell von der Erwartungshaltung verabschieden, dass ein Gebrauchsgegenstand auch noch nach Jahren so aussieht und funktioniert wie am ersten Tag.
    Meiner Meinung nach gibt es genau zwei Möglichkeiten für ein Messer: Entweder man schont es und lässt es im Schrank oder der Vitrine, womit der Zweck des Messers aber letztlich verfehlt wäre. Oder man trägt es jeden Tag und benutzt es im Rahmen des gesunden Menschenverstandes für alle anfallenden Arbeiten. Ein Reeve in der Tasche zu haben und alles gröbere dann doch mit dem Sanremu zu machen weil das Reeve zu schade ist, ist meiner Meinung nach ein wenig albern. ;)


    Tut mir leid wenn das jetzt ein wenig harsch ist, aber auch das beste Werkzeug zeigt früher oder später Abnutzungserscheinungen. Das eine früher, das andere später. Nur hängt das auch nicht unwesentlich von der Benutzung ab.
    :ranton:


    Solltest du in Betracht ziehen das Messer auch benutzen zu wollen wäre meine Empfehlung sich auf dem Gebrauchtmarkt (Marktplatz) umzuschauen. Da sparst du ein paar Euro, bekommst evtl. auch noch ältere Modelle und es tut auch nicht so weh es das erste Mal richtig zu benutzen.


    Zur eigentlichen Frage:
    Mein persönlicher Favorit (und EDC seit ca. acht Jahren) ist das small regular Sebenza. Es ist wie beschrieben tatsächlich recht klein (nur ein wenig größer als ein SAK), dafür spürst du es in der Tasche nicht und im städtischen Bereich wählt auch nicht jeder gleich die 110 wenn du es auspackst. Für den Wald habe ich noch das large regular. Eine Zeit lang hatte ich das auch als EDC getragen, und auch wenn es schon satter und angenehmer in der Hand liegt als das kleine war mir das Mehrgewicht auf Dauer dann doch zu viel.
    Natürlich ist mein EDC nicht mehr so spitz wie 2006, das blau der Distanzhülse ist etwas ausgeblichen / abgewetzt, ein paar Kratzer hat auch abbekommen und als ich gerade nachgeschaut habe war die Spitze im geschlossenen Zustand - OH GRAUS - nicht mehr exakt in der Mitte. :plaerr:
    Ich persönlich werte das aber als normalen Verschleiß. Ein Porsche ist nach acht Jahren ja auch nicht mehr fabrikneu.
    Klingenspiel hat es übrigens keines, der Lock steht exakt in der Mitte und der Klingengang ist auch noch butterweich.
    Dafür hat das Titan aber nun eine sehr schöne, handschmeichelnde Patina entwickelt um die ich auf diversen Treffen regelmäßig beneidet werde.


    Leider sind die Regular mittlerweile sehr schwer zu bekommen und die Classic / 21er haben mir rein optisch nie so ganz zugesagt.
    Heute vor die Wahl gestellt und auf ein Reeve beschränkt würde ich mich wohl für das Sebenza 25 (flankiert durch ein Victorinox Soldier) entscheiden.
    Das 25er liegt perfekt in der Hand, der Hohlschliff ist nicht mehr so sehr ausgeprägt und insgesamt scheint mir die Gesamtkonstruktion etwas solider (wenn das überhaupt geht) als bei den alten Modellen. Zudem ist die Klingenspitze auch besser für feine Arbeiten geeignet als beim large regular.


    Noch eine kleine Anmerkung zum Thema schlecht zu öffnen: Das ist eine sehr subjektive Angelegenheit und hängt stark von der Gewöhnung / Routine des Benutzers ab. Will sagen: Nachdem ich mich jahrelang an den "Schiebewinkel" des regular gewöhnt hatte, war das Öffnen des 25er anfangs tatsächlich schwierig / ungewohnt / kompliziert oder wie auch immer. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit kann ich es aber genauso problemlos öffnen wie mein altes Seb. Und als Rechtshänder sogar mit der linken Hand.

  • Ich würde dir das Umnumzaan empfehlen. Das 21er Large was ich habe würde ich als perfekt aber langweilig einstufen.
    Bei dem Umnumzann hat man mehr in der Hand und die Klingenform ist markanter. Wenn du es schaffst würde ich mir auf dem Gebrauchtmarkt eins mit der alten großen Achsschraube organisieren (old pivot), das ist Kult und begeistert.


    Gruß Oscar

  • Zitat

    Dafür hat das Titan aber nun eine sehr schöne, handschmeichelnde Patina entwickelt um die ich auf diversen Treffen regelmäßig beneidet werde.


    Oh ja, definitv! Verkauf es mir endlich!!! :knueppel:


    Sorry für OT! :whistling:


    Ich unterschreibe jedes Wort, das Lars/Eisbaer geschrieben hat, er weiß wirklich wovon er spricht!


    Grüße
    Kai

  • Verkauf es mir endlich!!! :knueppel:


    :D


    Ein kleiner aber möglicherweise nicht unerheblicher Aspekt zum Umnumzaan ist mir gerade noch eingefallen:
    Der Daumenpin dient bei dem Messer gleichzeitig als Klingenanschlag, das Sebenza hat in allen Version einen separaten Stop-Pin im Gehäuse.
    Falls du dich zu den ganz Kaltblütigen rechnen solltest, die den Daumenpin entfernen :surprise: (lassen) wollen um das Messer 42a-konform zu machen: das funktioniert nur mit den Sebenzas, nicht mit dem Umnumzaan. Auch wenn es sonst ein wirklich schönes Messer ist.

  • Moin eisbär,
    erstmal vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort :thumbup: Ich würde mein reeve natürlich nicht in einer Vitrine verkommen lassen, und ich könnte mir sogar vorstellen, dass ein paar Kratzer im Griff dem Messer ganz gut stehen würden. Ich möchte ja auch nicht, dass man mein reeve nach 10 jahren noch als Ausstellungsstück auf Messen benutzen kann, ich möchte nur, dass es auch dann noch einwandfrei funktioniert und es immer noch eine Freude ist es in die Hand zu nehmen. Ich tendiere zu dem umnumzaan, da es meiner Meinung nach einfach das schönste ist :love:


    Einen schönen Abend noch,


    Messerfan78

    Einmal editiert, zuletzt von Rorschach () aus folgendem Grund: Fullquote entfernt

  • Mein täglicher Begleiter ist ebenfalls ein small Regular..., es begeistert mich bei jeder Benutzung aufs neue...! Meine anderen Reeves (einige 21er und Zaans (Old and New Pivot), liegen, seit ich das small Regular habe, eigentlich nur noch in der Vitrine...!


    Von der Konstruktion her finde ich das 21er am stabilsten...! Beim 25er wurde leider auf das Bushing verzichtet und beim Zaan sogar auf das Bushing und den Spacer im vorderen Teil..., dass ist eigentlich eine Fehlkonstruktion..., hier gibt es nichts das die Griffschalen auseinander hält..., wenn man die Griffschalen ein bisschen zusammen drückt klemmt die Klinge bereits..., gäbe es im vorderen Bereich entweder einen Spacer oder ein Bushing wäre das Zaan um Klassen stabiler...!

    Grüße vom
    GIXER

    2 Mal editiert, zuletzt von gixer ()

  • westend51


    Moin,
    Danke für die Antwort. Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass das Modell bei selected knives ne viel kleinere Achsschraube hat, verdammt, gerade das gefiel mir so gut an dem Teil ;( Gebrauchtkauf kommt für mich eigentlich nicht in Frage, zumal ich auch noch die linkshand version bräuchte :russroul:



    gixer


    Danke für die Antwort :thumbup:
    Jetzt, wo ich gesehen habe dass die Achsschraube arg geschrumpft ist, tendiere ich doch eher zum 25er


    :D


    Ein kleiner aber möglicherweise nicht unerheblicher Aspekt zum Umnumzaan ist mir gerade noch eingefallen:
    Der Daumenpin dient bei dem Messer gleichzeitig als Klingenanschlag, das Sebenza hat in allen Version einen separaten Stop-Pin im Gehäuse.
    Falls du dich zu den ganz Kaltblütigen rechnen solltest, die den Daumenpin entfernen :surprise: (lassen) wollen um das Messer 42a-konform zu machen: das funktioniert nur mit den Sebenzas, nicht mit dem Umnumzaan. Auch wenn es sonst ein wirklich schönes Messer ist.

    Moin,
    So ein kaltblütiger der den Pin entfernt soll mir mal begegnen :knueppel: Nein, 42 a konform muss es nicht sein.



    Mit freundlichem Gruß,


    Messerfan78

    Einmal editiert, zuletzt von Rorschach () aus folgendem Grund: Fullquotes entfernt, Beiträge zusammengelegt.

  • Mein Lieblings-EDC ist ein Large Sebenza 21 Insingo. Ich schätze am 21er die grundsolide Konstruktion (mit Bushing) und das cleane Design.
    Mein Messer habe ich jetzt knapp 4 Jahre im Dauergebrauch und es hat eine würdige Patina angenommen. Ich liebe es und würde es niemals verkaufen. Auch die Entscheidung in Richtung Insingo Klinge habe ich nie bereut, hier hatte ich es mir im Entscheidungsprozess nicht einfach gemacht. Die Klingenform ist sehr gebrauchstauglich und aufgrund der relativ geraden Scheide ist es sehr leicht nachschärfbar.


    Für welches Reeve Du Dich auch entscheiden wirst, Du wirst bestimmt glücklich damit. Die Messer können was. :love:

  • Ich würde mein reeve natürlich nicht in einer Vitrine verkommen lassen, und ich könnte mir sogar vorstellen, dass ein paar Kratzer im Griff dem Messer ganz gut stehen würden. Ich möchte ja auch nicht, dass man mein reeve nach 10 jahren noch als Ausstellungsstück auf Messen benutzen kann, ich möchte nur, dass es auch dann noch einwandfrei funktioniert und es immer noch eine Freude ist es in die Hand zu nehmen.


    Da würde ich mir absolut keine Sorgen machen, Chris Reeve steht bekanntlich zu 100% hinter seinen Messern und auch der Kundendienst ist erste Klasse.
    CR gehört zu den wenigen, die es ausdrücklich dulden / erlauben, dass du dein Messer zerlegst. Und auch das Gezicke von wegen "Garantie nur für Erstbesitzer" gibt es bei Reeve nicht. Insofern ist da alles in bester Ordnung. CR bietet sogar einen Aufarbeitungsservice an: Gegen ein geringes Entgelt wird das Messer neu gestrahlt & geschliffen. Einziges Problem hierzulande sind die hohen Kosten für USA und zurück.


    Ich hatte mal aus eigener Schusseligkeit eine Schraube für mein Sebenza verloren. Eine E-Mail später war der Ersatz unterwegs zu mir. Und das gratis. :thumbup:



    Jetzt, wo ich gesehen habe dass die Achsschraube arg geschrumpft ist, tendiere ich doch eher zum 25er


    [mit Bildern] Sebenza 25 von Chris Reeve :whistling:


    Falls du noch etwas brauchst um die Wartezeit zu überbrücken, die DVD "The exquisite blade" ist allemal sehenswert: https://www.youtube.com/watch?v=U-dGEAFf-vE

  • Moin,
    Vielen Dank für den Hinweis, allerdings werde ich das Geld dafür wohl erst nächstes jahr zusammen haben. Hoffentlich wechselt Reeve bis dahin die Achsschraube beim umnumzaan noch einmal

  • Mein Lieblings-EDC ist ein Large Sebenza 21 Insingo. Ich schätze am 21er die grundsolide Konstruktion (mit Bushing) und das cleane Design.
    Mein Messer habe ich jetzt knapp 4 Jahre im Dauergebrauch und es hat eine würdige Patina angenommen. Ich liebe es und würde es niemals verkaufen. Auch die Entscheidung in Richtung Insingo Klinge habe ich nie bereut, hier hatte ich es mir im Entscheidungsprozess nicht einfach gemacht. Die Klingenform ist sehr gebrauchstauglich und aufgrund der relativ geraden Scheide ist es sehr leicht nachschärfbar.

    Moin,
    Danke für die Antwort, ich tendiere jedoch eher zum 25er

  • Hi Messerfan.


    Ich würde Dir eigentlich zu einem Sebenza Regular raten.
    Zumindest uns (einigen Freunden und mir) hat es am meisten von allen Sebis zugesagt.


    Wichtig ist noch zu erwähnen, dass das Sebenza 25 kein Bushing mehr besitzt, hier läuft die Klinge direkt auf der Achse.
    Das Zaan hat meines Wissens das Bushing noch, jedoch möchte ich mich hier nicht zu 100% festlegen.


    VG, S.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!