Chris Reeve Umnumzaan

  • Hallo zusammen,


    angeregt durch die Diskussion mit einem anderen Messerfreund über sein Szebenza und aufgrund meiner Ausführung, dass mir das Szebenza im Handling nicht liegt, wurde mir empfohlen mich einmal mit dem Umnumzaan auseinanderzusetzen. Gesagt, getan. Nun darf ich feststellen, dass mich das Umnumzaan voll überzeugt hat.


    Die Klingenform empfinde ich als deutlich spannender, im Vergleich zum Szebenza. Das „filework“ auf den Griffschalen ist ein dezenter aber sehr gelungener optischer Reiz, wohingegen mir die Szebenza Griffschalen doch arg langweilig daherkommen. Die O-Ringe auf den Daumenpins erhöhen die Griffigkeit für den Daumen merklich. Last but not least ist mit der Keramik-Kugel, welche die Verbindung zwischen Lock und Klingenwurzel herstellt ein technisches Schmankerl inklusive.


    Also. Ein ganz feines Teil ! Hier ein paar Bilder.


    Gruß,


    Stefan















    Mit ein paar Freunden:








    Mit Titan-Kumpel aus Dänemark:








    Ich liebe diese Klinge:





    …… und diese Verarbeitung:




















    ….. und die „Waffeln“ sowieso:

















    Hier die Keramik-Kugel:




















  • Hallo Stefan,


    Danke für Deine Information und Fotos.
    Würde neben meinem Zero Tolerance 0561 auch gut aussehen. :D
    Ich bin mir auch am überlegen ein Umnumzaan (Linkshänder) zu kaufen.



    Gruss


    Sacha

    „Wenn du Frieden willst, redest du nicht mit deinen Freunden. Du redest mit deinen Feinden.“


  • Ich hab heute eine Lefty Umnumzaan bekommen :D, bin momentan aber noch nicht so richtig warm geworden damit, bleibt aber vorerst sicher noch bei mir, was nicht ist, kann ja noch werden ;)

    Mfg Andreas




    Ist das Spiel vorbei, landen Bauer und König in der selben Kiste.

  • Sehr schöne Bilder.
    Hab mich noch nie richtig damit beschäftigt es gab immer nur das Sebenza für mich.
    Aber jetzt juckt es in den Fingern... :D Schönen Dank.

  • Hi Daywalker schöne Bilder (und vermutlich auch ne tolle Kamera)! So weit ich weiß hat das 25er Sebbie aber auch die Keramikkugel bekommen. Ich mag das Umnumzaan das einizige was mich momentan davon abhält ist das Stop pin = thumb stud daher nach nem Umbau kaum zu gebrauchen :(.

  • Ich bin zwar Fan des alten Pivots, aber das praktischere ist sicher das neue. Viel Spaß damit. Auch, wenn Du es vielleicht schon nicht mehr hören kannst... aber diese Photos... grandios


    LG

  • "Auch, wenn Du es vielleicht schon nicht mehr hören kannst... aber diese Photos... grandios"


    doch, doch .... Lob geht immer runter wie Öl :)


    Damit kann man das gut hinbekommen:



    Halbwegs vernünftige Kamera und ordentliches Makro-Objektiv. Aber mindestens genau so wichtig für die Makros:


    Stativ mit Kugelkopf.


    Kreuzschlitten für die Einstellung der Schärfe (funktioniert am Objektiv nicht so genau. Darum verschiebt man einfach die Kamera auf dem Schlitten).


    Winkelsucher, für die Bequemlichkeit und weil man dort eine Vergrößerung einschalten kann, so daß man die Schärfe besser kontrollieren kann.


    Kabelauslöser, damit die Kamera beim Auslösen nicht wackelt und am besten die Einstellmöglichkeit an der Cam für "Spiegelvorauslösung". Das Herunterklappen des Spiegels beim Auslösen bringt nämlich auch Erschütterungen, die sich in Form von verwackelten Bildern bei diesem Makrobereich zeigen).


    Photoshop (o.ä.) für die Bildbearbeitung, Ausschnittsvergrößerung usw.


    Viele Grüße,


    Stefan

  • Stefan,
    ah eh nur... ich hätte fast geglaubt es wäre kompliziert und würde viel Equipment benötigen ;)


    Zitat

    ...doch, doch .... Lob geht immer runter wie Öl :)


    Na dann immer wieder: super :thumbup:

  • ach Papierschneidtest sowas machen die im Messerforum vielleicht aber doch nicht hier :P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!