Kaufempfehlung Outdoor Fixed


  • Ne da muß ich wohl oder übel selbst Hand anlegen.(mich graut jetzt schon)


    Wobei das imo keine gute Grundlage ist ein Messer zu machen.
    Eine gute Klinge entsteht meiner Meinung nach durch Hingabe und Freude bei der Arbeit sowie Spass daran zu haben, wie langsam aus einer 0815 Stahlschiene eine neue Form entsteht.


    Da bei all den guten Vorschlägen hier scheinbar kein Messer für dich dabei ist, wäre es wohl das vernünftigste du machst dir noch ein paar Gedanken was du genau willst.
    Dann kannst du immernoch entscheiden ob du den Eigenversuch mit einer Fertigklinge machst oder komplett selbst Hand anlegst.

  • @chris77:


    Pfundpreise habe ich keine, da ich meinen Stahl gewöhnlich schon als fertiges Messer kaufe. :D
    Aber ich weiß, dass der 1095er , im Vergleich zu VG10, in Herstellung, Einkauf, Verarbeitung etc. billiger ist.


    Im blauen amerikanschen Forum steht z.B. dass das Pfund Infi $32 kostet, was natürlich auch daran liegt, dass er nicht in riesigen Massen produziert wird. 1095 Carbon Stahl (Ontario, ESEE, TOPS) kostet dagegen nur $0,58 pro Pfund (Stand 2002).

  • den aktuellen Pfundpreis von -infi- weiß ich nicht, aber den von 1095 schon, sofern wir es einmal wagen 1095 und 1.1545 als ungefähr gleichen Kalibers zu betrachten. 1.1545 kostet sowohl bei meinem Stahllieferanten und bei einem "auswärtigen" gut 5 Euro das Kilogramm. Der Kugellagerstahl 1.3505 (aus dem das Rodent Waki gemacht ist) rund 3 Euro, der 1.2842 rund 2,50 Euro, jeweils auf das Kilo, auf die Stange mit 30 mm Durchmesser. Der Stahl 75Cr1 kommt auch auf gut 5 Euro das Kilo.


    Primär würde ich für ein Messer daß für den "Draußeneinsatz" konzipiert ist einen Stahl mit rund 0,7 % Kohlenstoff ohne allzuviele Legierungszusätze wählen. Man kann diese Stähle problemlos nachschleifen und so schnell verrosten die auch nicht, zudem haben sie was Zähigkeit betrifft ein ordentliches Potential.


    D3PO, such Dir ein Stück von einer alten Blattfeder, nicht zu dick, schneid mit dem Winkelschleifer die Messerform aus die Dir zusagt, leg es über Nacht in ein Holzkohlenfeuer. Am nächsten Tag mach eine Schruppscheibe auf den Winkelschleifer und schrupp Dir deine Klinge zurecht, die Feinarbeit kannst Du dann mit der Feile machen oder einer Lamellenscheibe. Wenn Du deine Klinge soweit fertig hast, erwärm sie kurz auf Rotglut im Holzkohlefeuer und laß sie an der Luft abkühlen. Erwärm sie nochmal unter Zuhilfenahme einer Luftquelle (Föhn) auf eine Temperatur wo ein Magnet nicht mehr an ihr haften bleibt und tauche sie dann in cirka 20 Grad warmes abgestandenes Wasser oder Öl. Leg sie noch cirka 20 Minuten in einen auf 200 Grad vorgeheizten Backofen und kühl sie dann unter dem Wasserhahn ab, das wars im Prinzip. Die Löcher für die Griffverschraubung sollte man natürlich vorher anbringen.


    Der Rest ist Geschmackssache.


    Viele Grüße


    Roman

    panta rhei

  • DANKE Juchten :thumbup: nehm ich mir zu Hetzen :thumbup:


    Ich hatte an 1.2842,1.2379 oder 1.4110 gedacht. So sicher bin ich mir da noch nicht.
    Als Werkzeug hätte ich da n paar Feilen und nen Winkelschleifer mit Fecherscheiben anzubieten.
    So jetzt nur noch nen Plan und ne Schablone gemacht dann kanns ja losgehen. :D


    Bootsmann


    Mir graut da eher vorm Versagen und das der Stahl mich nich leiden kann ;) :nailbite:

  • So schwer ist das nicht, nur nicht den Mut verlieren wenn mal etwas nicht so klappt wie man will.
    Mach es wie Roman geschrieben hat, so ist auch mein erstes Messer entstanden nur ich hab ne alte Feile als Ausgangsmaterial verwendet.

  • Ist das EKA Nordic W11 schon gefallen? Ich habs selber und nutze es eigentlich nur draußen. Klingenlänge 111mm, Stärke 4mm und 12C37 Stahl. Ist halt ein nordisches Jagdmesser! http://www.nordzeiger.de/produ…agdmesser-Nordic-W11.html


    Aber für Bushkraft imho sehr geeignet. Sagte mir sogar Tony beim Treffen! =)


    Egal, aber vielleicht ist das für ich ein Anstoß in eine etwas andere Richtung Messer! Etwas weg von tactical, mehr in Richtung Jagd!


    Gruß

    Rock´n Roll, Ladies and Gentlemen! Cheers, Henrik!

  • Ich wollte an dieser STelle nochmal eine Lanze fürs Bravo 1 brechen...ich selber bin lange Zeit drumherum geschlichen (gell, bootsmann ;) ) und habe jetzt eins ergattern können. Ich liebe das Ding, es ist wirklich jeden Tag dabei. Mit dem feinen Steinen vom Sharpmaker gut zu schärfen, guter STahl, super Handlage.


    Ich kann Bootsmann nur beipflichten, auch wenn ich auf seins immer noch heiß wäre der Farbgebung wegen :D Gut, dass ers nicht verkauft hat.


    Ansonsten ist natürlich ein Custom immer ideal - fürs Erste ;) ich kenne genug Leute, die gemeint haben, das ist das Messer fürs Leben und dann wurde doch weiter gesucht. Aber ist natürlich immer das Individuellste, sich etwas nach WUnsch und Maß fertigen zu lassen. Allerdings wirds da mit 150 € evtl eng...


    Ach ja, und als Jagdmesser ist das Bravo 1 noch nie rübergekommen, ist auch nicht seine Urspungsanwendung...

    beste Grüße, Alex
    Was willst Du mit dem Dolche, sprich! - Kartoffeln schälen, siehst Du's nicht?

    2 Mal editiert, zuletzt von Desert Storm ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!