chris-le: Ganz herzlichen Dank für die Info. Klasse!
Posts by Tobias D.
-
-
Midtech von Helmforge (Helmgrind), Benghazi Warfighter. Terotuf scales an 80 CrV2.
Darf ich fragen, was dein Eindruck ist? Ich schaue immer mal was es neues bei James Helm gibt. Seine Arbeiten sagen mir grundsätzlich zu. Hab aber noch nie eines in Natura gesehen, geschweige denn genutzt.
Danke und Grüße,
Tobi
-
Wow.....
Sehr sehr schön. Bin begeistert!!
-
Ich hab das so gelöst:
https://www.youtube.com/watch?v=VDAwPfh_62sNein, ich habe eigentlich immer zwei Metalltrinkflaschen (je 1l) und ein oder zwei PET Flaschen dabei. Einmal zum Trinken und die Plastedinger für Brauchwasser.
Grüße,
Tobi
-
Mir fehlen die Worte!
Sehr schön. Elegant, schlicht, zeitlos. Großes Kino!!!
-
Schönes Ding, gefällt mir gut.
-
@DWH: Im Zuge des Besuches des saarländischen Bergbau-Museums in Bexbach wurde uns eine andere Spezialität serviert. Warmer Lyoner in Alufolie. Der Lyoner war auf ganzer Länge aufgetrennt und mit einer Senf Zwiebel Mischung gefüllt. Möglicherweise war auch noch Käse im Spiel.....ich kann mich gerade nicht mehr recht entsinnen. OT Ende!
-
"scheint ja auf riesiges Interesse zu stoßen..."
Ich habe es erst jetzt gesehen, vielleicht geht das einigen anderen auch so?
Ich persönlich habe nur ein ZT 300. Für mich persönlich haben die seit dem kaum was "reizendes" rausgebracht. Ich muss aber gestehen, dass ich nur sehr, sehr eingeschränkt Schneidwaren erwerbe. Es wäre also durchaus möglich, dass ich bei einem größeren Budget nochmal ein ZT gekauft hätte.Grüße,
Tobi
-
Fall du Maße benötigst, sag Bescheid.
Ich hab die Platten aus Flachmaterial zusammengeschweißt. Zum Biegen war mir das zu dick.
Grüße,
Tobi
-
Moin.
Ich habe mir den Plate Carrier von Condor in einem Sale (glaube 55 Euro bei ASMC) gekauft. Siehe hier:
https://www.asmc.de/condor-pla…r-operator-gen.-2-schwarzDie Gewichtsplatten hab ich mir selbst gebaut. Dies sind zunächst die Prototypen (siehe Bilder). Die für "vorne" benötigt nochmal einen Knick am oberen Ende, um wirklich bequem zu sein. Wenn das passiert ist, werde ich auch noch weitere Platten mit anderen Gewichten bauen.
Hinweis: Bei Kniebeugen kann der Klettverschluss ein wenig am Bein reiben. Also eine entsprechende Hose tragen.Lange Rede: Bin mit der Qualität zufrieden. Ich weiß leider nicht, wie es sich mit gekauften Platten verhält. Man muss sich überlegen, ob man lieber Zeit und Mühe (für das selber Bauen) oder etwas Geld investiert.
Grüße,
Tobi
-
-
Sehr schön!!
Genau mein Geschmack, wirklich toll.Klasse umgesetzt. Ich bin echt begeistert!
Grüße,
Tobi
-
Das klingt tatsächlich gut. Wo hast du es gekauft?
Hier: https://yonc.de/nextool-flagship-pro-multitool/A60084701
-
Heute kam ein Nextool Flagship Pro bei mir an. Erster Eindruck: Sehr schön verarbeitetes, wertiges Tool. Für den Preis (im Sale für knapp 30 Euro) echt ein Schnapper!
-
Hallo,
auf folgendem Bild sieht man die Scheide ganz gut.
https://www.facebook.com/Skall…8037352/4785333121486554/
Da scheint es auch eher, als sei die Scheide aus zwei Teilen gefertigt. Ich frage mich nur, ob sie dann "oben" (also dort wo die Faltung wäre) geklebt ist. Es sind keine Ösen verbaut und halten muss es ja irgendwie.Grüße,
Tobi
-
Hallo,
ich habe eine Frage zu der Scheide mit dem Haken. Entweder stehe ich komplett auf dem Schlauch oder ich blicke es einfach nicht. Die Kydex ist doch gefaltet, oder? Wie komm dann der Haken zustande. Wenn ich von einem Stück Kydex ausgehe, welches gefaltet wird, kann doch kein Material mehr für den Haken da sein. Ich hoffe ich erkläre es ansatzweise verständlich.....
Grüße,
Tobi
-
Sehr sehr schön!
Da wird man sich (völlig neidlos) seiner eigenen messerbautechnischen Unzulänglichkeit bewusst.Ein Meisterwerk.
Ich weiß gerade gar nicht was ich mehr sagen soll. Absolut top
Grüsse,
Tobi
-
Sehr schick. Sauber und klar......und nach eigenen Versuchen mit Leder, erkennt man nochmal besser, wie gut wahre Meister wirklich sind. Meine absolute Hochachtung!
Grüße,
Tobi
-
Vielen Dank für die netten Worte!
Die Photos lassen manchen Fehler auch etwas weniger "deutlich" werden.juchten: Vielen Dank für die Tipps. Werde diese bei nächster Gelegenheit umsetzen. An meiner Frustrationsschwelle darf ich definitiv noch arbeiten. Wenn man sieht, was andere scheinbar mühelos raushauen und in welcher Qualität, da bekommt man manchmal Tränen in die Augen. Es gibt immer wieder Punkte, da würde ich am liebsten alles hin schmeißen, weil scheinbar nichts funktioniert. ABER: ich mache weiter. Es macht dann rückblickend doch immer sehr viel Freude ein bisschen zu basteln.
Nochmal Danke für das positive Feedback!
-
Da ich mit dem guten Vorsatz mich im Forum mehr einzubringen ins Jahr 2021 gestartet bin, möchte ich diesen nun auch vermehrt umsetzen.
Vor einiger Zeit habe ich mein Ringmesser gezeigt. Jetzt geht es mit einem Kiridashi Verschnitt weiter.Das Messer ist ein Dokument des Scheiterns. Ich war eigentlich schon soweit es gar nicht zu zeigen, dachte aber daran, dass es auch mal interessant sein kann zu sehen, dass nicht immer alles nach Plan läuft (zumindest bei mir). Ich bin stets sehr von den in der Bastelecke gezeigten Projekten begeistert und inspiriert. Es motiviert mich eigene Sachen umzusetzen, weswegen ich versuchen möchte gerade in dem Bereich einzubringen.
Zum Messer. Es wurde aus alten Kettensägenketten und 1.2842 als Schneidlage gefertigt. Ich habe mal ein „Flintstonefinish“ versucht.
Die Fehler (in chronologischer Reihenfolge):
1. Kettensägenketten (weil zu ungeduldig, doof oder was auch immer) nicht richtig gesäubert. Deswegen einige Schweißfehler. Erste Katastrophe. Wut, Verzweiflung und Hass.....
2. Beim Schleifen der Primärfase wohl irgendwie „gewackelt“ und einen Bauch (ich kann es nicht besser erklären….) reingeschliffen. Zweite Katastrophe. An dem Punkt lag das Teil schon fast im Schrott. Motivationsgespräch mit mir selbst. Projekt fertig machen trotz der Fehler. Durchziehen!
Grooves angebracht. Dachte erst, dass wäre eine schnelle Möglichkeit das Messer fertig zu bekommen. Wieder mal ein Trugschluss. Diese Grooves waren dann doch zeitaufwendiger als gedacht. Naja, das ging wenigstens ohne größere Fehler. Auch das Ätzen ging relativ gut. Erst in Eisen-3-Chlorid dann nochmal in Billig-Löskaffee.
3. Beim Anlegen der Sekundärfase leider irgendwie verrutscht und das Messer zerkratzt. Zudem ist die Fase „wellig“, was auf den „Bauch“ in der Primärfase zurückzuführen ist.*Alles in allem kein Glanzstück aber zum Schneiden reichts.
*Habe gerade gesehen, dass auf den Bildern der versaute Anschliff noch gar nicht dran ist. Muss ich noch nachreichen……