Spyderco Bushcraft - was das "second" bedeuten kann

  • Nachdem Spyderco aktuell einen neuen Schwung Buscrafts Seconds auf den Markt warf, bekam ich nach 10 Tagen Wartezeit ein lange begehrtes Messer.


    Zunächst die Daten:


    Gesamtlänge: 222mm
    Klingenlänge: 100mm
    Klingenstärke: 3,5mm
    Stahl: O-1
    Griff: stabilisiertes Ahorn


    Der Verpackung lag ein Zettel mit dem Hinweis auf die Probleme mit dem Griffmaterial bei, ebenso die Anmerkung, dass bei "Seconds" keine Garantie vorhanden ist.


    Umso mehr freute ich mich, dass mein Griff keine einzige Spalte oder Macke hatte, für mich ein traumhaft schönes Messer.
    Am Dienstag ging es dann in den Wald, um ein wenig zu spielen.
    Zunächst ein paar Eindrücke des Messer:





    Die Verarbeitung meines Exemplars ist erstklassik, vor allem die Anpassung des Griffmaterials. Es gibt keinerlei Ecken und Kanten:






    Neben der wunderschönen Maserung des Griff ist die Klinge bzw. der Anschliff mein eigentliches Highlight (ich mag Scandi ;) :(




    Die Handlage des Messers ist auch für meine kleinen Hände (Größe 8) sehr gut, es liegt sehr ausbalanciert in der Hand, auch dank der Wölbungen des Griffes:




    Ein Wehmutstrofen ist für mich die Scheide. zum einen finde ich sie deutlich zu überdimensioniert, zum anderen aufgrund des braunen, glatten Leders schlicht häßlich.
    Vor allem trägt sie am Gürtel gewaltig auf:



    Die Gürtelschlaufe steht sehr weit ab, dadurch hat die Scheide am Gürtel sehr viel Spiel (was kein Nachteil sein muss):



    Interessantes Detail:
    Im Inneren der Scheide befindet sich eine Kunststoffhülle, die die Klinge davor schützt, in das Leder zu schneiden.
    Nachteil:
    Das Zurückstecken ist zuweilen etwas frimmelig, da das Messer schnell verkantet, wenn es nicht exakt eingeführt wird:



    So, nun sollte ein wenig Praxis folgen.


    Die Schneidleistung der rasierscharfen Klinge bei Holzbearbeitung ist eine wahre Freude, schnitzen sollte sehr leicht von der Hand gehen:



    Aber da der Outdoor-Alltag nicht nur aus schnitzen besteht, wollte ich mal ein wenig härter rangehen, Batoning und Fällen standen auf dem Programm.
    Das Fällen eines kleinen Baumes mittels Schlagholz war in Sekunden erledigt:



    Danach sollte der Ast mittels Schlagholz gespalten werden. Gesagt, getan, nur fühlte sich das Messer auf einmal so komisch an. Ein Blick auf den Griff offenbarte das Drama:



    Auch wenn der Schlag mit dem Holz direkt auf die Klinge ging, ich aber dennoch nicht ganz auschließen kann, vielleicht auch den Griff mit erwischt zu haben, war ich doch erstmal perplex.
    Das abgeplatze Stück lässt sich zwar wieder an den Griff drücken, ob sich eine Reparatur lohnt, belibt noch abzuwarten. Anscheinend können die Spalte im Holz auch unter der Oberfläche liegen, bzw. die Stellen direkt um die Nieten einfach die Schwachstelle dieses so stark gemaserten Holzes sein:



    Was bleibt als Fazit?


    Aufgrund der Haptik, der für meinen Zwecke tollen Klinge mit einem phantastischen Anschliff eigentlich ein ideales Messer für den Outdoor-Alltag. Die Scheide überlege ich asuzutauschen, da sie mir wie beschrieben nicht gefällt.
    Das Messer wird von Spyderco mittlerweile ja auch ohne Griffe angeboten (zum gleichen Preis), wer des Bastelns mächtig ist, kann sich hier von vorneherein ein Dilemma sparen ;)


    Wie ich mit meinem lädierten Messer verfahre, weiß ich noch nicht genau, ich werde es erstmal in erfahrene Hände zwecks Reparaturversuchs geben. Auch wenn ich anfangs doch recht geschockt war, bin ich erstmal froh, dass mir das nicht während einer Tour passiert ist, zudem zeigt es sich (auch), dass die meisten Fehler hinter dem Messergriff anfangen ;)


    Insgesamt also von mir eine Empfehlung (als Second inkl. Zoll für 100 €), die Probleme mit dem Griffmaterial sind bekannt und können behoben werden.


    Danke für die Geduld.

  • Danke für den Bericht und die schönen Fotos von dem Messer.


    Die Messerscheide gefällt mir von der Optik her auch nicht besonders gut; sie ist mir zu "wuchtig", überdimensioniert.

  • ich find das bushcraft auch sehr cool. einzige kritikpunkte für mich: lederscheide und holzgriff. nicht meine welt. mein tip: lass dir nen braunen micarta oder g10 griff dran machen, vielleicht hat cuscadi ein nettes micarta in mehreren brauntönen am start oder so. würde mmn gut passen:)

  • Danke für die Vorstellung und die guten Bilder!
    Klingenform und -design find ich genial, auch Klingenstärke und Abmessungen wären für mich top.
    Den Griff finde ich (ehrlich gesagt) echt häßlich, da findest du sicher was besseres. Wie ama-ebi schon vorgeschlagen hat: mit grünem oder schwarzem Micarta sieht es sicher deutlich besser aus und wird outddor-tauglicher.
    Bei der Lederscheide fällt mir spontan folgendes Filmzitat ein: "Sind sie John Wayne oder bin ich das?" ;) Würde auch nach ner Alternative dazu suchen...

  • Danke für Eure Kommentare.


    Tja, der Griff. Mir gefällt er tatsächlich ausgesprochen gut ;) und würde gerne bei Holz bleiben.
    Ich habe ihn jetzt estmal geflickt und werde testen, wie und ob es hält, ansonsten muss das Teil halt zu Cuscadi...


    Nur würde so aus einem Schnäppchen, vor allem, wenn auch noch ne Customscheide dazu kommt, auf einmal ein Messer zum Preis eines Customs werden....


  • Nur würde so aus einem Schnäppchen, vor allem, wenn auch noch ne Customscheide dazu kommt, auf einmal ein Messer zum Preis eines Customs werden....


    von der finanziellen belastung mal abgesehen: wäre das schlimm? ich finde das design ist es wert:)


    nochmal in aller deutlichkeit: wenns keine lederscheide hätte wäre das auf meiner wunschliste;)

  • Da hast Du schon Recht, sollte es notwendig sein, werde ich diesen Schritt auch gehen, da mir das Design auch total gefällt.


    Bzgl. Wunschliste:


    Mittlerweile bietet Spyderco ja auch die nackte Klinge, ohne Griff und Scheide an, sodass für Bastler eine gute Grundlage vorhanden ist. Griff und Kydex kann man sich ja auch machen lassen:
    http://spyderco.com/catalog/details.php?product=471

  • ja. nur DANN kann ich mir auch gleich das ganze messer nach meinen wünschen machen lassen:D

  • So habe ich es jetzt auch erstmal versucht, allerdings hatte ich ja anfangs gar keine sichtbaren Risse, die ich hätte behandeln müssen.


    Nunja, so ganz glücklich ist dieser "Kompromiss" dennoch nicht, ein Outdoor-Messer sollte Batoning schon aushalten können, fürs schnitzen und schneiden würde auch ein VIC reichen...

  • MOin,


    hier mal einer Version mit braunen Micart Schalen, Fillworks und einer Kydexscheide.. Leider rostet der O1 schnell und ich habe schon unschöne Spuren auf der linge. Habe mal alles poliert,dann kommt der Rost nicht soschnell. Ist halt ein User.


    Tschö Micha

  • Moin,


    ja, diese Version ist mir auch schon aufgefallen.


    An sich dürften damit auch die bisherigen Probleme erledigt sein, diese bestanden ja eigentlich nur mit dem Griffmaterial. An sich also ein absolut geiles Messer, aaaber:
    280 $ für ein Massenprodukt?? Und dann noch mit der potthäßlichen Scheide? (klar, Geschmackssache). No way!


    Für den Preis bekomme ich von Heiko Häss ein Custom-Messer...

  • Spyderco ist ne Apotheke, vor allem bei Fixed, da hat der Robert absolut recht. Aber, sie haben Qualität. Und ich finde es sehr schön, dass man so reagiert hat und auf Micarta umgestiegen ist, dem Messer sozusagen treu geblieben ist.


    Ob einem das das Geld wert ist, muss natürlich jeder selbst wissen für sich :)

    beste Grüße, Alex
    Was willst Du mit dem Dolche, sprich! - Kartoffeln schälen, siehst Du's nicht?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!