Beiträge von Uniferrum

    So Freunde, heute Abend mal wieder was von mir. Schon ein paar Tage fertig, aber noch nicht zum Fotografieren gekommen... Ich hoffe, es gefällt euch!
    Schönen Feierabend! Gruß Hendrik


    Daten:


    Gesamtlänge: 18cm
    Klingenlänge: 9cm (nutzbar 7,7cm)
    Klingenstahl: 3,0mm O1, gehärtet auf ~61HRC
    Finish: Two-tone (Spiegel-Satin)


    Griff: Grenadill mit Splint, geölt.
    - verstiftet mit 3,0mm Edelstahl-Pins und 6,0mm Messingrohr als Lanyard-Öse


    Gewicht (mit Lanyard): 100g (91g)

    Danke Leute, genau solche Beiträge wollte ich hören! :) Mehr davon bitte!
    Ich hab ein SRM 710 seit 6 Jahren im Gebrauch (beruflich) und bin vollendet begeistert. Für mich muss das Gesamtbild Stimmen. Bei dem SRM wackelt nichts, alles fest, alles Metall, hochwertig für kaum zu glaubende 10?.
    Ich habe auch ein Messer von Tosa Hocho und muss sagen für das Geld bekommt man dort solide Qualität - feine Verarbeitung ist anders - aber sehr gute Materialien. Begleitet mich in der Küche seit glatten 10 Jahren. Natürlich verbinde ich auch Erlebnisse mit meinen Messern meistens graviere ich sie dann danach. Am liebsten sind mir die Exemplare sie sich gebrauchsmäßig ordentlich abnutzen aber dennoch technisch wie neu sind, sprich alte, gut erhaltene Taschenmesser mit Geschichte bevorzugt mit mariner Herkunft. Aber Geschichte ist sehr wichtig.

    Danke erstmal für die ausführlichen Antworten! Ja, das ist mir auch gerade klar geworden. Ich meine natürlich auch Klapp - und Küchen- bzw Spezialmesser (berufsspezifisch). Wie kann ich denn diesen Thread verschieben? Oder machen das die Admins? Falls ja würde ich mich drüber freuen :)
    Ich habe selbst auch einige niedrigpreisige Messer, z. B. in der Küche aber auch Teurere bis 500? sowie einige selbst gefertigte, weil ich manches denn doch nicht finden kann (ich habe anscheinend einen ausgefallenen Geschmack ;-)) aber mein Lieblingsmesser in der Küche z. B. ist ein Wiegemesser von Authentic Blades für 6?. Mir gefällt die Einfachheit, die Authentizität, eben zu wissen, dass der Reisbauer in Thailand in seiner Küche auch so eins verwendet. Es ist schön dünn aber nicht zu instabil und schneidet demnach wie sonst nix :D
    Wie siehts bei euch aus? Schönen Sonntag euch allen, würde mich über weitere Beiträge freuen!

    Guten Abend, Freunde! Ich wollte mal fragen, wie ihr dazu steht : Der Wert eines Messers. Wie viel ist zu viel und warum? Was veranlasst einige von euch 1000? und mehr für ein Messer auszugeben, welches (z. T.) nur in der Vitrine steht oder was macht ein Billigmesser zu einem treuen Begleiter? Oder auch anders herum - sündhaft teure Customs im Gebrauch und China in der Vitrine? Nicht zwangsläufig in dieser Kombination ;) Mich würde auch interessieren, was euer Messer kostbar machst, warum ihr eines mehr benutzt als andere, ob es ideelle Werte hat etc. Und ob ihr eins habt, welches ihr niemals hergeben würdet? Gerne auch mit Foto! :) Liebe Grüße H.

    Ich habe vor einiger Zeit von meinem Schwiegervater einen ganzen Haufen verschiedener Hölzer geschenkt bekommen. Ziricote, Nussbaum, Kirsche, etc... Als Dankeschön wollte ich ihm ein Messer mit Griffschalen aus seinem Holz bauen und hier ist das Endergebnis. Ein Camp-Küchen-Hybrid mit 3,2mm Klinge aus N690 satinfinish und mattpolierter Wenge. Schöne Pfingsten!

    Moin Leutz, ich habe von meiner wundervollen Frau einen Schmiedekurs bekommen und - natürlich - ein Messer geschmiedet. Das Griffmaterial ist Wenge und wurde von ihrem Vater gesponsert. Als Dankeschön habe ich ihr ein kleines, handliches Küchenmesser gebaut (das geschmiedete behalte ich natürlich :-D)


    Hoffe, es gefällt, Cheers!

    Moin, moin aus (noch) Neu Wulmstorf!
    Ich habe meinem Vater zum Wiegenfest ein kleines, schneidfreudiges Messerchen gebastelt, was seiner Interersse (Gier) nach Nautika etwas entgegen kommt...


    Länge: 174mm (er hat morgen am 17.04. Geburtstag)
    Klingenlänge: 89mm, nutzbar 84mm
    Klingenstahl: 1.2067/1.3505, Härte ca. 60HRC
    Griffmaterial: Kirinite, Cyclone, blau
    unterlegt mit Messinglinern
    Verstiftet mit 3mm VA4-Pins
    Flachschliff auf 0,2mm
    Schneidenwinkel 2x20°



    Scharfen Gruß, H.

    Moin, Moin!
    Auf den Wunsch meiner Freundin hin, ich solle doch mal was für unsere Küche machen, ist dieser kleine Schneidteufel entstanden. Die Klinge ist aus 1.4112 (440B) und 2,3mm stark. Der Griff ist aus blauem Kirinite, unterlegt mit roten Vulkanfiber-Linern. Die Klinge hat einen leichten Hohlschliff und über der Schneidfase eine Stärke von 0,25mm. Die Fase selbst hat 2x15°. Klingenlänge ist 80mm, Griff hat 90mm.

    Vielen Dank für das viele positive Feedback! Ich freue mich sehr darüber! Ich habe mal gehört, das ein geschenktes Messer das Band der Freundschaft zertrennt aber ein verkauftes nicht. Daher der Cent/Euro

    Hallo zusammen!
    Ich habe wieder was fertig bekommen und wollte euch da nicht vorenthalten.
    Es ist ein Hochzeitsmesser für einen Freund der am Wochenende geheiratet hat. (Das Messer hat also schon den Besitzer gewechselt)


    Daten:


    Länge über alles: 275mm
    Stärke der Klinge am Rücken: 2,3mm
    Flachgeschliffen auf 4/10mm über der Fase
    Der Stahl ist 1.4112 (440c mod.)
    Winkel der Schneidfase beträgt 35° (gesamt)


    Griff aus elfenbeinfarbenen Leinen-Micarta mit roten Vulcan Fiber Linern
    Verstiftet ist der Griff mit 3mm Edelstahl Pins


    Das Motiv wurde mit Fe3Cl positiv auf die Klinge geätzt.


    Hoffe es gefällt! Schönen Sonntag wünsche ich euch!

    Das Griffmaterial ist Micarta. Verzeit es den leichten Schiefstand? Oder besteht die Gefahr, dass es irgendwie Schaden nimmt? Hab bisher nur Holz verbaut. Der Griff bekommt zwei 3mm Pins vorn und hinten und ein 8mm Röhrchen in der Mitte

    Guten Abend!
    Ich hab mal eine Frage an euch. Ich habe vor ein Messer zu bauen, bei dem der Erl genau so angeschliffen ist, wie die Klinge. Er ist oben 2,8mm stark und läuft nach unten auf 1,4mm aus. Jetzt will ich die Löcher in die Schalen bohren. Wenn ich sie vor dem Schleifen bohre, sind sie nach dem schleifen schief ( \I/) und wenn ich erst schleife und dann bohre, weiß ich nicht, wie ich das Päckchen spannen soll. Die Mittelachse müsste ja in Waage liegen, sodass die Schalen schief gespannt sind. Ich hoffe, es wird klar, was ich meine :D Hat da jemand ne Idee?


    Scharfen Gruß