„Striders Oppa“ – British MOD Pattern Survival Knife, ein Ahnherr der „scharfen Brechstangen“

  • Moin Mischa


    Den Bling Bling Effekt der der Schweißpunkte in Verbindung mit dem Handschonendem Überstand der Griffschalen haben wir ja schon im Chat Erörtert. Es bleibt Nunmal ne Britische Bulldogge ;)


    Gruß Wulfher

    Lieber im Sumpf Übernachten,als über Nacht Versumpfen :D

  • Packt dieses Messer wech :D Ihr wisst doch das ich anfällig bin für solche Sachen.

    In God We Trust, All Others We Monitor

  • Nun, natürlich punktet das Messer zusätzlich bei historisch Interessierten, Messer-Romantikern usw.....
    Du bist also eh schon verloren, weißt es aber noch nicht so richtig.....oder verdrängst es :)


    Wir urteilen sicher gemeinsam, daß das Messer an Modernität, Verarbeitungsqualität usw. einigen modernen Mitbewerbern nachsteht. Und sicher kommt auch keine große Diskussion auf, daß es in Sachen Vielseitigkeit - einmal abgesehen von grobem Mißbrauch! - einem moderneren Messer wie insbesondere z.B. einem BK-7 oder BK-9 von Becker nicht gleichkommt.
    Mit meinem Becker-Neuner hab ich auch schon ordentlich gehackt, aber auch in der Küche spaßeshalber Gemüse geschnitten...


    Der vielleicht altertümliche und nicht unbedingt als "hochwertig" angesehene niedrig gehärtete 1055 des alten Engländers punktet aber schon gemeinsam mit der archaisch-robusten Klingengeometrie in Bereichen, wo man einfach ALLES mit so einem Tool anstellen will und es auf keinen Fall dabei ausfallen soll/darf.


    Es gab vor vielen Jahren mal einen Vergleichstest im MM für "Messer für die Insel", und das alte Schätzchen hat in vielen Disziplinen da hinter den modernen Mitbewerbern gelegen, aber selbst bei dem nüchternen Kommentator wurden zwei Punkte deutlich: die Sympathie für und die Berührbarkeit durch die Historie und das jahrzehntelang bewährte Design und der Respekt vor dem robust-einfachen Ding, das nirgends Spitzenplätze erreichte (außer beim Gewicht :) ), sich aber auch auf keinen Fall unterkriegen lassen wird...


    Und MAG man es, hat man halt beim Mitführen und im Gebrauch ein Stück Messergeschichte dabei, das nun schon - zählt man das Model D mal mit - seit 8 Jahrzehnten britische Commandos begleitet hat.
    Es ist wie mit dem FS...auch das so ein nostalgischer Dauerbrenner...Auch da gibt es modernere Lösungen, hochwertigeren Stahl, bessere Erle, moderneres Griffmaterial und viele Mitbewerber, die die Möglichkeiten voll ausschöpfen, die sich auftun, wenn so ein Ding nicht wenige Pfund kosten darf, sondern 500 Bucks - aber meins würde ich nie wieder freiwillig abgeben, es ist mit mir alt geworden und zieht höchstens mal zum Vergleichen ein paar jüngere Mitbewerber nach, ohne sich je verdrängen zu lassen....


    Um Dich aber vom Thema abzulenken, hier mal ein paar Links:


    https://www.sheffieldknives.co.uk/acatalog/2-88.html


    https://sheffield-trading.com/…dams-jungle-survival.html


    https://www.youtube.com/watch?v=OUczYLzS6fQ


    https://www.youtube.com/watch?v=G9xS2LzhCuY


    https://www.youtube.com/watch?v=DWbqJFkWRaY


    https://www.youtube.com/watch?v=d13idqfp0M0


    Unter den ja nicht wenigen Mitbewerbern ist meins schon wieder "gesetzt" in der Messerauswahl für den nächsten Urlaub :)

    Einmal editiert, zuletzt von Micha M. ()

  • Guten Abend Micha


    Sehr treffend geschrieben. :)
    Danke für die Links.


    LG


    Sacha

    „Wenn du Frieden willst, redest du nicht mit deinen Freunden. Du redest mit deinen Feinden.“

  • Micha M.
    Feines Messerchen.
    Danke für die Vorstellung und Bilder.
    Und danke, das Du in mir jetzt diesen "Haben wollen" Reflex erweckt hast. :)
    Im Ernst. Diese geschärfte Brechstange hat was.


    Ok, die Scheide ist unter aller Würde für dieses Messer.
    Da ist ja die Scheide von meinem CS SRK richtig was feines dagegen.
    Aber egal.
    Peter

    Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand,
    dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen
    müssen.
    (Erich Maria Remarque)

  • Buchen wir die Scheide mal unter Tradition ab.
    Sie "funktioniert" aber und zerfält auch nicht gleich, da finde ich z.B. die aktuellen von Kizlyar schlmmer.
    Meins ist meist ineiner Camo-Cordura.
    Mittlerweile ist es auch RICHTIG scharf, man bekommt den 1055er ja durchaus scharf, wenn auch bei mäßiger Schnitthaltigkeit, dafür eben gut nachschärfbar. Und der Viertelzöller rasiert dann jedenfalls.
    Beide Versionen - also mit braunem Holz- oder schwarzem Kunststoffgriff - haben inländisch z.B. Wolfster, in GB insbesondere J.Adams aus Sheffield mit dem eigenen Shop, günstiger als bei Heinnie (da kam meins nur wegen eines einmaligen Sonderangebots her...).

  • Yepp.
    Habe schon gegoogelt nach dem guten Stück.
    Ok, Eine bessere Scheide kann man sich ja dazu "basteln".
    Wenn, dann gibts das Messer mit dem Kunststoffgriff, Bakelit, oder so.

    Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand,
    dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen
    müssen.
    (Erich Maria Remarque)

  • Auf Bakelit hatte ich , schon so stilistisch, auch getippt, das Zeug ist aber stumpf-zäh und wirkt nicht spröde.
    Vielleicht verbrannter Yorkshire-Pudding :)

  • : ) :)
    Auf Yorkshire Pudding bin ich mal reingefallen. :)
    Dachte das ist, Pudding halt, eine Süßspeise.
    Als eine Bekannte den/das dann mal gemacht hat, sie ist England Fan......
    Ok, war mal eine andere Art "Pudding" :)
    Aber kannst Recht haben. Dieser Kunststoffgriff könnte so etwas sein.

    Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand,
    dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen
    müssen.
    (Erich Maria Remarque)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!