Danke das sind schonmal gute Ideen. Mir kommt es mittlerweile fast so vor als ob Tantos erst ab jenseits der 12cm praktisch werden.
Eher in Richtung KM 2000 mit >17cm. Das Strider DB-L könnte man ja theoretisch sogar als EDC tragen.
Aber ich hatte mir die 12cm Maximallänge eher zum uneingeschränkten Transport vorgenommen.
Interessant fand ich auch das 5.11 Surge, schneidet aber zu Benchmades wohl eher schlecht ab.
Zu tactical und schwarz sollte es besser auch nicht sein um als normales Werkzeug durchzugehen.
Beiträge von QMC
-
-
Ja das Strider ist schon sehr nett allerdings verschenkt es etwas an Klingenlänge. Zu dick sollte die Klinge auch nicht sein.
Vom Preislimit wollte ich eigentlich unter einem Streetbeat bleiben. Der Gedanke an die Messermacher
kam mir beim erfolgslosen durchsuchen der bekannten shops. Aber da steht das Limit denke ich im Weg. -
Würde mich über Tips oder Empfehlungen zu einem gutem fixed Tanto bis 12cm freuen.
Da ich bisher noch nie ein Tanto in den Fingern hatte, habe ich mir momentan in den Kopf gesetzt mal
eine Tantoklinge auszuprobieren und anzuschaffen.
Ich hätte gern die 12cm so gut wie möglich ausgenutzt und von der Ergonomie her suche ich eigentlich
nach einem Fred Perrin Streetbeat mit Tantoklinge denke ich.
Ich schaue halt immer nach Griffen mit Fingerchoil/ IndexFingermulde. -
Sehr schönes Review; Danke für die Arbeit.
Liest sich super und...Wenn ich meine Zeilen selbst überfliege, liest es sich, als hätte ich an jeden Detail eine Kleinigkeit auszusetzen. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau.
Das finde ich nicht denn für Unkundige der Modelle ist das alles sehr informativ. Auch jegliche Kritik.
Und mit dem gelungenen ( Logo ) hast du vollkommen recht. Das würde wirklich viel besser kommen.konform?
Naja vom Konzept her würde ich das auch so verstehen aber wie fest sich die Achsschraube genau ziehen läst würde ich noch gerne wissen.
-
Wirklich sehr interessantes Messer. Wo liegt der Unterschied zum bereits angesprochenen H7 free? Gehts da nur um Linerlock zu Backlock oder noch mehr Unterschiede ?
Ansonsten echt gut gemacht das Konzeptauch die Daten gefallen mir mit der Klingenlänge. Aber nu wieder das knockoutkriterium was mich vom Kauf abhält; welches Klingenfinish sollte man nehmen
Der Schriftzug auf der Klinge; naja ok gewöhnungsbedürftig. Aber eigentlich auch ne Kleinigkeit zum nörgeln oder? -
Cold Steel bin ich irgendwie kein richtiger Fan von. Aber das liegt nicht an den Messern und gehört hier nicht hin
Angucken werd ichs mal.
Genauso gehts mir auch
aber das Recon und vorallem das Voyager haben mich gestern doch
den ganzen Abend mit Reviews lesen und auf youtube schauen verbringen lassen. -
Bekommt man da einen Lanyard dran ?
-
Danke für die Infos. Genau diese optischen und haptischen Qualitätsunterschiede bringen Internetbilder und youtube halt nicht rüber.
Preislich unterscheiden sich die beiden Modelle ja schon etwas und das Lightweight ist im EU Ausland relativ günstig zu bekommen.
Wegen den discontinued Modellen hatte ich schon halbwegs auf einen Forenpartner Tip gehofft. Handelsplattformen und ausländische shops
habe ich soweit alle durch. Nichts zu machen jedenfalls nichts unter Fantasiepreisen.
Aber die Mule Serie ist ja mal super. Danke für den Tip Andy. Davon hatte ich noch garnichts gesehen. Die Klingenform gefällt mir sehr gut.
Ich bin gerad am schauen was für Bezugsquellen es da überhaupt gibt und wie der Gesamtpreis mit Griffschalen dann ausfällt.
Außer Cuscadi habe ich da auf die schnelle noch nichts gefunden. -
Der Entlüftungsschlüssel mit lanyard ist super
Jetzt hast mich auf eine Idee gebracht meiner hängt seit Ewigkeiten nur relativ untaktisch einfach am Schlüsselbund.
Welches Minitool ist das unten rechts ? -
Moin,
schaue mich momentan im fixed knife Bereich unter 12cm um.
Nun suche ich gerade nach Unterschiedsmerkmalen des "normalen" Street Beat zum Lightweight Modell.
Bräuchte aber bitte ein paar Infos von Besitzern und Kennern beider Modelle.
Ist der Griff eigentlich Fulltang beim Lightweight ?
Wie gut ist die schwarze Ceramic-Beschichtung der Klinge ?
Der Griff ist im Gegensatz zum alten Modell aufgespritzter Glasfaserkunststoff.
Ist das jetzt eher gut oder schlechter zu bewerten
Wäre super wenn ihr mir helfen könntet und generell eure Meinung
zu den beiden verschiedenen Street Beats teilen würdet.
Vielleicht taugt das Lightweight im Preisleistungsverhälltniss ja auch nicht
und ich sollte gleich zum alten Street Beat greifen.
Ich suche auch seit längerem nach anderen alten Spydercos die auf discontinued stehen
also nicht über Spyderco selbst und auch scheinbar
für den normalsterblichen BRD Bürger nicht mehr zu bekommen sind.
Hat vielleicht jemand einen Geheimtip zu Händlern mit Restbeständen ? -
Das macht gerad ganz schön die Runde durchs Netz und die Foren. Mal abwarten bis Galileo oder Bild das entdeckt und alle schlafenden Hunde geweckt sind.
-
Sicher es ist halt ein nettes Spielzeug. Aber ein schönes und im Vergleich eben auch nicht so teuer wie andere. Trotzdem wie seht ihr das Preisleistungs Verhältniss
und wird es eher noch günstiger sobald andere Händler es ins Programm nehmen?
Wegen der Sozialverträglichkeit und des lustigen Schriftzuges; ich gehe jetzt nur davon aus es dabei zu haben.
Nicht am Körper. Aber m Rucksack im Auto ect.. Wie beurteilt ihr dabei die Chance damit Probleme in einer Kontrolle zu bekommen
oder anzuecken aufgrund der Beurteilung als gefährlicher Gegenstand? -
Schöne Messer auf den ersten Blick. Die Idee finde ich super auch den Kitchen Schriftzug.
In der kleinen Version könnte das fast wie der nächste natürliche Feind meines Mittagessens aussehen.
Versuche auch gerad über den Hersteller etwas zu finden. Sind vielleicht negative Reviews bekannt?
Bisher hab ich auch nur 2 Bezugsquellen gefunden. Lamnia schriebst du ja schon und empire-knives.
Ob da ohne Griffschalen auch Paracord am Griff möglich wäre
SV wohl eher ungeeignet. Aber als EDC im Grunde nicht zu auffällig
und durch den Schriftzug auch eher obrigkeitsgnädig.
Schöne Teile. Nur erstmal eine günstige Gelegenheit finden. -
Exakt
Mir gefällt halt auch nur die Klingenform.
-
Kein Grund zur Aufregung
. Ich schaue mir alle Vorschläge ganz genau an auch die tools.
Finde die Ideensammlung super. Bin auch zig Modelle am nachschauen die ich noch nie gesehen hatte.
Freue mich über alle weiteren Vorschläge.Edit:
Genau jenzo. Das war mir mittlereile auch in den Sinn gekommen. Ein vernünftiges schönes Messer und das praktische tool halt zusätzlich. Kann auf der Arbeit gerade nicht nachschauen aber ich bin schon am Leathermann Squirt Ps4 und Gerber Dime recherchieren zB.. -
Taugt denn das Spyderco ARK eventuell auch als Sharp Finger Alternative ? Habe die Maße noch nicht genau verglichen aber vielleicht kennt oder hat es jemand und kann was dazu sagen.
-
Sehr interessante Modelle dabei. Aber ich versuche halt immer noch Daumenpins, Flippern und fester Arretierung auszuweichen. Mittlerweile hab ich wieder ein Spydy Grasshopper aber bringe es nicht übers Herz das einzusetzen
Ist einfach zu hübsch und die Klingenspitze erscheint mir zu fragil. Ich brauch ein Arbeitstier bei dem mir der Zustand und das Aussehen egal ist. Denke immer noch ans subcom 42 auch wegen der breiten Blattklinge.
Sollte man da unbedingt das 440c Titan nehmen oder gibts generell zu dem Messer auch negativ Erfahrungen?
Hat noch jemand einen Tip für Seiten mit Marktplatz und Gebrauchtangeboten außer unserem (Wo ich sowieso ständig reinschau) und den einschlägigen ebay, egun, messerforum Seiten ? -
Sehr schönes Messer. Da stimmt auch der Preis. Aber leider hats nen Flipper und Frame lock. Damit wird die Audienz bei der holden Mittelstrahlprinzessin 42a wieder schwer
-
Sieht interessant aus. Ist da noch eine zusätzliche Funktion an dem Bügel der die Klinge schützt und welches Tool ist das ?
-
Danke erstmal für eure Vorschläge. Ich arbeite mich momentan durch alle möglichen Reviews und Youtubevideos durch.
Ja ich suche wohl auch mal wieder die eierlegende WollmilchsauZusätzlich suche ich auch unbedingt ein Modell,
das KasperleTheater42 konform ist oder bei dem ich halt einfach die DaumenPins entfernen könnte.
Das mit der Hebelfunktion meinte ich aber sinnbildlich gesprochen, nicht als Brechstange sonder eher wiegesagt als unterstüntzendes Helferlein
bei ausgenudelten Schraubenköpfen/ durchdreheneden Schrauben. Ansonsten tendiere ich eben definitif zum kleinen Messerchen und nicht zum
Multitool da ich es auch für ganz normale Schneidfunktionen im Logistik/Versand/Lager Bereich bräuchte.
Kabeklbinder, Kartons und Folie wären seine natürlichen Feinde und wenn es dann noch Löcher in Dosendeckel machen könnte ohne gleich zu verbiegen wäre ich happy