Chris Reeve Professional Soldier vs RAIDOPS CQB-F2

  • steamler Kim aka Raidops erreichst Du per Mail unter raidopstool@gmail.com, zumindest hat er mir gestern über diese geantwortet, da ich auch gerade paar Sachen bestelle.
    Habe auch schon öfters direkt bei Kim bestellt, ist kein Problem musst es dann ab einem Wert von 22 Euro halt verzollen, sprich in der Regel bei Deinem zuständigen Zollamt abholen.

  • @ Volcrom


    Nunja, ich will ein eher schlank gehaltenes Messer, was auch mal in der Hosentasche und unterm T-Shirt verschwinden. Das Featherweight hatte ich mir auch angeguckt, aber die Klinge ist mir etwas zu breit.


    Aus diesem Grund war mein erster Tip auch folgender :


    M. Reichart Subway Slicer


    Ich hab es allerdings mit Griffschalen, es ist das von mir deutlich am meisten genutzte Messer. Handlage/Grösse/Gewicht und besonders der Look der kaum abstossende Blicke auf sich zieht.
    Hinsichtlich der Exklusivität muss Ich ja nichts weiter erwähnen :)

  • Mir fiele noch das Buck Messer hier ein http://www.toolshop.de/product_info.php?products_id=4007
    Bei dem Preis wird man nicht so viel falsch machen- allerdings ist das Teil auch eine ganze Ecke kleiner als ein PS.


    Ich denke auch bei einem Custom Knife Maker wirst du es schwer haben ein Paket wie das CR PS für den Preis zu bekommen in Punkto Materialien, Verarbeitung, Service und "Wissen was man bekommt". Wenn ich sehe das es diverse Standard Böker Messer in dem Preissegment existieren finde ich das garnicht mal so teuer.

    Honey, I can't go to bed yet - somebody on the internet is wrong!!

  • Ich denke auch bei einem Custom Knife Maker wirst du es schwer haben ein Paket wie das CR PS für den Preis zu bekommen


    Ich habe mir eines bauen lassen , deutlich grösser als das CR PS, mit blauem Fiber unterlegten Carbongriffschalen, und Kydex , gekostet hat mich das Ganze 250€ Ich denke in Anbetracht der Tatsache dass er keine Griffschalen möchte und sein EDC noch kleiner ausfällt ist er bei den Messermachern ganz gut aufgehoben.


    Mittlerweile habe Ich ausser einem Böker Krein Pocket Bowie und meinem Zero Tolerance ZT301 kein einziges Serienmesser mehr, die Tatsache dass man damit auch noch die deutsche Handwerkskunst unterstützt lässt mich so eine Klinge mit noch besserem Gewissen in Auftrag geben. Vor allen Dingen bekommt man ein Messer genau wie man es sich wünscht, was einem bei der Serienproduktion eben einfach gleich gefallen muss.


  • Ich hab es allerdings mit Griffschalen, es ist das von mir deutlich am meisten genutzte Messer. Handlage/Grösse/Gewicht und besonders der Look der kaum abstossende Blicke auf sich zieht.
    Hinsichtlich der Exklusivität muss Ich ja nichts weiter erwähnen :)


    Da geb ich Volcrom recht,ich hatte Markus ja u.a. auch empfohlen...Und wie gesagt,fragen lohnt sich,nicht jeder schmiedet seine Messer bei Vollmond und nimmt Nachtzuschlag ;)


    Das hier hab ich jeden Tag dabei:
    reichart slicer.JPG

  • Das wäre mein ersten "richtiges" Messer, mal abgesehen von einigen SAKs


    Das bedeutet für mich, daß steamler vielleicht noch nicht genau weiß, was für ihn bei einem EDC Messer wichtig ist.
    Wie soll ich mir dann ein Custom nach meinen Wünschen fertigen lassen?!


    Seit ihr alle mit Customs gestartet und wußtet ihr gleich worauf es ankommt, ich also nicht!


    Sicher hat ein Custom eine gewisse Exclusivität ?( Sollte es aber nicht das richtige sein, seinen wir mal ehrlich...ein wenig benutztes CR bekomme ich ganz gut wieder verkauft.
    Bei manchen Customs hat man da schon Probleme oder muss es weit unter Wert abgeben ( es gab da auch mal einen Thread zu ).


  • Ansonsten geb ich dir den Tip,kauf anfangs etwas günstigeres und benutz es,dann merkst du - gerade bei Ganzstahlmessern - ob und wie du klarkommst und in der Zwischenzeit kannst du dann noch weiterstöbern,bis du "dein" Messer gefunden hast.


    jacktheknive: Da geb ich dir recht,darum hatte ich ihm auch obigen Tip gegeben. :)


    Ich denke,steamer hat nun erstmal genug Input und Alternativen bekommen und wird dann vielleicht erzählen,was er sich im Endeffekt gekauft hat.

  • Ich muss gestehen dass Ich froh bin dass mich die guten Ratschläge hier davon abgehalten haben meine Pohl Force Messer Sammlung noch weiter auszubauen :)
    Würden wir von einem Custom in einer Preisregion von über 300-350€ sprechen dann würde Ich sagen : ja erstmal klein anfangen,
    und ausprobieren was einem liegt. Allerdings denke Ich dass man ein Custom für das man 200 investiert hat auch sicher wieder 150 einstreichen kann , besonders wenn es als Ganzstahl Ausführung so neutral ist .

  • Naja ein Custom hat schon seinen Reiz, aber macht doch auch ehrlich erst Sinn wenn man auch gewisse Erfahrungen mit guten Produktion Messern hat, dass man erstmal weiß was einem wichtig ist. Wie siehts denn mit dem Wiederverkaufspreis von "no name" Customs aus? Mein letzter Wissensstand war dass das eher schwierig sein kann wenn man keinen Liebhaber findet. Ein Sebenza wird man halt überall auf der Welt wieder los wenn es einem nicht gefällt oder das Portemonnaie es verlangt.
    Wenn dich ein Production Messer anspricht würde ich es nehmen- denn die Qualität ist nicht besser nur weil es "Custom" ist- das sollte man nicht vergessen. Eine Alternative zu den genannten Messern und ebenfalls bei rund 200€ anzutreffen ist das Müller Messer Drop Point fixed. Da kann man bei Bedarf die Griffschalen Abnehmen und gut ist, der Stahl ist auch nicht zu verachten. Allerdings wäre mir das, für "mein Erstes Skelettmesser" einfach zuviel Kohle wenn ich noch nicht weiß was mir liegt, ob ich ein Paracord wrap will oder nicht etc.

    Honey, I can't go to bed yet - somebody on the internet is wrong!!

  • Wow das Müller Drop Point ist schon ne Nummer als erstes Messer.
    Ich gehe schwer davon aus, daß der TO nicht viel Erfahrung was Nachschärfen angeht hat.
    S90V ist da schon ne extreme Herausvorderung für den Anfang....

    „Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
    Benjamin Franklin

  • Die Seite polizeibedarf.ch meinte ich auch als Bezugsquelle.




    So nach langem Grübeln hab ich mich für folgendes entschieden:




    Ich werde direkt versuchen das Messer bei Raidops zu kaufen. Danke für die Email :thumbup: Was ich so rausfinden konnte gehen die D2-Modelle selten über 140$ weg.




    Das Subway Slicer gefällt mir ausgesprochen gut! Wenn das mit dem Raidops nichts wird, werde ich mich auf jeden Fall um dieses Messer bemühen, wenn es die 200€ dann nicht so sehr übersteigt. jacktheknive hat ja eig schon Recht. Ich weis nicht so sehr, worauf es bei einem EDC ankommt. Ein komplettes Custom werde ich auch erstmal sein lassen, das hat einfach keinen Sinn.




    Zu dem Thema erstmal was billigeres kaufen und sehen wie man damit klar kommt:




    Haltet ihr das wirklich für so sinnvoll ? Ich meine, beim stöbern hab ich selten ein Messer gefunden was mir gefallen hat und unter 100€ gekostet hat. Wenn ich z.B. ein Charlie One nehmen würde, wieso soll ich dann nicht gleich ein paar Euro mehr ausgeben und mir das kaufen was ich eig haben wollte ? So wählerisch bin ich eig nicht, was Griffigkeit und so angeht.




    Ich finde es übrigens super wie ich hier im Forum beraten werde :thumbup: Man merkt, dass man von Leuten beraten wird, die die gleichen Ansprüche und Vorstellungen haben und nicht von einer Verkäuferin die den höchstmöglichen Profit machen will. Sicher seid ihr keine Verkäufer, aber ihr wisst bestimmt wie das gemeint ist ;)

  • steamler, stimmt Zoll wird ab 150 Euro fällig. Listenpreis für das CQB F4D ist 140 Dollar plus Versand,solltest also unter 150 Euro bleiben, musst dann zwar keinen Zoll aber Steuer 19% hier in Deutschland beim Zoll zahlen.

  • Steamler, Deine Entscheidung, lieber gleich ein paar Euro draufzulegen als hinterher noch mal "nachzurüsten", halte ich für sehr gescheit. Mit zunehmenden Vergleichsmöglichkeiten wachsen ja die Begehrlichkeiten oft eher an als nachzulassen :)


    Ein Kompromiß PLUS ein nachgekauftes, Deinen Vorstellungen dann doch genauer entsprechendes Messer würde auf jeden Fall teurer..


    Die Kritik der PS-Besitzer am Dreifingergriff habe ich jetzt schon so häufig gehört, daß man wohl konstatieren muß, daß es Anwender gibt, die auch bei einem dezent zu führenden EDC eher Wert auf geringe Griffstärke und geringes Auftragen legen - dabei aber auf jeden Fall einen Griff komplett umfassen können wollen.


    Mir geht es ähnlich, mein wunderschönes Spartan Enyo trage ich z.B. auch ausschließlich als "Zweitmesser".


    Übrigens ist auch ein Subway Slicer von Markus ein "echtes" Custom, allein schon aufgrund seines Anspruchs an sich selbst bei der Gestaltung / Fertigung....Und z.B. "Einstellungen" der Griff- und Klingenlänge usw. werden sich da mit Sicherheit machen lassen.


    Gerade die Fertigung eines Griffs schlägt als beträchtlicher Zeit- und damit Kostenfaktor bei vielen Customs auf den Endpreis durch. Innerhalb Deines Limits ein auf Deine Ansprüche genau eingependeltes Custom ohne Griffschalen machen zu lassen, dürfte bei Markus oder z.B. auch Martin Stierlin von Blade Systems kein Problem sein.

  • Noch ein Hinweis,falls es das Professional Soldier werden soll: Das wird ohne Tek Lok geliefert,den sollte man dann direkt mitbestellen - nachträglich ist man dann nämlich preislich so weit unten,dass zu den durchschnittlich 10-12€ für den TekLok noch die Versandkosten kommen.....


    (...man braucht einen grossen) ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!