Lionsteel SR1 Schwarz beschichtete Klinge

  • Hi Leute
    Hat jemand Erfahrung mit der schwarzen Klingenbeschichtung vom Lionsteel SR1
    Hält die, oder neigt sie zu zerkratzen?
    Kann man die mit der Beschichtung des Zero Tolerance 0300 vergleichen?
    Besten Dank für die Infos
    Butch

    Es sind schon viele Dünne gestorben,aber noch kein Dicker geplatzt!

  • Das geht mal gar nicht.


    warum nicht? das aluminium empfindlich ist sollte doch bekannt sein.

    Tacticalforum Verhaltenskodex





    Be the kind of man that when your feet hit the floor each morning the devil says "Oh Crap, He's up!" Brother, life is too short to wake up with regrets. So love the people who treat you right. Forgive the ones who don't just because you can. Believe everything happens for a reason. If you get a second chance, grab it with both hands. If it changes your life, let it. Take a few minutes to think before you act when you're mad. Forgive quickly. God never said life would be easy, He just promised it would be worth it.

  • Beisser
    Stimmt natürlich
    Andererseits hab ich ein Bmc Crossrad...Alurahmen in schwarz....Da siehst Du keine silberne Macken. Und das Teil jag ich seit einem Jahr durch Wald und Flur.
    Von Metallverarbeitung hab ich mal gar keine Ahnung, nur....wenn man den Rahmen von einem Mountainbike bzw Crossrad so lackieren kann das keine silbernen Macken entstehen, geht das dann nicht auch bei einem Messergriff??

    Es sind schon viele Dünne gestorben,aber noch kein Dicker geplatzt!

  • Danke für das Bild, da kann man die ersten kleinen Abriebstellen schon sehen.


    Frage generell: Ist die Oberfläche der Titan-Version robuster ?

  • Zitat

    Von Metallverarbeitung hab ich mal gar keine Ahnung, nur....wenn man den Rahmen von einem Mountainbike bzw Crossrad so lackieren kann das keine silbernen Macken entstehen, geht das dann nicht auch bei einem Messergriff??


    Na ja also der vergleich hinkt :rolleyes: ! Schau dir mal die Stellen an wo z.B. die Bremsleitungen sitzten, da ist ruck zuck alles durchgescheuert! Das kenne ich von meinem Bike und das war nicht billig!


    Sind das wirklich Abriebspuren auf der Klinge? Schaut eher so aus als wenn das feine Reste der Verpackung wären, die noch in den Poren der Beschichtung sitzen!


    Im Übrigen gilt wo gehobelt wird da fallen auch Späne! Wenn man etwas hart und oft benutzt dann bekommt es auch Gebrauchsspuren, dass lässt sich nie vermeiden!


    Gruß


    Bastian

  • Wird Material sein, was sich in die grobporige Beschichtung gesetzt hat.


    Macht nur keinen Unterschied, wenns nicht mehr weg geht.
    Gegen Gebrauchsspuren hab ich nichts, allerdings ist die Eloxierung arg dünn mMn.


    Mal Robert fragen ob stonewashen eine Idee wert wäre :)

  • ....wie Basti schon schreibt, es ist vermutlich Abrieb vom Schneidgut und nicht runtergekratzes DLC Coating.
    Läßt sich mit Amoniak auflösen!
    Manchmal geht es mit Öl und reiben.


    DLC ist eigentlich nur an scharfen Kanten empfindlich.
    Im Fall SR-1 AL am Übergang Klingenrücken zur Flanke.


    Das Thema wurde schon oft angegangen.
    Dicke Beschichtungen halten länger auch bei Kontakt mit Sand und Schleifstein und sehen meistens nich sehr ansprechend aus > Busse, TOPS, Ontario
    Dünne, harte Beschichtungen halten bei intensiven Gebrauch nicht ewig weil der Untergrund; Stahl Alu deutlich weicher sind als DLC u. Eloxierungen.
    PVD und Cerakote sind gute Alternativen, der metallische Schimmer ist dann aber auch weg.


    Gruß
    Robert

    ~ Böker ~ Chris Reeve ~ Extrema Ratio ~ GD Skulls ~ Hinderer ~ Kershaw ~ Lionsteel ~ Medford ~ Nextorch ~

    ~ Pohl Force ~ Tasmanian Tiger ~ Zero Tolerance ~
    u.v.m.



  • Wenn man an seinem Messer keine Gebrauchsspuren möchte, sollte man es nicht gebrauchen...


    ... aber Micarta oder G10 mit ner stonewashed Klinge ist nun mal einiges widerstandsfähiger bzw. verzeiht deutlich mehr als eloxiertes Alu und beschichtete Klinge.

  • Ich hatte an meinem Messer auch solche Spuren. Habe einen orangenen Griff mit Schwarzer Klinge. Ich konnte die "Kratzer" mit einem Radiergummi ohne Probleme entfernen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!