Beiträge von Rojo

    Danke für die Antworten. Werde gleich wenn ich wieder zu Hause probieren. Es stimmt, der Streifen war naß. Wie wurde bei dem Messer ( Nordwind) die Oberfläche vorbereitet? Poliert? Bin diese Woche in Urlaub.
    Wünsche noch eine schöne Woche
    .

    Habe nur mal etwa 1 cm eingetaucht, aber es entsteht so Art Lichtbogen oberhalb des Wassers. Wenn das ganze Stück eingetaucht ist wird alles schön gleich. Aber wenn ich es Zentimeter für Zentimeter eintauchen will habe ich immer den Lichtbogen. Habe ich zuviel Ampere? Die Farben sind jetzt schön satt und gleichmäßig. Auf den Foto schaut es vielleicht nicht ganz so aus aber das ist das künstliche Licht.

    Danke für die Antwort, werde es in umgekehrter Reihenfolge wie beschrieben nochmals machen. Die Zitronensäure 20Deka auf 3,8 Liter reicht? Wie lange soll das Titan in der Zitronensäure bleiben? Bis kein Stromfluss mehr ist? wenn ja bis 0Ampere?
    DANKE

    Ich habe gestern die Netzgeräte bekommen. Der Elektriker war zwischendurch in Urlaub und anschließend krank. Aber was solls, gut Ding braucht Weile.
    Ich habe mir gestern ein Titan-Etsch abgemacht, und wollte es heute mal probieren. Auf 3,8 Liter Destiliertes Wasser habe ich 20 Deka Zitronensäure gegeben. Als Anode verwende ich 1m Edelstahlkette 4mm stark. Das Titanblech habe
    ich auf die schnelle mit einen 400er Korn abgeschliffen. Das Titan-Etsch habe ich auf 60° erhitzt und das Titanblech ca. 10 Sekunden darin geschwenkt. Danach habe ich das Titanblech
    in Demineralisiertes Wasser gegeben und weiter in das mit Zitronensäure angereichertes Wasser. Die Spannung habe ich von 10V angefangen in 5V Schritten erhöht bis 120V. Habe es auf 3 Ampere eingestellt.
    Die Anfangsfarben sind noch einigermaßen kräftig aber dann wird es immer blasser und die Farbe verändert sich kaum noch. Ich habe sicher bei meinen Erstversuch einige Fehler
    dabei und ich würde euch bitten mir diese mitzuteilen. Zuwenig Zitronensäure, schlecht entfettet, zu kurz oder zu lange drinnen gelassen oder anderes? Wenn ich mir die Farben
    von Profi Nordwind anschaue fehlt noch sehr viel, von einen grün ganz zu Schweigen.
    Ich bitte um eure Meinung
    Lg Robert

    Sehr schön und professionell. Ich muss noch immer warten, der Elektrotechniker der mir die Sperrdiode einbaut ist inzwischen in Urlaub gefahren. Aber es kann sich nur mehr um Tage handeln.

    Und die andere Seite ist jetzt auch fertig:
    Medford-2.jpg

    Hallo Nordwind, wie bekommt man das was wie ein Logo aussieht auf die Griffschalen? Muß man sich eine Schablone machen und aufkleben, nach den ersten Durchgang entfernen und dann mit der anderen Farbe anodisieren?
    DANKE

    Danke für eure Antworten, es gibt ja allerhand zu beachten. Das anodisieren ist wesentlich komplexer als ich gedacht habe. Als Anfänger glaubt man ein Labornetzgerät und Titan und los geht's. Im Internet findet man schon einige Beiträge, aber es gibt manches was man beachten muß. Man liest von Zitronensäure oder Batteriesäure aber nicht viel über die Zusammensetzung Destilliertes Wasser und der Säuren. Ein paar Einträge weiter oben wurden 10% angegeben, damit kann man schon was anfangen. Nicht nur wegen der Ergebnisse sondern vor allen auch wegen der Sicherheit bin für jeden Hinweis dankbar.

    Danke für die Antworten. Bin für jeden Tipp dankbar. Ich lese seit 14 Tagen alles was ich zu den Thema finde. Unter anderen habe ich von Spülmittel gelesen, aber vielleicht bringe ich etwas durcheinander. Ich wollte mir auch zuerst das Labornetzgerät 0-120V 1A kaufen. Dann habe ich wieder gelesen das man min. 3A haben soll. Ein Freund von mir ist Elektrotechniker, dieser meinte ich soll zwei 0-60V 3A nehmen und er baut eine Diode ein damit ich mit den ersten Gerät das zweite nicht abschieße. Soll man das mit der Batteriesäure eher lassen? Ist Zitronensäure besser? Oder nur ungefährlicher?
    Danke

    Guten Tag,
    Habe eine Frage zu den Thema Anodisieren. Ich bin ein totaler Anfänger. Was ich mir einstweilen gekauft habe: 2 Stück Labornetzgeräte (0-60V mit 3A) damit ich in Serie geschaltet 120V zu Verfügung habe. Weiters habe ich TitanEtsch bestellt. Das sind die Sachen die ich glaubte zu brauchen. Mir ist schon klar das man viel probieren muß um auf manches draufgekommen. Man liest das man für das Bad Zitronensäure oder Batteriesäure oder Spülmittel braucht. Was verwendet ihr zum anodisieren, und in welchen Verhältniss?
    Danke