Spyderco Sharpmaker

  • Bin mir am überlegen zur Erhaltung der Schärfe meiner Messer einen Sharpmaker zu kaufen. Bis jetzt habe ich mit einem Lansky System gearbeitet mit dem ich überhaupt nicht zurecht gekommen bin, Klinge hat sich immer wieder in der Halterung gelöst, eine Schärfe habe ich auch irgendwie nie wirklich geschafft usw. so dass ich halt die Messer zum Messerschleifer gebracht habe um sie wieder zu regenerieren! :heul: Vom Sharpmaker liesst man in den diversen Foren ja eigentlich nur gutes aber bevor ich doch den Batzen Kohle ausgebe wollte ich nochmal nach Erfahrungen und Tipps fragen von denen die schon einen haben und ob das Teil wirklich uneingeschränkt zu empfehlen ist? hase

  • Ist die Anwendung wirklich so einfach wie es überall heisst? 8|


    Ja! :brrrr:




    Du bist allerdings auf zwei Schleifwinkel festgelegt, ansonsten mußt Du tricksen.


    Für einen neuen Grundschliff brauchst Du die Diamantsteine (teuer, aber gut) oder arbeitest mit Schleifpapier an den normalen Steinen befestigt.


    Für einen balligen Anschliff taugt der SM nicht.


    Fazit: Kommt darauf an, was du vor hast. Zum scharf halten normaler Anschliffe inklusive Recurve-, Wellen- und Sägeschliff ok, ansonsten siehe oben...

  • Das er eher zum scharfhalten bestimmter Winkel gedacht ist als zum anbringen von neuen Winkeln ist mir klar, aber es ist auch gut zu wissen dass die eigentliche Anwendung nicht extrem kompliziert ist! :thumbup:

  • Das Teil war mmn jeden Cent wert. Nur für S3oV Stahl und D2 Stahl etc. (sind eben sehr abriebfest) brauchst Du die Diamantsteine, da die Standartsteine nicht hart genug sind... Ansonsten ist das Teil echt super! Du musst auch nicht wie beim Wasserstein darauf auchten, dass Du den Winkel richtig einhälst und darauf die Beschichtung/das Finish nicht zu verkratzen...


    Zur Ausgangsfrage: Er ist das Geld auf jeden Fall wert! :)

  • [list=1][*]Kaufen! Das Teil ist gut! [*]Die 2 Schleifwinkel reichen aus für die meisten folder und nicht nur! [*]Spart Zeit und Nerven und die Rasierschärfe kommt wie von selbst! [*]Muss allerdings oft gereinigt werden(verschleiß). [*]Du wirst es mögen![*] :thumbup:

    Mit dem Messer geht es besser!

  • Kleb mal deine Klinge mit Kreppband ab, bevor du die Halterung vom Lansky anschraubst, richtig festziehen mit nem Schraubenzieher schadet auch nicht.
    Mach immer den Grundanschliff mit dem Lansky und zum schnellen abziehen nehm ich den Sharpmaker, geht auf jeden Fall schneller.
    Rasiermesserschärfe bekommst du mit beiden hin, markier mal mit Edding, dann siehst du wo du hinschleifst.


    Gruß
    Robert

  • Argento hat da recht.


    Aber ich nutze schon seit Jahren den Sharpmaker und kann bisher nichts negatives darüber berichten. Sicherlich hast du mit S30V oder anderen pulvermetallurgischen Stählen Probleme diese aufgrund ihrer Härte zu schleiffen. Ist aber nicht unmöglich. Einfach länger an den Kanten der braunen, groben Keramiksteine drüberziehen. Dann klappt das auch. Ein kleiner "Luxus" ist da das Diamant-Set... Gerade für nen neuen Grundschliff von Vorteil!


    Aber wie schon mehrfach gesagt - das Ding ist JEDEN Cent wert. Ich war anfangs auch skeptisch - das hat sich nach der ersten Nutzung aber sofort gelegt!
    Und das beigelegte Video, wenn auch in englischer Sprache, ist absolut verständlich und gut erklärt!

  • Hi mura,


    auch ich sage das der Sharpmaker jeden cent wert ist.
    Ich bin absolut zufrieden damit von mir bekommt er eine 1++++


    Gruß
    Frank

    Gruß Frank

  • Hi Mura,


    We use ours for 2 years now, it completely worth it's money. It is very easy to use, You can get a knife easily razor sharp with it. One tip: watch the instructional DVD before you start sharpening. :)


    Viele Grüße,


    Susanna

  • Nochmals Danke an alle die ihre Meinung geschrieben haben. Habe bis jetzt eigentlich nur gutes über den Sharpmaker gelesen und auch hier wird er ja über alles gelobt, werd mir mal so ein Teil zulegen und schauen ob ich mit dem besser klar komme als mit dem Lansky! :beer:

  • Ich verwende auch den Sharpmaker und bin sehr zufrieden.


    Noch lässiger wäre wohl ein System mit variablem Schleifwinkel, denn manchmal brauche ich einen flacheren Winkel. Dann nehme ich einen Stab in die Hand und schleife "freihändig".

  • Der Sharpmaker ist super zum scharf HALTEN bzw. Nachschärfen.
    Wenn du neu profilieren musst, nimmst du noch ein Lansky Diamant-set dazu, das gabs mal in der Bucht für 35 EUR.


    Dann mit dem Sharpmaker finishen.

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.


    “We must reject the idea that every time a law’s broken, society is guilty rather than the lawbreaker. It is time to restore the American precept that each individual is accountable for his actions.” -- Ronald Reagan

  • Das Lansky-Set ist nicht schlecht, wenn man mal komplett umschleifen oder erneuern muss. Allerdings für Recurve Klingen weniger gut geeignet und bei langen Klingen wird es auch komplizierter. Der Sharpmaker ist sein Geld wert. Wer mag holt sich noch die Diamantstähle und Ultrafinesteine dazu, wobei man die Diamantstähle auch nur zum Umschleifen oder bei sehr harten oder recht ramponierten Klingen braucht. Und zum Abschluss das Abziehen über den Lederriemen für die ultimative Schärfe nicht vergessen.


    Heinz-Jürgen

    Mal ist man der Hund, mal die Laterne.

  • Die ultrafeinen Steine habe ich auch noch. Damit lässt sich der Anschliff sehr schön spiegelblank polieren. Allerdings um den Grad richtig entfernen zu können würde ich einen Lederriemen empfehlen. Denn auch mit den ultrafeinen Steinen ist der Grad nicht richtig wegzubekommen.

  • Werd mir an Anfang erst mal den Sharpmaker alleine holen, ist ja der schon nicht grad billig. Da schau ich dann wie ich mit ihm zurecht komme und dann kann ich immer noch die schweinteuren Diamantstäbe kaufen. Wenn ich mit den normalen stäben Probleme habe kann ich mir die andere Investition schenken, bin ja kein :kroesus: :thumbup:

  • Würde ich auch so machen.




    Den Spyderco Sharpmaker in "Standartausführung" ist sicherlich ausreichend. Wenn Du dann noch einen Tick mehr rauskitzeln willst ,legst Du Dir einen Abziehriemen zu- hat Chris ja schon geschrieben.




    Wenn Du den Grundschliff verändern willst ...zu Jürgen Schanz ....oder genauso gutem "Spezi" oder die Empfehlungen hier im Thread aufgreifen.




    Wünsche viel Erfolg- das ganze hat auch was beruhigendes an sich... ;)

  • ich hab zwar nicht den spydercoo sharpmaker, sondern die großen crocksticks von lansky. aber das prinzip ist das gleiche und die zwei beiliegenden stabpaare (grob und fein) reichen für alle zwecke erst mal aus. danach noch über den abziehriemen. den kann man sich selbst machen.....in jeder orthopadiewerkstatt gibt es orthopadie-leder in allen größen für kleines geld.....auf ein brett geklebt.....fertig !


    wenn mehr zu schleifen ist, als nötig um das messer scharf zu halten, hab ich es bisher es dem jürgen schanz geschickt. :thumbup:

    Jörg

  • also gut sag ich auch noch was........


    GEILLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL




    aber das hier auch noch was negatives über den sharpmaker kommt...:


    ich bekomme z.b. mein mod mark 1 nicht mehr so scharf wie gewohnt........mit ihm....... ;(




    aber wenn ich die steine auf die rückseite lege und wie mit einem ganz normalen schleifstein freihand arbeite wirds was ;)




    somit kann man von der dummi methode bis zum profi was damit anfangen und es gehen einem nie die möglichkeiten aus




    my2$

    „Ein freier, denkender Mensch bleibt nicht da stehen, wo der Zufall ihn hinstößt;
    oder wenn er bleibt, so bleibt er aus Gründen, aus Wahl des Bessern. “

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!