Beiträge von Tom196

    Es war mal wieder Zeit für eine kleine Bastelaktion an meinem Bradley. Nachdem ich eine Zeit lang mit einem selbstgefertigten Overlay rumgelaufen bin, hatte ich die Idee eines Selbstversuchs in Sachen Hitzefärbung von Titan.
    Als ausgebildeter Laie kam die Anodisierung nicht in Frage - zu viel Säure, zu viel Strom :S . Also blieb nur die Färbung durch Hitze. Aber wie anstellen? In meiner Naivität entschloß ich mich zu einer Behandlung im Holzkohlefeuer. Das erschien mir die einzige Möglichkeit, die erforderlichen Temperaturen in Haus und Hof herzustellen.


    Also wurde das Alias kurzerhand zerlegt, leicht angeschliffen und poliert und dann in Alufolie verpackt. Ich wußte nicht, ob der direkte Kontakt mit der Holzkohle unliebsame Spuren hinterläßt. Deshalb die "Verpackung".


    Natürlich sieht man dann nicht, wie sich das Titan gegebenenfalls verfärbt. Es ist also eine Art Blindversuch. Nach ca 6 Minuten habe ich eine Schale aus dem Feuer geholt und nachgeschaut - aber da hatte sich noch nicht so viel getan. Also wieder eingepackt und zurück.
    Nach ca 12 Minuten habe ich dann das Titan rausgeholt und das unten dokumentierte Ergebnis erhalten. Da es ja immer wichtig ist, dem Kind einen Namen zu geben, nenne ich die entstandene Farbe "vintage bronze". 8)
    Die Färbung ist auf beiden Schalen unterschiedlich intensiv und auch auf jeder Schale selbst changieren die Farbtöne. Ich finds fürs erste eigentlich ganz schön. Jedenfalls umschmeichelt es mein Auge mehr als das titangrau des Originals....


    So, nun noch ein paar talentfreie Bilder, die das Ergebnis hoffentlich einigermaßen wiedergeben:

    Als mir neulich mal langweilig war, habe ich ein schon länger gärendes "Projekt" mal umgesetzt.


    Aus einem Tausch hatte ich ein schönes Bradley Alias erworben. Tolles Messer (das sich hinter einem Large Sebenza mMn nur ein kleines bißchen zu verstecken braucht ) aber in einem wie ich finde ziemlich langweligen Outfit.
    Darum bin ich zu einem Möbelrestaurator und Antikhändler um die Ecke gegangen und habe mir ein paar Bruchstücke aus einer von ihm zerlegten Biedermeier-Kommode mitgenommen.
    In reiner Handarbeit, mit Laubsäge und Schmiergelpapier (war wie Werkstunde in der Schule ) habe ich mir ein "Overlay" für das Bradley gebastelt.


    Mir gefällts, auch wenn es natürlich keinen professionellen Blicken standhält. Es greift sich gut und lockert das triste Einheitstitan merklich auf. Außerdem finde ich den Materialmix alleine schon aufgrund der rund 150 Jahre Zeitdifferenz interessant.


    So, und nun ein paar Bilder..........

    Ich denk mal, Du fragst nach dem GITD Pulver (den Kleber kriegt man ja problemlos... ;) ). Ich habe mal in diesem shop eingekauft:
    crystalgrowing-shop.de
    Ich hatte damals allerdings ein paar Probleme. Lange Zeit wurde nix geliefert (trotz Vorkasse). Mails wurden nicht beantwortet. Dann, nach ca 7-8 Wochen kam die Bestellung (mit einer zusätzlichen Gratisprobe) und einem Entschuldigungsschreiben, dass der Shopbetreiber einen ungeplanten Krankenhausaufenthalt zu verkraften hatte. Ok, das kann ja mal passieren. Vielleicht läufts jetzt problemlos...
    Das war damals einer von 2 Shops in D, die das Pulver geliefert haben (zumindest konnte ich nicht mehr finden). Womöglich ist das Angebot hier auch schon größer geworden (da ist Guugel Dein Freund).
    Beim Bestellen: Solange es nur um Klingenlöcher geht, brauchst Du nur kleinste Mengen. 25g habe ich damals gekauft und habe das meiste immer noch. :D

    Ich hab auch schon viele Klingenlöcher mit 2K Kleber verschlossen. Du kannst die Masse ja mit allem möglichen "mischen" Von Holzspänen über (schwarzen) Gummiabrieb, ...... oder halt auch gitd Puder. So kann man das Klingenloch auch passend zum messer gestalten. Vor allem ist das auch ohne Mühe revidierbar.... falls Du mal was anderes ausprobieren willst!

    Ich kann Dir das Bird&Trout von Bark River empfehlen. Es liegt leider über Deiner Preisgrenze, aber es ist das Messer, das bei mir den Namen "Schneidteufel" in ganz fetten Buchstaben trägt. Es macht alles klein, was in der Küche anfällt.... nur beim "Hebeln" schwerer Knochen wäre ich skeptisch, weil die Klinge relativ dünn ist. Aber der Schneidteufel kommt ja irgendwo her...

    Ich bin kein Experte, hatte aber im Laufe der Zeit verschiedene Microtech, die alle zwischen 1998 und 2002 gebaut wurden. Die fand (und finde) ich alle beeindruckend gut.
    Aktuell habe ich zwei LCC und zwei Amphibian. Beides nicht mehr "billig" zu bekommen, aber in meinen Augen über jeden Zweifel erhaben. Superstabil, perfekt verarbeitet und - vor allem das Amphibian - mit einem für mich extrem hohen Alltagsnutzwert (blödes Wort....). Die Klingenform ist für meine Zwecke nahezu optimal. Das LCC hat meiner Meinung nach eigentlich schon Custom-Qualität. Ein Traum, wenn mans mag!


    Ich habe an allen Messern die Öffnungshilfen abgebaut und gebe mich damit (der vielleicht irrigen) Hoffnung hin, dass auch ein Ordnungshüter sie als legal ansieht (aber wer weiß das schon?).


    Obwohl ich auch "modernere" Messer habe, wandern die Microtechs regelmäßig in die edc-Rotation.

    Ich habe mein "Puder" hier bestellt: http://crystalgrowing-shop.com/
    Allerdings waren die Bedingungen etwas suboptimal. Trotz Vorauszahlung habe ich geschlagene 2 Monate auf die Lieferung gewartet. Nach Aussage des Versenders kam ein Krankenhausaufenthalt dazwischen.... das kann ja mal passieren. Der shop ist jedenfalls weiter am Netz, ich kann aber keine aktuellen Erfahrungen liefern.
    Ich habe bislang nur Löcher von Öffnungspins verschlossen, bei so etwas Großes, wie Du vor hast, habe ich keine Erfahrungen. Zweikomponentenkleber (von Pattex???) benutze ich immer. Braucht ca 12 Stunden, dann ists absolut fest. Entfernung ist natürlich trotzdem möglich.

    Ich habe den Fatboy und kann ihn Dir unbedingt empfehlen.
    Ich weiß..... der Preis scheint happig (oder ist es auch - je nach Anschauung). Aber man bekommt mMn auch einen sehr guten Gegenwert. Ich besitze inzwischen drei verschiedene MaxPed Taschen und schone sie nicht. Trotzdem sind immer noch alle Nähte ok, kein Reißverschluß ausgeleiert oder sonstiger Krams, der mich bei "preisgünstigeren" Taschen meist früher als später ereilt hat.
    Außerdem haben die MaxPed Taschen, die ich kenne, so eine geniale Aufteilung, dass man nie in die Verlegenheit kommt, "das große Mittelfach" nach irgendeinem Kleinkram durchwühlen zu müssen. :D

    Das waren unterschiedliche.... so zwischen 15 und 18 cm GL.


    Das Ding ist halt, Du darfst nicht nur von den Messerdaten ausgehen. Mit jeder Kydex- oder Lederscheide kommen wieder ein paar cm dazu. Sowohl in der Länge, als auch in der Breite und der Dicke. Vor allem die Dicke eines Messers (plus Scheide) habe ich am Anfang unterschätzt (in Sachen "Tragekomfort" in der Hosentasche). Manchmal kann ein längeres und dafür schmales Messer (da gehts ja vor allem um die Griffgestaltung!) angenehmer zu tragen sein als ein kürzeres aber dickeres Messer.


    Aber wie gesagt.... das ist alles nur meine sehr subjektive Meinung. Leute, die viel in Cargohosen unterwegs sind und z.B. weitgehend stehend arbeiten, haben da sicherlich ganz andere Erfahrungen. Ich schreibe nur, weil Du irgendwo erwähnt hast, dass Du überwiegend eng anliegende Jeans trägst....


    Wenn Du Dirs vorstellen kannst: Besorge Dir doch ein Messer Deiner Wahl, z. B. das Pocket Bravo. Stecks in die Tasche und steh und sitz mal Probe. Ich sag Dir, Du wirst relativ schnell merken, ob das was für Dich ist oder nicht. Und wenn nicht gibts ja auch immer noch den Weg der Rückgabe.


    Aber Vorsicht: Wenn Du Barkies zum Ausprobieren nimmst, wirst Du sie (so wette ich mal) nicht mehr hergeben ;) . Die Dinger sind einfach zu gut! Bevor das in die Retoure geht, wanderts an Deinen Gürtel, Deine Jackentasche, Deinen............

    Also, ich würde mir das mit der "Hosentasche" nochmal gut überlegen.


    Ich hatte mal ne Weile meine "Kleine-Fixed-Phase" und habe in dieser Zeit auch verschiedene Messer dabei gehabt. Aber keines davon hat es lange in der rechten Hosentasche (ich nehme an, Du meinst auch die vordere Tasche) ausgehalten. Gut, ich muss im Alltag relativ viel sitzend erledigen - vielleicht liegts daran... Aber selbst schmale Fixed mit Kydexscheide (z,B. ein Mini Mykuto von Wilkins) stören mich persönlich in der vorderen Hosentasche enorm.


    Ein Problem bei Fixed (wenn Du nicht entsprechende Clip-Befestigungen hast) ist neben der Größe auch die fehlende Möglichkeit, das Messer in der Tasche zu fixieren. So sind mir die kleineren Fixed, wie z.B. das von die erwähnte Pocket-Bravo immer irgendwie in der Tasche verrutscht, was zu "unangenehmen" Druckstellen führen kann. ;(



    Ich trage z.Zt. häufig ein Microtech LCC (=Folder). Der hat zusammengeklappt knapp über 11cm und ist damit so an der Grenze dessen, was für mich noch "bequem" ist. Fixed (von 14-20 cm Gesamtlänge) trage ich mittlerweile nur noch am Gürtel. IWB-Loops sind dabei gerade bei Kydexscheiden mMn ne tolle, unauffällige Tragemöglichkeit.