Welches Epoxidharz für Micarta?

  • Hallo und ein frohes, neues Jahr,


    ich möchte mir Jutemicarta selbst machen, da es das nicht in der Farbe in Deutschland zu kaufen gibt, die ich gerne hätte. Ich möchte Epoxidharz benutzen, das klar aushärtet. Manches nimmt wohl eher einen Gelbstich an und verfälscht so die Farbe. Weiß jemand welches Harz das zum Beispiel wäre?


    Vielen lieben Dank

    Old man yells at cloud.

    Einmal editiert, zuletzt von Smörrebröd ()

  • Moinsen!
    Die meisten Harze die ich kenne sind klar. Häufiger sind es die Härterkomponenten denen Farbpigmente beigemischt werden damit man die Auseinander halten kann. Gibt bei manchen Harz-Härter Komponenten ja unterschiedlich schnell reagierende Härter.
    Wenn klarer Härter alt wird, verändert er auch manchmal seine Farbe. Hab da mal einen gehabt der ganz neu klar war, aber nach einem Jahr eher nen Orangestich bekam.
    Welche Farbe hat die Jute denn?


    Ich kann dir dieses Zeug hier auf jeden Fall empfehlen. Ist sehr vielseitig in der Anwendung und ne Stunde Topfzeit hat es auch.


    http://shop1.r-g.de/art/100106

  • Hat verschiedene Farben. Türkis, gelb, marineblau, cognac, waldgrün. Ich mag die Struktur, die Jute hat. Danke für den Tip, werde mir das Zeug mal holen.

    Old man yells at cloud.

  • Dann wasch die Jute am Besten vorher gut aus, falls die ganz neu ist!
    Sonst kannst sein dass dir beim Klebprozess Farbe aus der Faser geschwämmt wird und dann hast du doch buntes Harz.
    Wenn du übrigens dein Micarta richtig gut machst ist da ja eh nicht viel Harz drin. Selbst wenn dein Harz also einen leichten Gelbstich haben sollte, ist der Einfluss auf die Farbe geringer, je weniger überschlüssiges Harz du da drin hast.
    Also immer schön pressen! :)

  • Der Gelbstich kommt nur zum Teil aus der einsatzbereiten Mischung, der Großteil des Farbstichs kommt tatsächlich von den ausgewaschenen Pigmenten dem Gewebe, wie 2.0 geschrieben hat. Auswaschen hilft nur bedingt, die chemischen Bestandteile des Harzsystems waschen immer wieder Farbstoff aus den Lagen. Auch bei vermeintlich ausgewaschenem Stoff. Ist aber später kaum wahrnehmbar, wenn das Paket fertig ist, es wird etwas dunkler.
    Mit dem Pressen wäre ich vorsichtig, das Laminat soll zwar mehr Lagen als Harz enthalten, aber regelrecht *aus*pressen sollte man vermeiden. Die Einzellagen mit Gummiwischer vor dem Stapeln gleichmäßig abziehen reduziert die Harzmenge auch schon. Dazu die Lagen evtl. im Paket noch mit Rolle möglichst blasenfrei anrollen, dann kommt noch mal eine nnenenswerte Menge Harz raus.


    Gruß Andreas


    btw:
    Frohes Neues und gutes Gelingen!

    Warst Du gerade auf einem Erbsenzählerseminar? Nein, dafür bin ich nicht zuständig, ich spalte ihre Haare!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!