Beiträge von Rex_Applegate

    Dank Jokermanhabe ich endlich mein Strider Folder Spanner Bit Tool. :thumbup:

    Der Bit ist aus gehörtetem 440C Stahl und hat einen 10er Torx Kopf an der Zentrierspitze.


    [gallery]1685[/gallery] [gallery]1686[/gallery]


    Der Bit paßt perfekt auf meinen Wera Bit Halter oder einen Bosch IXO Akku-Schrauber.


    Leider war die Vorfreude nur von kurzer Dauer. Die beiden "Nasen" passen zwar einzeln perfekt in die Aussparungen der Achsschraube, aber nicht gleichzeitig!


    [gallery]1687[/gallery]


    Mit bloßem Auge erkennt man bei Beiden keine Unregelmäßigkeiten. Der Fotobeweis zeigt, dass die Achsschraube leicht schief ist :S
    Die rote Linie stimmt auch exakt mit der Fehlstellung des Bit´s überein.


    [gallery]1690[/gallery] [gallery]1689[/gallery]


    Werde den Bit bei Gelegenheit mal an anderen Stider Foldern testen, habe z.Z. außer dem SNG nur ein PT da...


    Gruß Ben

    Ich habe Anfang des Jahres beim Forumstreffen meine Sammelleidenschaft zu Patches gefunden...


    Meine Ausbeute für dieses Jahr:


    [gallery]1692[/gallery]


    Nicht auf dem Bild ist der Shit Magnet, der ist an meiner FSK Jacke...


    PS: Bitte fragt nicht, wo ich den mittleren Patch her habe... sonst


    Ben

    Heute ist mein angekommen ist mein Strider Folder Spanner Bit Tool, dass mir jokerman freundlicherweise mitbestellt hat.


    Ein großes Dankeschön an jokerman und viel Spaß mit Deinem neuen Strider DB GG, würde mit auch gefallen...


    Das Strider Folder Spanner Bit Tool von Plazacutlery ist aus 440C Stahl und hat einenTX 10 Torx Kopf an der Zentrierspitze.


    [gallery]1685[/gallery] [gallery]1686[/gallery]


    Der Bit paßt perfekt auf meinen Wera Bit Halter oder einen Bosch IXO Akku-Schrauber.


    Leider war die Vorfreude nur von kurzer Dauer. Die beiden "Nasen" passen zwar einzeln perfekt in die Aussparungen der Achsschraube, aber nicht gleichzeitig!
    Entweder ist der Bit fehlerhaft gefertigt, oder meine Achsschraube. X(


    [gallery]1687[/gallery]


    Gruß Ben

    Servus,


    Das Gemeinschaftsprojekt vom Espi und mir steht kurz vor der Vollendung:


    Die Rohlinge sind aus dem Waterjet zurück.


    Rausgekommen sind 6 multifunktionales Brecheisen aus federhartem Titan.


    [gallery]1659[/gallery]


    An der Nageleisen Seite bekommen die Teile noch einen Anschliff wie der Prototyp.


    Das Langloch hat zwei Einsatzmöglichkeiten:


    Erstens kann Muttern der Größe M3 bis M13 öffnen, und zweitens kann man Schäkel mit öffnen.


    Nächste Woche gehen sie zum Scheifen zum Markus (milcruzados)


    Der Prototyp aus VA (83g) wurde von wir geschliffen, habe aber keine Lust wieder stundenlang mit der Feile vor´m Schraubstock zu stehen...


    Zu den Daten:


    Länge: 115mm
    Breite: 28,5mm
    Material: 4,3mm Ti6Al4V
    Gewicht:48g


    Gruß Ben

    Hi Chris,


    Hast mal wieder einen super Strider Test gemacht! :thumbup:


    Das Video ist echt klasse.


    Das HT Tanto gefällt mir immer besser, hab nur das "normale" HT, ist halt mehr ein Fighter, aber das HT Tanto scheint ein richtiges Arbeitstier zu sein... Ich denke, dass das Holzspalten mit dem Tanto HT besser geht als mit der Spear point Spitze des Standard HT.
    Da leidet das Schlagholz doch recht ordentlich.


    Gruß Ben

    Der Ring ist nur zum Umhängen gedacht.


    Das Teil ist ein Standard 1/4" Sechskant Bit und paßt in jeden Bithalter wie z.B. meinen Wera Kraftform Kompakt 50, den Victorinox Bithalter , die Proxxon Micro-Bit-Gelenkratsche 1/4" oder in jeden 1/4" Bithalter für Akkuschrauber.
    Man könnte sogar Drehmomentschraubendreher verwenden!
    Außerdem besitzt das Teil den passenden Torx und durch den Bolzen wird der Spanner auch noch geführt.


    Ich finde das Teil Klasse und der Ring fliegt sofort weg, will mir das Teil ja nicht mit Pracord um den Hals hängen.

    Sehr interessant, arbeitest du auch mit einer?
    Mich würde interessieren ob man sich bei der Anwendung an das alles erinnert bzw. sie für mehr als für's Einschlagen und Aufhebeln verwendet?


    Grüße Eberhard


    Hallo Eberhard,


    Wir haben die Teile auf unseren Rettungswagen in Frankfurt.


    Die wenigsten kennen aber alle Einsatzmöglichkeiten oder haben schon mit der Axt gearbeitet.


    Zum Türeöffnen oder allen anderen technischen Hifeleistungen wird automatisch immer die Feuerwehr mit alarmiert und ist meist zeitgleich mit dem RTW an der Einsatzstelle.


    Ich hatte bisher erst einmal das Vergnügen, bei einem Einsatz mit der Force Axt ne Türe aufzuhebeln.


    Da war mein Löschzug gerade bei einem anderen Einsatz, und es kahm ein Fahrzeug aus einem anderen Stadtteil.


    Direkt hinter der Tür lag eine hiflose Person mit einer Unterzuckerung die wimmerte, daher konnte man die Tür auch nicht einfach eintreten... Er hätte die Tür sonnst an den Kopf bekommen :D


    Auf dem Löschzug verwenden wir die Axt nicht, wir versuchen immer erst den Schließzylinder zu manipulieren.


    Wenn das nicht hilft, haben wir einen hydraulischen Türöffner.

    Interesannt ist die Force Axt eher auf dem Land, wo der RTW meist alleine arbeitet, bzw die Feuerwehr nicht so schnell da ist wie in Frankfurt...


    Die Force Axt ist aber richtig gut, nur leider viel zu teuer...


    Gruß Ben

    Meine Variante ist ein reiner Not-Sitzgurt, der sehr schnell angelegt ist und auch noch mit Feuerschutzkleidung und Pressluftatmer funktioniert.
    Sicher kann man mit 3 Bandschlingen oder der Reepschnur einen besseren Gurt bauen, aber meine Variante kommt ohne Knoten aus, lediglich mit 1,8 m Bandschlinge einem HMS Karabiner und einer Feuerwehrleine. Es dient nur zur Selbstrettung aus einer Gefahrenlage.


    Dienstlich haben wir dafür eine Einsatz Rettungsschlaufe nach EN 1498 siehe Einsatzunterlage:
    Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen Seite 36


    Zur Info, das ist nicht die Ausbildungsunterlage für die Höhenrettung, nur für Absturzsicherung!
    Die Höhenrettungsausbildung und deren Unterlage ist wesentlich ausführlicher und nicht offen im Internet verfügbar, daher darf ich diese auch nicht einstellen ;(


    Aber ich habe die Empfehlung der AGBF für die Höhenrettung gefunden:


    Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT)



    Gruß Ben

    Erst mal ein großes Lob Tony für den guten Beitrag :thumbup:


    ich kann euch gerne ein Angebot der Ausbildung machen. Wenn Interesse besteht organisiere ich gerne fürs Forum einen Sicherungstechnik-Gruindkurs oder einen Tag "Abseilen bis zum erbrechen".


    Bin dabei und helfe Dir, Andi das wollten wir ja schon beim Frühjahrstreffen zusammen machen...


    Annapurna: 3 Reepschnüre sind sehr wichtig, ohne seile ich mich nicht ab! Mit Reepschnüren kann man sehr viel machen, vom Aufstieg im Seil (Prusikknoten) bis zum Schweizer Flaschenzug...


    Ich zeige Euch dann auch wie man mit einer 1,8 m Bandschlinge einen Notsitzgurt baut, Rettung aus dem Seil und wie so was macht: [gallery]166[/gallery] [gallery]238[/gallery] Wenn ich dürfte, würde ich Euch ja mal mitnehmen :D


    Gruß Ben