Beiträge von schnickschnack

    hoihoi,


    die Videos kenne ich, hab Youtube schon hoch und runter abgesucht :D


    Das Problem ist, dass die Messermacher in den Videos Säbelschliffe machen, also den Schliff nicht ganz hochziehen, sondern nur bis zur Mitte der Klingenhöhe. Beim Loveless Hunter handelt es sich ja um einen hochgezogenen Flachschliff. Ich habe mir auch mal das Video von Loveles/Merrit angesehen, und dei beiden bewegen die Klinge auch nicht großartig beim Schleifen.


    Was mich stört, wenn man die Klinge beim Hunter so schleift, wie die Messermacher es auf Youtube machen, dann ist die Klingenspitze (vom Klingenrücken aus gesehen) auch hohl geschliffen und wirkt weniger stabil 8|



    Na ja, ich hab jetzt mal eins geschliffen, ohne die Klinge dabei großartig aus der Waagerechten zu bewegen. Das Ergebnis gefällt mir. Bilder folgen, wenn alles vom Härten zurück ist.



    mfg


    Alex

    Hallo,


    ich versuche mich gerade, so wie wohl jeder Messermacher mal, an Messern a la Loveless.
    Mich begeistert vorallem der Droppoint hunter von ihm und genau da liegt das Problem.....


    Wie wird der Hohlschliff bei dieser Art Messer angelegt, vorallem an der Spitze?
    Halte ich das Messer während des Schleifens über die gesamte Länge waagerecht und ziehe, sobald die Klingenspitze das Kontaktrad berührt, den hinteren Teil des Messer zu mir (ähnlich dem Flachschliff)?
    Oder ziehe ich den hintern Teil zu mir und senke ihn auch ab, so dass die Schneidkante des Messers auch im Bereich der Klingenspitze stets parallel zum Kontaktrad läuft?


    Ist etwas schwierig formuliert, aber ich hoffe, ihr könnt mir dennoch helfen.


    mfg


    Alex

    Hallo alle miteinander.


    Ich komme in letzter Zeit nicht dazu, mich viel hier im Forum zu verewigen, allerdings finde ich die momentane Flut von China-Kopien hochwertiger Messer erschreckend und wollte kurz warnen.


    Den Bericht zu den China Strider SMFs kennen viele und er wurde schon zur genüge diskutiert.
    Allerdings gibts mittlerweile SMFs, SNGs, PTs und das auch noch in Tanto-, Droppoint- oder Arrowschliff, beschichtet/unbeschichtet (sogar im TAD-Look) etc..
    Ferner sind mir Kopien vom Spyderco Military in diversen Farben aufgefallen.
    Von Microtech gibts dass OSS Cobra für nicht mal 40€. Ich will niemanden zu unrecht beschuldigen, aber ich bin fast sicher, dass in den letzten Tagen eine solche Fälschung für mehrere hunderte Euros bei Ebay verkauft wurde.
    Verkäufe von diversen Strider-fakes kann man auch immer wieder beobachten.


    Rockstead Higo Messer gibts schon als Fälschung, ebenso wie ein breites Angebot an Chris Reeve Produkten. Der letzte Clou war ein Wilson tactical/George Knives Eagle Messer........



    Die Liste wird immer länger.
    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man den Fälschungen auf den ersten, zweiten und dritten Blick nicht ansieht, dass es Fälschungen sind :cursing:


    Also Leute: Augen auf beim Messerkauf, vorallem bei diversen Auktionsplattformen und super günstigen Angeboten!!!


    Schönen Abend noch



    Alex

    Wäre hilfreich, wenn Du zumindest einigermaßen sagen könntest, was Du da für Stähle hast, sonst wird das Härten schnell ein Schuss in den Ofen.


    Wenn Du es weisst, sag bescheid, ich muss die Tage auch ein paar Sachen von mir härten, da werf ich deine Klingen einfach mit rein.......



    Grüße


    Alex

    Hallo,


    hier ist endlich mal wieder ein Lebenszeichen in Bildern von mir.


    Diesmal zwei Böker Albatros.
    Das Albatros ist ein klasse Messer mit einem echt witzigen Design, allerdings fand ich die doch recht langweilige Umsetzung nicht sehr ansprechend.
    Da hab ich mir mal die Originale vom Herrn Anso angeguckt und was feines gebastelt.


    Bei beiden Messer habe ich die Öffnungshilfen neu gedreht, die originalen waren im Durchmesser zu klein.
    Dann wurden bei beiden Messern die Griffschalen gefräst, perlgestrahlt, gestonewashed und anodisiert.
    Die Klingen wurde ebenfalls gestrahlt und gestonewashed.
    Alles andere (Spacer, Schrauben etc.) wurde hitzgefärbt.


    Ich hoffe die Messer gefallen euch....


    1.jpg 3.jpg 4.jpg 5.jpg 7.jpg


    9.jpg 10.jpg 12.jpg 14.jpg 15.jpg



    Viele Grüße


    Alex

    Hoihoi,


    hättest Du eine Schablone von dem Logo?


    Ich mach gerade meine neue Kopierfräse einsatzbereit und könnte Dir das Logo einfräsen.


    Hättes Du Bilder und Abmessungen davon zur Hand?



    mfg


    Alex

    Hi,


    also den besten Tip, den ich Dir geben kann, ist üben,üben,üben.


    Das erste Messer ist erfahrungsgemäß nicht direkt das handwerklich beste. Den Kopf dann nicht hängen lassen, sondern direkt noch ein paar Stücke Stahl bestellen und neue Designs entwerfen. Am Anfang macht man noch viele Fehler, die aber von Messer zu Messer deutlich weniger werden....


    Vorallem wenn erstmal das Muskelgedächtnis fürs Schleifen/Feilen da ist, gehts richtig los.


    Ansonsten gilt beim ersten Messer: LANGSAM MACHEN - Material wegnehmen kannst Du immer, aber wieder was dranpacken ist nicht möglich


    Je nachdem, wie ernst Dir die Sache ist, empfehle ich Dir das ein oder andere Buch aus der Workshop Serie vom Messermagazin oder das Standartwerk von Robert Loveless!!!



    Viele Grüße und gutes Gelingen :thumbup:



    Alex

    Was DarkDestroyer schon geschrieben hat ist doch ausschlaggebend:


    der HABENWILL-Faktor, der doch bei den meisten Messern eine größere Rolle spielt, als wir zugeben möchten, selbst wenn es nur um die Stahlsorte geht (ich habe alle Military Modelle, eben wegen der untershciedlichen Stahlsorten)!!!!


    Also greif zum RWL!!


    Ich arbeite auch sehr gerne mit dem Stahl, auch wenn er teurer und ein bisschen schwerer zu bearbeiten ist.


    Über die 7mm lässt sich streiten, ich tendiere momentan auch eher zu 4-5mm dicken Klingen. Bei 50mm Höhe dürfte aber kein Problem zu sehen sein.


    Grüße


    Alex


    P.S.
    Der Kunde ist doch König und hat immer recht ;)

    HI,


    das geht auf jeden Fall!!!


    Mein Logo hätte sonst das gleiche Problem gehabt.
    Kannst Du problemlos in Auftrag geben.


    Viele Grüße


    Alex

    HI,


    das mit den Löchern würde ich unter gar keinen Umständen machen!!!


    Wenn Du nix zum Stahlfräsen hast, dann empfehle ich Dir einen runden Schleifaufsatz für einen Dremel, so habe ichs am Anfang auch immer gemacht. Damit schleift man ganz einfach die Tasche.



    Grüße


    Alex

    Hi,


    also bei Bohrern kann ich Dir nur dringend die Hsse Bohrer von Back&Decker Piranha empfehlen, besonders die kleinen Größen halten einfach richtig lange.
    Reibahlen würde ich auch auf Hsse setzen, weil man bei Messern halt viel mit hoch legiertem Zeug und Titan zu tun hat.
    Da warte lieber ein paar Tage mehr und besorg Dir das günstig in der Bucht.


    Klinganachsen würde ich die vom Jürgen empfehlen, die sind metrisch und super geeignet, auch bei dem Preis.
    Tja und rundtitan oder Stahl für Spacer und Stoppin gibts auch wieder sehr günstig in der Bucht.


    lg


    Alex

    Japp, genau aus so einem Buch hab ich auch diese Weisheit von ihm.
    Das Buch ist echt empfehlenswert.


    So, zurück zum Thema:


    Ich habe meine Schablonen bei Rauen bestellt. Unter Rauen.com


    Netter Kontakt und die Sachen werden flott bearbeitet. Hier irgendwo in der Bastelecke habe ich ein paar Messer vorgestellt, einige davon mit dem geätzten LOGO, dann kannst Du dir ein vorstellung davon machen, wies aussehen kann.


    lg